Arbeitsblatt: Resilienz Trainingsideen

Material-Details

Verschiedene Aktivitäten um Resilienz zu trainieren.
Pädagogik und Psychologie
Prävention und Therapie
8. Schuljahr
24 Seiten

Statistik

184727
1512
17
22.11.2018

Autor/in

Tabea (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Impulse und Übungen zu den Schlüsselaspekten der Resilienz Impuls, Übung Der geheime Freund Selbsteinschätzung mündliche Noten Selbsteinschätzung Klassenarbeit Beziehungskonto Schlüsselaspekt Schlüsselaspekt Resilienz: Wahrnehmung, Beziehung gestalten Schlüsselaspekt Resilienz: Wahrnehmung, Selbststeuerung Schlüsselaspekt Resilienz: Selbststeuerung, Lösungs- und Zielorientierung Schlüsselaspekt Resilienz: Wahrnehmung, Beziehung aufbauen Kraftkonto Schlüsselaspekt Resilienz: Stressbewältigung, Wahrnehmung Ich bin dankbar „Circle of Concern – Circle of Influence Saal der tausend Spiegel Schlüsselaspekt: Akzeptanz und optimistisches Denken, Wahrnehmung Glücksmomente sammeln Umgang mit Krisen Lebensziele und Lebenserfolg Wertetest Werte reflektieren und entwickeln Identität (Ermutigungsbriefe) Stärken, Wachstumspotentiale entdecken Kommunikation Schlüsselaspekt: Akzeptanz und optimistisches Denken, Wahrnehmung Schlüsselaspekt Resilienz: Wahrnehmung, Akzeptanz und optimistisches Denken, sein Leben in der Griff bekommen Schlüsselaspekt: sein Leben in den Griff bekommen, Lösungs- und Zielorientierung Schlüsselaspekt: Lösungs- und Zielorientierung, Selbstwahrnehmung, Selbststeuerung, Selbstwirksamkeit Schlüsselaspekt: Selbststeuerung und Selbstwirksamkeit Schlüsselaspekt: Selbst- und Fremdwahrnehmung, Selbstwirksamkeit Schlüsselaspekt: Selbst- und Fremdwahrnehmung, Selbstwirksamkeit Persönlichkeit (DISG) Motivationsfähigkeiten Schlüsselaspekt: Beziehung gestalten Empathie Konflikte lösen Schlüsselaspekt: Beziehung gestalten Empathie MotivationsGeschichten (Chris Otule; Der Alder, der nicht fliegen wollte) Schlüsselaspekt: Selbststeuerung, Selbstwirksamkeit Anlass Langzeitübung (z.B. 1 Schuljahr) zu Beginn der Schulzeit Information zu Beginn des Schuljahres, Selbsteinschätzung nach Schulhalbjahr Information zu Beginn des Schuljahres, Ausgabe zur Klassenarbeit, wenn gewünscht Im Rahmen der Unterrichtseinheit: T-Konto, Buchführung Im Rahmen der Unterrichtseinheit: T-Konto, Buchführung Stimmung des ständigen Nörgelns in der Klasse, ständige Beschwerden Negative Aussagen über sich selbst, über andere Menschen Um bei Beschwerden ein Gegengewicht zu setzen, Langzeitübung zu Beginn der Schulzeit/Schuljahrs Schlecht ausgefallene Klassenarbeit, berufl. oder persönl. Krisensituation Im Rahmen der Unterrichtseinheit: Markterfolg, Marketingziele Corporate Identity Austeilen der Ermutigungsbriefe zu Weihnachten oder letzte Stunde im Schuljahr Im Rahmen der Unterrichtseinheit: Portfolio Marketing oder Personal Im Rahmen der Unterrichtseinheit: Kommunikationspolitik oder Personal Im Rahmen der Unterrichtseinheit: Personal (Konfliktmanagement) oder bei Konflikten in/mit der Klasse Zu Beginn/Ende eines Schulhalbjahres, Motivationskrise Der geheime Freund Jeder Schüler schreibt seinen Namen auf einen kleinen Zettel. Diese werden gesammelt und gut gemischt. Jeder Schüler zieht einen Zettel. Zieht man seinen eigenen Namen, wirft man den Zettel wieder hinein und zieht einen neuen Zettel. Niemand darf sehen, welchen Namen man gezogen hat. Nachdem jeder einen Zettel gezogen hat, erklärt der Lehrer was es damit auf sich hat: Ab diesem Zeitpunkt ist jeder der „geheime Freund der Person auf dem Zettel. Jeder Schüler erhält die Aufgabe, einen anderen zufällig bestimmten Schüler mit einer kleinen Aufmerksamkeit, netten Botschaft, kleinem Geschenk, eine freundliche, konstruktive Rückmeldung zu Gesagtem, ein Kompliment, ein passender „Link-Tipp im Internet, eine interessierte Kommunikation oder Ähnliches zu bedenken, ohne dass man entdeckt wird. Es kann helfen, unauffällig zu beobachten oder zu erfragen, was der geheime Freund mag. Die Person darf aber nicht merken, von wem er die Aufmerksamkeit erhält. Um die Aufmerksamkeit geheim zu übermitteln, dürfen auch Boten eingesetzt werden, die das Geheimnis natürlich auch NICHT lüften dürfen. Die Auflösung des „Geheimnisses erfolgt am Ende des Schuljahrs oder kann auch für immer geheim bleiben. Die (Langzeit-)Übung kann dazu beitragen, dass sich die Schüler bewusster wahrnehmen, miteinander in Kontakt treten, um sich kennen zu lernen und regt dazu an, in positiver Weise in der Klasse aufeinander zu zugehen. Außerdem fördert sie die Kommunikation unter den Schülern, die einander auch bei Strategieentwicklungen unterstützen können „Wie kann ich meinen Freund finden?, „Welche Überraschungen könnte man sich ausdenken?. Selbsteinschätzung nach einer Klassenarbeit Nach der Klassenarbeit Klassenarbeit Nr. sehr teilweise kaum Gar nicht Ich habe mich zu Hause intensiv auf die Klassenarbeit vorbereitet. Ich hatte nach dem Lernen das Gefühl, dass ich alle Inhalte verstanden hatte. Die Klassenarbeit fand ich im Vergleich zu den vorher behandelten Inhalten schwierig. Ich habe mich folgendermaßen auf die Klassenarbeit vorbereitet: Ich habe zur Vorbereitung in etwa Stunden verwendet. Für diese Klassenarbeit erwarte ich die Note. Nach der Ausgabe der Klassenarbeit Ich habe die Note erhalten. Falls eine Differenz zwischen Erwartung und Ergebnis auftritt: Warum wohl? Nach der Korrektur der Klassenarbeit In meiner Zielvereinbarung (siehe oben) habe ich die Note angegeben. Lernberatung des Lehrers erwünscht nicht erwünscht Name: Datum: Namenszeichen des Lehrers: Nach dem Gespräch Zielvereinbarung: Selbsteinschätzung und Beurteilung der mündlichen Leistung/Mitarbeit Name: Klasse: Situation Fazit Keine freiwillige Mitarbeit im Unterricht. Äußerungen nach Aufforderung sind falsch. Desinteressiert und Unaufmerksam. Die Leistung entspricht nicht den Anforderungen. Selbst Grundkenntnisse sind so lückenhaft, dass die Mängel in absehbarer Zeit nicht behebbar sind. Keine freiwillige Mitarbeit im Unterricht. Äußerungen nach Aufforderung sind nur teilweise richtig. Gleichgültig und lustlos. Die Leistung entspricht den Anforderungen nicht, notwendige Grundkenntnisse sind jedoch vorhanden und die Mängel in absehbarer Zeit behebbar. Nur gelegentlich freiwillige Mitarbeit im Unterricht. Äußerungen beschränken sich auf die Wiedergabe einfacher Fakten und Zusammenhänge aus dem unmittelbar behandelten Stoffgebiet und sind im Wesentlichen richtig. Nur teilweise interessiert und aufmerksam. Die Leistung weist zwar Mängel auf, entspricht im Ganzen aber noch den Anforderungen. Regelmäßig freiwillige Mitarbeit im Unterricht. Im Wesentlichen richtige Wiedergabe einfacher Fakten und Zusammenhänge aus unmittelbar behandeltem Stoff. Verknüpfung mit Kenntnissen des Stoffes der gesamten Unterrichtsreihe. Im Wesentlichen interessiert und aufmerksam. Die Leistung entspricht im Allgemeinen den Anforderungen. Verständnis schwieriger Sachverhalte und deren Einordnung in den Gesamtzusammenhang des Themas. Erkennen des Problems, Unterscheidung zwischen Wesentlichem und Unwesentlichem. Es sind Kenntnisse vorhanden, die über die Unterrichtsreihe hinausreichen. Interessiert und aufmerksam. Die Leistung entspricht in vollem Umfang den Anforderungen. Note 6 (5,5 bis 6) 5 (4,5 bis 5,4) 4 (3,5 bis 4,4) 3 (2,5 bis 3,4) 2 (1,5 bis 2,4) Bewertungszeitraum/-datum Beziehungskonto Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen, dass intakte zwischenmenschliche Beziehungen glücklich und zufrieden machen. Damit die innere Widerstandskraft durch wichtige Beziehungen gestärkt wird, sollte unser „emotionales Bankkonto im Plus sein. Der Lehrer skizziert ein T-Konto an die Tafel und sammelt im Plenum mögliche Einzahlungen und Auszahlungen auf dem Beziehungskonto. Beispiel: Einzahlungen Beziehungskonto Auszahlungen Zuerst verstehen wollen Zuerst verstanden sein wollen Verpflichtungen und Zusagen einhalten Versprechen brechen Ehrlich und offen sein Subtile Manipulation Verständnis zeigen Keine Anteilnahme zeigen Loyal sein Lästern und nörgeln Interesse an den Vorlieben des anderen zeigen „keine Zeit Aufmerksamkeit und Anerkennung zollen Vernachlässigung, den anderen übervorteilen Zuhören bewerten, schnelle Ratschläge geben sich entschuldigen hochmütig, arrogant sein Danach werden die Schüler aufgefordert sich zwei Personen (evtl. eine Person aus beruflichem Umfeld und eine Person aus dem privaten Umfeld)in Gedanken auszuwählen, die sehr wichtig für ihn sind. Jeder Schüler schätzt den jeweiligen Stand ein und schreibt auf, wie er eine große Einzahlung auf beiden Konten machen kann. (Stillarbeit) Kraftkonto Siehe Beziehungskonto. Um Stress- und Konfliktsituationen erfolgreich bestehen zu können, ist ein ausgeglichener Lebensstil notwendig. Wer ständig am „Limit lebt und keine Kraftreserven aufbaut wird Stresssituationen nicht meistern können. Jeder Schüler reflektiert, ähnlich dem Beziehungskonto, über die Ein- und Auszahlungen seines Kraftkontos. Einzahlungen Welche Situationen, innere Einstellungen, Aufgaben, Tätigkeiten, Erlebnisse, Kontakte geben mir Kraft? Kraftkonto Auszahlungen Welche Situationen, innere Einstellungen, Aufgaben, Tätigkeiten, Erlebnisse, Kontakte rauben mir meine Kraft? Anschließende Fragen: Welche konkreten Maßnahmen kann ich treffen, um die Einzahlungen zu erhöhen und die Auszahlungen zu reduzieren? Ich bin dankbar für die Steuern, die ich zahle, weil das bedeutet, ich habe Arbeit und Einkommen. für die Hose, die ein bisschen zu eng sitzt, weil das bedeutet, ich habe genug zu essen. für das Durcheinander nach der Feier, das ich aufräumen muss, weil das bedeutet, ich war von lieben Menschen umgeben. für die Wohnung, die geputzt werden muss, weil das bedeutet ich habe ein Zuhause. für die laut geäußerten Beschwerden über die Regierung, weil das bedeutet, wir leben in einem freien Land und haben das Recht auf freie Meinungsäußerung. für die Parklücke ganz hinten in der äußersten Ecke des Parkplatzes, weil das bedeutet, ich kann mir ein Auto leisten. für den Lärm durch Rasenmäher, weil das bedeutet, dass ich gut hören kann. für die Wäsche und den Bügelberg, weil das bedeutet, dass ich genug Kleidung habe. für die Müdigkeit und die schmerzenden Muskeln am Ende des Tages, weil das bedeutet, ich bin fähig, hart zu arbeiten. für den Wecker, der morgens klingelt, weil das bedeutet, mir wird ein neuer Tag geschenkt. (Quelle: Detlef Kranzmann, aus: Dankbar leben, SCM Bundesverlag gGmbH Witten, S. 5) Aufgabe: Formuliere deine „Beschwerden, als Grund zur Dankbarkeit! „Circle of Concern – Circle of Influence Schritt 1: Circle of Concern und Circle of Influence (Stephen R. Covey) an der Tafel entwickeln und erläutern. Die Ereignisse um uns herum können in zwei Bereiche eingeteilt werden: Circle of Influence: Ereignisse auf die ich Einfluss haben, z.B. was ich tue, was ich lese, was ich über mich denke Circle of Concern: Ereignisse auf die wir kein Einfluss haben, z.B. Wetter, Lehrplan, was andere über dich denken Schritt 2: Statt sich über Dinge zu ärgern, die wir ohnehin nicht ändern können (Circle of Concern, Opferprinzip), sollten wir unser Handeln auf das konzentrieren, was in unserem Einflussbereich (Circle of Influence, Gestalterprinzip) liegt – der sich dadurch nach und nach vergrößert. Schritt 3: Verstärkung: Situationen bei den Augenmerk auf unveränderliche Rahmenbedingungen gelegt wird gemeinsam entlarven, insbesondere in denen genörgelt und geklagt wird (klares Indiz für Opferprinzip) Saal der tausend Spiegel Saal der tausend Spiegel Irgendwo im fernen Arabien gab es einen Saal der tausend Spiegel. Eines Tages verirrte sich ein Hund in diesem Saal. Plötzlich sah er sich konfrontiert mit tausend Spiegelbildern und bekam Angst. Er knurrte und bellte seine vermeintlichen Gegner an. Diese zeigten tausendfach ihre Zähne und bellten zurück. Darauf reagierte der Hund noch aggressiver und floh schließlich völlig verängstigt aus dem Saal und war überzeugt davon, dass alle Hunde in der Welt aggressiv und böse sind. Einige Zeit später kam ein anderer Hund sah sich tausendfach umgeben von seinesgleichen. Da wedelte er freudig mit dem Schwanz – und tausend Hunde wedelten ihm entgegen und freuten sich mit ihm. Freudig und ermutigt verließ dieser Hund den Saal und war überzeugt, dass alle Hunde dieser Welt nett und freundlich sind. Lehrer liest Geschichte vor. Was will die Geschichte deutlich machen? Welche Erfahrungen machen wir, wenn wir Menschen begrüßen, anlächeln, ? Die Geschichte macht deutlich: wir sehen die Dinge nicht wie sie sind, sondern wie wir sind. Wir erleben die Welt, so wie wir die Realität bewerten. Damit sind die Aussagen, die wir über die Welt und andere Menschen machen, auch Aussagen über uns. Glücksmomente sammeln Lehrer erläutert folgende Übung. In unserer hektischen Zeit, in der ständig noch mehr gefordert wird, gehen Glücksmomente manchmal unter. Hierzu gibt es eine wunderbare Übung, die uns hilft einen fokussierten Blick auf das Schöne und Positive zu bekommen. Suche dir eine Handvoll kleine Gegenstände z. B. kleine Steinchen, kleine Perlen, Münzgeld Packe diese Gegenstände morgens in deine rechte Hosentasche. Immer wenn dir im Laufe des Tages etwas Angenehmes oder Schönes begegnet oder passiert, kannst du einen der Gegenstände in die linke Hosentasche wandern lassen. Wenn du am Ende des Tages nach Hause kommst, kannst du deine persönlichen Glücksmomente aus der linken Hosentasche herausholen, in der Hand halten, sie betrachten und Revue passieren lassen. Wer diese Übung regelmäßig macht, schärft seine Wahrnehmung für die positiven Augenblicke des Tages. Die Übung wird dich glücklicher und dankbarer machen. Für welche Dinge können wir an diesem Schultag dankbar sein? Umgang mit Krisen Das chinesische Schriftzeichen für Krise wird aus den zwei Schriftzeichen Gefahr und Chance gebildet. Warum? Entwicklung/Erläuterung des Tafelbildes (bzw. Snote Tablet): Krisen sind Entwicklungschancen Lebensziele und Lebenserfolg Entscheidend für den Markterfolg eines Unternehmes sind Visionen und daraus abgeleitete Ziele. Beispiele: „Amazons vision is to be earths most customer centric company; to build place where people can come to find and discover anything they might want to buy online. (auf Deutsch: Die Vision von Amazon ist es, das weltbeste kundenorientierte Unternehmen zu sein, indem eine Plattform geschaffen wird, wo Menschen Produkte finden und entdecken, die Sie online kaufen möchten.) Googles mission is to organize the world‘s information and make it universally accessible and useful. (auf Deutsch: Googles Mission ist es, Informationen zu organisieren und weltweit zugänglich zu machen). Welcher Zusammenhang besteht zwischen Lebensziele und Lebenserfolg? „Wer nicht weiß, wo er hin will, darf sich nicht wundern, wenn er woanders ankommt. (Mark Twain) WIE MAN ERFOLGLOS BLEIBT WIE MAN ERFOLG HAT Wie schaffen es viele Menschen, keinen Erfolg zu haben? Sie wissen nicht, was sie wirklich wollen. Sie lassen sich in wichtigen Dingen nicht beraten. Sie sind uninteressiert an Feedback. Sie konzentrieren sich auf ihre Schwächen und auf das, was fehlt. Sie fangen einfach man an ohne Plan oder Strategie und geben dann viel zu früh auf. Wie schaffen es viele Menschen, Erfolg zu haben? Sie haben von Anfang an das Ende im Sinn und wissen, wohin sie wollen. Sie lassen sich in wichtigen Dingen kompetent beraten. Sie sind sehr interessiert an Feedback und werten es systematisch aus. Sie konzentrieren sich auf ihre Stärken, ihre Fähigkeiten und Ressourcen. Sie machen Pläne und verfolgen Strategien. Aufgabe: Nimm dir Zeit über deine Lebensträume nachzudenken. Formuliere daraus konkrete Ziele mit Zeitbezug. Werte Einführung: Wofür bist du bereit, Geld auszugeben und deine Zeit zu investieren? Wenn wir diese Frage verschiedenen Menschen stellen, werden wir ganz unterschiedliche Antworten erhalten. Jeder Mensch hat Werte, die Frage ist nur welche. Werte sind Normvorstellungen nach denen wir unser Handeln ausrichten. Werte können uns den nötigen Antrieb geben, um Höchstleistungen zu vollbringen, weil wir unseren Werten entsprechend leben wollen. Der Einfluss von Werten auf unsere Entscheidungen ist viel größer, als man bisher angenommen hat, und hat seinen Stellenwert gleich neben der Persönlichkeit und den eigenen Fähigkeiten. Guardini sagt, ein Mensch predigt zu 10 Prozent durch seine Worte, zu 30 Prozent durch sein Tun und zu 60 Prozent durch sein Sein. Je größer der Stress, desto stärker kommt zum Vorschein, wie ich bin und was mir wirklich wichtig ist. Dies prägt mein Umfeld und predigt wesentlich lauter als meine Worte und auch meine Taten – anders gesagt: wie jemand ist, prägt mich viel mehr als das, was jemand tut. Wir prägen mit unseren Werten eine Beziehung, eine Organisation, unser ganzes Umfeld. Wie Kohlensäure in einem Mineralwasserglas nach oben steigt, gehen Impulse von unseren Werten aus und durchdringen uns. Dies führt zu der Notwendigkeit, über Werte nachzudenken, zu reflektieren und sie zu entwickeln. In der amerikanischen Wirtschaft macht der Spruch die Runde: „Wegen seiner Kompetenz wird der Mitarbeiter eingestellt, wegen seines Charakters müssen wir ihn wieder entlassen. Wertetest Aufgabe 1 Lies die einzelnen Werte durch und markiere mit unterschiedlichen Farben, welche Bedeutung diese Werte für dich haben. (Grün sehr wichtig; gelb wichtig; nicht markiert unwichtig). Abenteuer Abwechslung Aktivität Anerkennung Ansehen Arbeit Aufmerksamkeit Ausdauer Autorität Beitrag (etwas bewirken) Beliebtheit Beherrschung Berühmtheit Bindung Charme Coolness Dankbarkeit Demut Direktheit Disziplin Durchsetzungsvermögen Effizienz Ehrlichkeit Eigenständigkeit Einfluss Einfühlungsvermögen Einsamkeit Entdeckung Entschlossenheit Erfolg Ernsthaftigkeit Ermunterung Fairness Familie Finanzielle Freiheit Fitness Fleiß Flexibilität Freiheit Freigebigkeit Freude Freizeit Freundlichkeit Frieden Geben Gehorsam Gelassenheit Genauigkeit Gesundheit Gewinnen Glaube Glaubwürdigkeit Harmonie Heldentum Herausforderung Herzlichkeit Hilfsbereitschaft Höflichkeit Humor Integrität (Authenzität) Komfort Kompetenz Kreativität Lebendigkeit Leidenschaft Leistung Lernbereitschaft Liebe Loyalität Macht Mitgefühl Mode Mut Naturverbundenheit Nächstenliebe Nähe Neugier Offenheit Optimismus Ordnung Perfektion Präsenz Privatsphäre Pünktlichkeit Reflektion Reichtum Reife Risikobereitschaft Respekt Ruhe Ruhm Sauberkeit Schönheit Seelenfrieden Selbstachtung Selbstbeherrschung Selbstvertrauen Sicherheit Spaß Spontanität Stabilität Stille Teamwork Tiefe Tradition Treue Unabhängigkeit Verantwortung Vertrauen Vielfalt Vorbildlichkeit Wachstum Wahrheit Wettbewerb Witzigkeit Wohlstand Zufriedenheit Zugehörigkeit Zuverlässigkeit Aufgabe 2: Trage nun deine sieben wichtigsten Werte in beliebiger Reihenfolge in die Zeilen bis ein. Achte dabei nicht auf die Reihenfolge. Meine wichtigsten Werte: B D F Aufgabe 3: Vergleiche die Werte miteinander. Betrachte das erste Wertepaar (A und B) und entscheide, welcher Wert dir wichtiger ist. Trage diesen Wert in die Zelle ein. B D F A C E G Zähle nun die As, Bs etc. zusammen und schreibe die Gesamtzahl in die linke Spalte. Aufgabe 4 4.1 Trage nun deine sieben wichtigsten Werte entsprechend ihrer Reihenfolge in die nachfolgende Tabelle ein. 4.2 Bist du der Meinung, dass du genügend Zeit für diesen Wert aufwendest, trage in der Spalte ein Plus () ein. Ist dies nicht der Fall, trage ein Minus (-) ein. 4.3 Trage anschließend in die letzte Spalte ein, wie du diesen Wert jeweils leben möchtest. Wert 1 2 3 4 5 6 7 /- Wie möchte ich diese Werte leben? Identität Ohne gefestigte Identität ist eine mutige Gestaltung des eigenen Lebens nicht möglich: Ich bin einmalig! Ich bin geliebt! Ich bin wertvoll! Das Bewusstsein dieser Identität festigt die Seele und befähigt Konflikte, Rückschläge, Schwierigkeiten zu überwinden. Übung zum Bewusstwerden der Identität: Lehrer gibt jedem Schüler eine Klassenliste mit Namen. Jeder Schüler schreibt hinter jedem Namen (auch eigenen) eine positive Charaktereigenschaft; Verhalten oder Geste für die man dankbar ist; etwas auffallend Schönes an der Person; Der Lehrer sammelt die Listen ein und fasst sie in einem Ermutigungsbrief zusammen. Beispiel: Portfolio zur Persönlichkeit (nach dem DISG-Modell von persolog) Reaktion auf Umwelt: bestimmt extrovertiert Dominant Initiativ Ich weiß, was ich will und setze mich dafür ein. Ich überwinde Widerstände, um Ergebnisse zu erzielen. Ich habe Freude an Wettbewerb. Ich bin direkt, mutig, anspruchsvoll. Ich übernehme Verantwortung. Ich mag neue und abwechslungsreiche Tätigkeiten. Ich arbeite schnell, bin ständig unterwegs. Mein Hauptmotivationsfaktor ist Erfolg. Ich schließe auch mit fremden Menschen schnell Freundschaft. Ich bin begeisterungsfähig und kann andere überzeugen. Ich bin gesprächig, unterhalte andere gerne. Ich bin emotional und spontan. Ich suche Anerkennung und möchte mit einbezogen werden. Ich mag lockere, positive Beziehungen und Bedingungen am Arbeitsplatz. Mein Hauptmotivationsfaktor ist Spaß. Wachstumspotentiale: sich Pausen nehmen; Bedürfnisse anderer Menschen, Grenzen, andere Meinungen akzeptieren; eigene Bedürftigkeit erkennen Wachstumspotentiale: Durchhaltevermögen und Entschlossenheit üben; systematischer und organisierter vorgehen; realistisches, objektives Gespür für Menschen entwickeln Wahrnehmung der Umwelt: anstrengend, stressig aufgabenorientiert Wahrnehmung der Umwelt: angenehm, nicht stressig menschenorientiert Gewissenhaft Stetig Ich vermeide Fehler und arbeite genau und gründlich. Ich bin neugierig, aber vorsichtig. Ich bin sehr aufmerksam ggü Umwelt, Erwartungen, Standards. Bei der Zusammenarbeit mit anderen bin ich ruhig, beobachtend, vorsichtig. Ich möchte meine Arbeit perfektionieren und dabei ohne Unterbrechung arbeiten. Ich mag die Anerkennung und Unterstützung beim Erreichen meiner Standards. Mein Hauptmotivationsfaktor ist Qualität. Ich fühle mich wohl, wenn ich weiß, was man von mir erwartet und wie ich die Dinge tun soll. Ich plane gerne, mag bewährte Arbeitsabläufe, wenige Veränderungen, Stabilität. Ich möchte einer beständigen Gruppe zugehören und kann gut mit anderen zusammenarbeiten. Ich höre zu und komme mit allen gut aus. Ich brauche starken Zuspruch und ehrliche Anerkennung auf ruhige, unauffällige Weise. Mein Hauptmotivationsfaktor ist Sicherheit. Wachstumspotentiale: mehr Toleranz bei Konflikten, menschliche Unvollkommenheit, unterschiedlichen Interessen; Wert von Kommunikation und Diskussionen erkennen, größeres Selbstwertgefühl entwickeln Wachstumspotentiale: Mut neue Wege kennen zu lernen; unerwartete Veränderungen akzeptieren; Verantwortung übernehmen und dabei Entschlossenheit zeigen Reaktion auf Umwelt: zurückhaltend introvertiert Welchen Welchem Quadranten ordne ich am ehesten zu? Welche Stärken habe ich? Wo liegen meine Wachstumspotentiale? Fähigkeiten (nach Fähigkeitsworkshop von Xpand) Die Aktivitäten eines Menschen werden wesentlich von seinen Bedürfnissen und Motivationen geprägt. Arthur Miller, ein Wissenschaftler im Bereich der Fähigkeitsanalyse, hat Mithilfe einer Untersuchung an über 3.000 Personen festgestellt, dass alle Beteiligten über 7 bis 10 Grundfähigkeiten verfügten. Nach weiteren Analysen stellte man fest, dass sie diese schon während ihrer Kindheit besaßen und sie lediglich im Laufe ihres Lebens weiterentwickelt hatten. Miller nannte diese Grundbegabungen Natürliche Motivationsfähigkeiten, weil dies Fähigkeiten sind, die die Menschen sozusagen von selbst motivieren, wenn sie sie einsetzen. Besonders in der Berufswahl ist es hilfreich festzustellen, welche die eigenen 7 bis 10 natürlichen Motivationsfähigkeiten sind. Wenn ein Beruf gefunden werden kann, in dem mehrere dieser Grundfähigkeiten eingesetzt werden können, erhöht sich der Grad der Motivation durch die Arbeit. Nicht immer kann ein Beruf gefunden werden, bei dem mehrere Fähigkeiten eingesetzt werden können. Dann sollte eine Freizeitbeschäftigung/Hobby mit diesen Fähigkeiten entwickelt werden, um neue Motivation zu tanken. Umgang mit Menschen 1. Anleitungen folgen 2. Bedienen 3. Nachempfinden 4. Kommunizieren/Reden 5. Überzeugen 6. Verhandeln, Entscheiden 7. Gründen, Aufbauen 8. Behandeln 9. Beraten 10. Unterrichten 11. Leiten 12. Vermittlung in Konflikten Umgang mit Material, Maschinen und Tieren 1. Gegenstände behandeln 2. Mit Erde und Natur arbeiten 3. Maschinen bedienen 4. Umgang mit dem Computer 5. Präzisionsarbeiten ausführen 6. Bauen 7. Malen, Anstreichen 8. Reparieren 9. Dekorieren 10. Mit Elektronik umgehen 11. Kochen, Backen 12. Umgang mit Tieren Umgang mit Informationen 1. Verwalten 2. Kalkulieren/Rechnen 3. Ins Rollen bringen 4. Bewerten 5. Forschen 6. Organisieren 7. Verbessern, Anpassen 8. Logisch denken 9. Planen, Entwickeln 10. Strukturieren 11. Konzepte entwickeln 12. Integrieren Umgang mit Kreativität 1. Vorführen, Amüsieren 2. Musizieren 3. Bildhauen 4. Tanzen 5. Pantomime aufführen 6. Theater spielen 7. Zeichnen 8. Design entwerfen gestalten 9. Schreiben 10. Kreativ denken 11. Fotografieren 12. Sportliche Aktivitäten Schätze dich zunächst selbst ein, indem du maximal Fähigkeiten notierst, die du sehr gerne machst. Lass dich danach von jemand einschätzen, der dich kennt. Unterhaltet euch über das Ergebnis. In welchem Beruf/in welchem Hobby kannst du deine Motivationsfähigkeiten einsetzen. Kommunikation -1- Ein Paar sitzt beim gemeinsamen Abendessen. Sie erzählt ihm, dass sie sich heute sehr über ein Gespräch mit ihrem Chef gefreut hat, in dem er ihr eröffnet hat, dass sie eine Gehaltserhöhung bekommen wird. Nach dem Kommunikations-Modell hat ihr Mann nun vier Möglichkeiten, der Frau, die er liebt, zu antworten. Wenn er an einer langfristigen und glücklichen Beziehung mit seiner Frau interessiert ist, sollte er auf aktive und konstruktive Weise antworten. Studien haben gezeigt, dass Paare, die so kommunizieren, erfüllte und glücklichere Beziehungen führen. Aber lassen Sie uns alle Möglichkeiten einmal durchgehen: aktiv – destruktiv: Oh mein Gott! Überleg mal was du angerichtet hast mit diesem blöden Gespräch mit deinem Chef! Jetzt müssen wir mehr Steuern zahlen. Aber du bist ja sowieso nur an Geld interessiert. Und übrigens: Hast du schon mal darüber nachgedacht, dass du für dieses Geld auch mehr arbeiten musst? Ist doch so, oder? Dann fehlt dir die Zeit im Haushalt! Und du glaubst doch nicht etwa, dass ich die Hausarbeit mache? Ich rühre sicher keinen Finger passiv – destruktiv: Wo ist mein Bier und wann ist das Essen fertig? passiv – konstruktiv: Toll, mein Schatz! Herzlichen Glückwunsch! aktiv – konstruktiv: Oh, das ist ja wunderbar, Schatz! Ich freue mich sehr, dass du die Gehaltserhöhung bekommen hast. Du hattest mir ja erzählt, wie hart du die letzten Monate dafür gearbeitet hast. Jetzt musst du mir aber genau erzählen, was du zu deinem Chef gesagt hast und wie er reagiert hat. Mich interessiert, wie du ihn überzeugt hast, weil du dir ja noch nicht sicher warst, ob es mit der Gehaltserhöhung klappen würde. Gestern warst du ein wenig nervös deswegen. Kommunikation -2- Schritt 1: Lehrer erklärt das Vier-Felder-Schema der Kommunikation anhand des Beispiels (siehe oben). Schritt 2: Der Lehrer bespricht die einzelnen Antworten mit der Klasse. Aktive und konstruktive Kommunikation hat demnach folgende Eigenschaften: durch Nachfragen ernsthaftes Interesse zeigen der anderen Person genau zuhören Gefühle empathisch ausdrücken können an den Gefühlen der andern Person interessiert sein Schritt 3: Die Schüler üben in Kleingruppen aktive und konstruktive Kommunikation. Person spricht über ein Problem oder erzählt von einem schönen Ereignis. Person versucht, aktiv und konstruktiv zu reagieren. Zwei oder drei Personen hören den beiden zu. Anschließend geben sie Person und Person Feedback. Nach jeder Runde werden die Rollen getauscht, so dass am Ende der Übung jeder Schüler einmal in der Rolle von Person und einmal in der Rolle von Person gewesen ist. Jede Runde sollte etwa 10 Minuten, das Feedback 5 Minuten dauern. Quelle: Shelly GableShelly Gable et al (2004) called Active Constructive Responding (ACR). 01.02.2016 Konfliktmanagement (Badisches Tagblatt, 11.06.2016) Warum kommt es zu Konflikten? Welche Empfehlungen zur Konfliktlösung werden in dem Text gegeben? Welche können noch ergänzt werden? Konflikte lösen „Teufelskreismodell: (1) Abwärtsspirale (Grundmodell von Paul Watzlawick) an der Tafel entwickeln und erläutern, um negative Dynamik in Beziehungen Sch-Sch, L-Sch (z.B. Klasse beschwert sich bei Klassenlehrer über Kollegen) auf zu zeigen (2) Frage: Wie kann aus dem Teufelskreis (Abwärtsspirale) ein Engelkreis (Wachstumsspirale) werden? Der Adler, der nicht fliegen wollte (von James Aggrey) Ein Mann ging in den Wald, um einen Vogel zu fangen, den er mit nach Hause nehmen konnte. Er fing einen jungen Adler, brachte ihn heim und steckte ihn in den Hühnerhof zu den Hennen, Enten und Truthühnern. Und er gab ihm Hühnerfutter zu fressen, obwohl er ein Adler war, der König der Vögel. Nach fünf Jahren erhielt er den Besuch eines naturkundigen Mannes. Und als sie miteinander durch den Garten gingen, sagte der: Dieser Vogel dort ist kein Huhn, er ist ein Adler! Ja, sagte der Mann, das stimmt. Aber ich habe ihn zu einem Huhn erzogen. Er ist jetzt kein Adler mehr, sondern ein Huhn, auch wenn seine Flügel 3 Meter breit sind. Nein, sagte der andere. Er ist immer noch ein Adler, denn er hat das Herz eines Adlers. Und das wird ihn hoch hinauffliegen lassen in die Lüfte. Nein, nein, sagte der Mann, er ist jetzt ein richtiges Huhn und wird niemals fliegen. Darauf beschlossen sie, eine Probe zu machen. Der naturkundige Mann nahm den Adler, hob ihn in die Höhe und sagte beschwörend: Der du ein Adler bist, der du dem Himmel gehörst und nicht dieser Erde: Breite deine Schwingen aus und fliege! Der Adler saß auf der hochgereckten Faust und blickte um sich. Hinter sich sah er die Hühner nach ihren Körnern picken, und er sprang zu ihnen hinunter. Der Mann sagte: Ich habe dir gesagt, er ist ein Huhn! Nein, sagte der andere, er ist ein Adler. Versuche es morgen noch einmal! Am anderen Tag stieg er mit dem Adler auf das Dach des Hauses, hob ihn empor und sagte: Adler, der du ein Adler bist, breite deine Schwingen aus und fliege! Aber als der Adler wieder die scharrenden Hühner im Hofe erblickte, sprang er abermals zu ihnen hinunter und scharrte mit ihnen. Das sagte der Mann wieder: Ich habe dir gesagt, er ist ein Huhn! Nein, sagte der andere, er ist ein Adler, und er hat immer noch das Herz eines Adlers. Lass es uns noch ein einziges Mal versuchen; morgen werde ich ihn fliegen lassen! Am nächsten Morgen erhob er sich früh, nahm den Adler und brachte ihn hinaus aus der Stadt, weit weg von den Häusern an den Fuß eines hohen Berges. Die Sonne stieg gerade auf, sie vergoldete den Gipfel des Berges, jede Zinne erstrahlte in der Freude eines wundervollen Morgens. Er hob den Adler hoch und sagte zu ihm: Adler, du bist ein Adler. Du gehörst dem Himmel und nicht dieser Erde. Breite deine Schwingen aus und fliege: Der Adler blickte umher, zittert, als erfülle ihn neues Leben aber er flog nicht. Da ließ ihn der naturkundige Mann direkt in die Sonne schauen. Und plötzlich breitete er seine gewaltigen Flügel aus, erhob sich mit dem Schrei eines Adlers, flog höher und höher und kehrte nie wieder zurück. Die Geschichte Der Adler hat James Aggrey aus Ghana in West-Afrika geschrieben. Sie endet eigentlich mit den Sätzen: Völker Afrikas! Wir sind nach dem Ebenbild Gottes geschaffen, aber Menschen haben uns beigebracht, wie Hühner zu denken und noch denken wir, wir seien wirklich Hühner. Aber wir sind Adler. Darum breitet Eure Schwingen aus und fliegt! Und seid niemals zufrieden mit den hingeworfenen Körnern. Aber die Geschichte gilt auch für andere Völker und für alle Menschen, die in der Gefahr sind, zu vergessen, dass sie nach dem Ebenbild Gottes geschaffen wurden, dass die Adler sind und keine Hühner. James Aggrey ist 1927 gestorben. Seine Geschichte hat Alfons Michael Dauer aus dem Englischen übersetzt. Das Buch Der Adler, der nicht fliegen wollte ist im Peter Hammer Verlag mit Bildern von Wolf Erlbruch erschienen. 2 Möglichkeiten: Die 1. Möglichkeit ist die, dass wir uns mit weniger zufrieden geben, als wir sein, leisten, erreichen und lernen können, d.h. wir schöpfen unsere Fähigkeiten nicht aus. Die 2. Möglichkeit ist die, wir nutzen die vielfältigen Chancen und Möglichkeiten, die uns die Schule und das Leben bieten. Wir entdecken unsere Fähigkeiten, lernen und entwickeln uns. Dieser Weg führt uns zu unserer Bestimmung. Denn: „Zu sein, was wir sind und zu werden, wozu wir fähig sind, ist unsere Bestimmung im Leben.