Arbeitsblatt: Erosion

Material-Details

Erosion
Geographie
Schweiz
6. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

184746
529
5
22.11.2018

Autor/in

Gabriel Schuler
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

6. EROSION VERWITTERUNG UND ABTRAGUNG Sobald durch Kräfte im Erdinnern Gebirge entstehen, wirken Kräfte von aussen, die sie wieder zerstören, Gesteine abtragen, Schutt wegtransportieren und weit entfernt wieder ablagern. Würden diese Kräfte nicht wirken, so wären die Alpen etwa zehnmal höher (ca. 40 km!) und noch von allen Seiten von Meer umgeben. Die abtragenden Kräfte sind vor allen Wasser, Schnee, Gletscher, Hitze, Kälte, Wind, Schwerkraft. Die heutige Landschaft ist die Linie im Kampf der aufbauenden Kräfte von innen gegen die abtragenden Kräfte von aussen. Das Ziel dieser Vorgänge ist das Ausgleichen aller Unebenheiten, eine völlig flache Erdoberfläche. Ganz verschiedene Vorgänge wirken an der Zerstörung mit: 6.1. Temperaturverwitterung Durch ständiges Erwärmen (Ausdehnung) bei Tag und nachfolgendes Abkühlen (Schrumpfung) bei Nacht wird das Gesteinsgefüge gelockert. Blöcke fallen ab und werden fortlaufend zerkleinert. 6.2.Spaltenfrost In Spalten und feinen Rissen sammelt sich am Tag Wasser, das nachts gefriert. Eis braucht mehr Platz als Wasser, so werden die Risse erweitert und Gesteinsstücke abgesprengt. besonders wirksam in grossen Höhen, wo die Temperatur häufig unter Null sinkt. 6.3. Schwerkraft Lose und lockere Steine fallen wegen der Anziehungskraft der Erde in die Tiefe (Steinschlag, Schutthalden am Fusse von grossen Felswänden). Ganze Berghänge können so unter bestimmten Bedingungen in die Tiefe rutschen (Bergstürze). 6.4. Fliessendes Wasser Wasser transportiert Steine und Sand ab und legt neue Flächen für die Erosion frei. Durch die Vorwärtsbewegung der Sandkörner und der Steine wird das Flussbett allmählich ausgeschliffen und tiefer in den Boden gegraben. Die Geschwindigkeit der Vertiefung hängt von der Wassermenge und von der Härte des Bodens ab. Es entstehen V-Täler oder Schluchten. 6.5. Schnee und Eis Lawinen und Schmelzwasser reissen im Frühling Steine, Geröll, Erde und Bäume ins Tal. 6.6. Gletschererosion