Arbeitsblatt: Sachanalyse Direkte Rede

Material-Details

Sachanalyse zur direkten für die Zielstufe 4.- 6. Klasse
Deutsch
Grammatik
klassenübergreifend
4 Seiten

Statistik

184764
944
9
22.11.2018

Autor/in

Lukas Sieber
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Sachanalyse: Direkte Rede Sachanalyse Deutsch „Direkte Rede 4. – 6. Klasse 1 Sachanalyse: Direkte Rede 1. Worum geht es beim Thema? „In der direkten Rede wird Gesagtes nicht einfach allgemein, dem Inhalt nach, wiedergegeben, sondern (jedenfalls ist es der Anspruch) so, wie es wirklich gesagt worden ist. Sie ist durch eine bestimmte Zeichensetzung gekennzeichnet und hat somit eine bestimmte orthographische Struktur. Diese Zeichen (Interpunktion) erleichtern dem Leser das Lesen. Die direkte Rede besteht aus der Rede (sie gibt an, was gesprochen wird) und aus dem Begleitsatz (er erklärt, wer spricht). Dieser enthält oft das Verb „Sagen. Wenn der Begleitsatz eine direkte Rede ankündigt, steht nach dem Begleitsatz ein Doppelpunkt. Die Rede selbst steht in Anführungs- und Schlusszeichen. Es gibt verschiedene Formen, wie man eine direkte Rede darstellen kann. Begleitsatz vorne: Er ruft: „ Nein, ich mache das! Begleitsatz hinten: „Nein, ich mache das!, ruft er. Begleitsatz in der Mitte: „Nein, ruft er, „ich mache das! 2. In welchen grösseren Zusammenhang lässt sich das Thema einordnen und welche Vernetzungen mit anderen Teilgebieten können Sie herstellen. Grammatik, Schreibübungen, Leseübungen, Rollenspiele 3. Untersuchen Sie die Struktur des Unterrichtsgegenstandes: Welches sind die zentralen Begriffe, Gesetzmässigkeiten, Verfahren, Strategien, Denk-weisen des Themas? Zentrale Begriffe: Rede/Redesatz: Die Rede stellt die eigentliche wörtliche Rede dar. Sie steht immer in Anführungs- und Schlusszeichen. Begleitsatz: Dieser Satz steht vor, nach oder inmitten der eigentlichen direkten Rede. Er beinhaltet ein Verb, welches aussagt, wie die Person den Satz sagt. Er gibt also die Stimmung der Person die spricht wieder. Nach dem Begleitsatz folgt immer der Doppelpunkt. Doppelpunkt: Er steht nach dem Begleitsatz und vor der direkten Rede. Er kündigt somit an, dass eine wörtliche Rede folgt. Unmittelbar nach ihm folgen die Anführungszeichen. 2 Sachanalyse: Direkte Rede Anführungszeichen: Sie stehen unmittelbar vor einer direkten Rede. Sie werden vor dem Gesagten unten angebracht. Schlusszeichen: Sie stehen unmittelbar nach einer direkten Rede. Sie werden nach dem Gesagten oben angebracht. Gesetzmässigkeiten: Die Rede (das, was gesprochen wird) steht immer in Anführungs- und Schlusszeichen. Wenn der Begleitsatz vor der direkten Rede steht, schreibt man unmittelbar nach dem Begleitsatz einen Doppelpunkt. Nach dem Doppelpunkt wird gross geschrieben. Der Begleitsatz enthält ein Verb, welches die Stimmung der Person, die spricht wiedergibt. Er erklärt somit, wie jemand spricht. 4. Welche didaktischen Materialien, Darstellungsweisen und/oder Veranschaulichungsmöglichkeiten sind geeignet, um die Struktur der Sache aufzuzeigen? Arbeitsblätter Bildergeschichten Comics mit Sprechblasen 5. Wo könnten die Kinder Schwierigkeiten haben? Schwierigkeiten bei der Zeichensetzung. Schwierigkeiten beim Erkennen der direkten Rede in einem Satz ohne Satzzeichen. 6. Wie wird das Thema im Lehrplan verortet? D.4 Schreiben: Schreibprozess: sprachformal überarbeiten Die Zeichen bei der direkten Rede können mithilfe eines grafischen Schemas gesetzt werden. D.4 Schreiben: Schreibprodukte Die SuS kennen das Muster eines Dialogs, um es für das eigene Schreiben nutzen zu können. 3 Sachanalyse: Direkte Rede Literaturverzeichnis Duden. Schülerduden Grammatik. 5., neu bearb. und erw. Aufl. 2006. Mannheim u.a.: Dudenverlag, S. 432. Lehrplan 21: 4