Arbeitsblatt: Prüfung WW2
Material-Details
Prüfung über den 2. Weltkrieg
Geschichte
Politik
9. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
184834
830
9
24.11.2018
Autor/in
Lize van der Walt
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Geschichtsprüfung – Der Zweite Weltkrieg (Sek) 22.10.2018 Name/Vorname: Klasse: Punktemaximum: 22.5 Punktzahl: Note: Unterschrift der Eltern: 1. Der Zweite Weltkrieg (Total: 7 Punkte) 1.1. Von wann bis wann dauert der Zweite Weltkrieg? (0.5 P.) 1.2. Wer sind die «Achsenmächte» und wer die «Alliierten»? (1 P.) 1.3. Ereignis «Pearl Harbor»: Was geschieht am 7. Dezember 1941 in Pear Harbor? (1.5 P.) 1.4. Was ist die Folge des Angriffes von Pearl Harbor? (1 P.) 1.5. Nenne 2 Gründe warum die Schweiz im zweiten Weltkrieg nicht von Deutschland angegriffen wurde. (2 P.) 1.6. Was hat dieses Bild mit dem Zweiten Weltkrieg zu tun? (1 P.) 1 2. Die Blitzkriege (Total: 8 Punkte) Fasse zwei «Blitzkriege» zusammen (Datum, Länder, Gründe, Auswirkungen auf den Krieg). 3. Der Totale Krieg (Total: 7.5 Punkte) 3.1. Kreuze an. (1 P.) «Totaler Krieg» bedeutet, dass sämtliche Ressourcen mobilisiert werden.sämtliche Ressourcen mobilisiert werden. sämtliche Ressourcen mobilisiert werden.sich die ganze Welt im Krieg befindet. sämtliche Ressourcen mobilisiert werden.die totale militärische Unterwerfung des Gegners das Ziel ist. 3.2. Was waren drei Hauptziele des Luftkriegs gegen Deutschland? (3 P.) a) sämtliche Ressourcen mobilisiert werden.sämtliche Ressourcen mobilisiert werden.sämtliche Ressourcen mobilisiert werden.sämtliche Ressourcen mobilisiert werden.sämtliche Ressourcen mobilisiert werden.sämtliche Ressourcen mobilisiert werden.sämtliche Ressourcen mobilisiert werden.sämtliche Ressourcen mobilisiert werden.sämtliche Ressourcen mobilisiert werden.sämtliche Ressourcen mobilisiert werden.sämtliche Ressourcen mobilisiert werden.sämtliche Ressourcen mobilisiert werden.sämtliche Ressourcen mobilisiert werden.sämtliche Ressourcen mobilisiert werden.sämtliche Ressourcen mobilisiert werden.sämtliche Ressourcen mobilisiert werden.sämtliche Ressourcen mobilisiert werden.sämtliche Ressourcen mobilisiert werden.sämtliche Ressourcen mobilisiert werden.sämtliche Ressourcen mobilisiert werden.sämtliche Ressourcen mobilisiert werden.sämtliche Ressourcen mobilisiert werden.sämtliche Ressourcen mobilisiert werden.sämtliche Ressourcen mobilisiert werden.sämtliche Ressourcen mobilisiert werden.sämtliche Ressourcen mobilisiert werden.sämtliche Ressourcen mobilisiert werden.sämtliche Ressourcen mobilisiert werden.sämtliche Ressourcen mobilisiert werden.sämtliche Ressourcen mobilisiert werden.sämtliche Ressourcen mobilisiert werden.sämtliche Ressourcen mobilisiert werden.sämtliche Ressourcen mobilisiert werden.sämtliche Ressourcen mobilisiert werden.sämtliche Ressourcen mobilisiert werden.sämtliche Ressourcen mobilisiert werden. b) sämtliche Ressourcen mobilisiert werden.sämtliche Ressourcen mobilisiert werden.sämtliche Ressourcen mobilisiert werden.sämtliche Ressourcen mobilisiert werden.sämtliche Ressourcen mobilisiert werden.sämtliche Ressourcen mobilisiert werden.sämtliche Ressourcen mobilisiert werden.sämtliche Ressourcen mobilisiert werden.sämtliche Ressourcen mobilisiert werden.sämtliche Ressourcen mobilisiert werden.sämtliche Ressourcen mobilisiert werden.sämtliche Ressourcen mobilisiert werden.sämtliche Ressourcen mobilisiert werden.sämtliche Ressourcen mobilisiert werden.sämtliche Ressourcen mobilisiert werden.sämtliche Ressourcen mobilisiert werden.sämtliche Ressourcen mobilisiert werden.sämtliche Ressourcen mobilisiert werden.sämtliche Ressourcen mobilisiert werden.sämtliche Ressourcen mobilisiert werden.sämtliche Ressourcen mobilisiert werden.sämtliche Ressourcen mobilisiert werden.sämtliche Ressourcen mobilisiert werden.sämtliche Ressourcen mobilisiert werden.sämtliche Ressourcen mobilisiert werden.sämtliche Ressourcen mobilisiert werden.sämtliche Ressourcen mobilisiert werden.sämtliche Ressourcen mobilisiert werden.sämtliche Ressourcen mobilisiert werden.sämtliche Ressourcen mobilisiert werden.sämtliche Ressourcen mobilisiert werden.sämtliche Ressourcen mobilisiert werden.sämtliche Ressourcen mobilisiert werden.sämtliche Ressourcen mobilisiert werden.sämtliche Ressourcen mobilisiert werden.sämtliche Ressourcen mobilisiert werden. c) sämtliche Ressourcen mobilisiert werden.sämtliche Ressourcen mobilisiert werden.sämtliche Ressourcen mobilisiert werden.sämtliche Ressourcen mobilisiert werden.sämtliche Ressourcen mobilisiert werden.sämtliche Ressourcen mobilisiert werden.sämtliche Ressourcen mobilisiert werden.sämtliche Ressourcen mobilisiert werden.sämtliche Ressourcen mobilisiert werden.sämtliche Ressourcen mobilisiert werden.sämtliche Ressourcen mobilisiert werden.sämtliche Ressourcen mobilisiert werden.sämtliche Ressourcen mobilisiert werden.sämtliche Ressourcen mobilisiert werden.sämtliche Ressourcen mobilisiert werden.sämtliche Ressourcen mobilisiert werden.sämtliche Ressourcen mobilisiert werden.sämtliche Ressourcen mobilisiert werden.sämtliche Ressourcen mobilisiert werden.sämtliche Ressourcen mobilisiert werden.sämtliche Ressourcen mobilisiert werden.sämtliche Ressourcen mobilisiert werden.sämtliche Ressourcen mobilisiert werden.sämtliche Ressourcen mobilisiert werden.sämtliche Ressourcen mobilisiert werden.sämtliche Ressourcen mobilisiert werden.sämtliche Ressourcen mobilisiert werden.sämtliche Ressourcen mobilisiert werden.sämtliche Ressourcen mobilisiert werden.sämtliche Ressourcen mobilisiert werden.sämtliche Ressourcen mobilisiert werden.sämtliche Ressourcen mobilisiert werden.sämtliche Ressourcen mobilisiert werden.sämtliche Ressourcen mobilisiert werden.sämtliche Ressourcen mobilisiert werden.sämtliche Ressourcen mobilisiert werden. 3.3. Weshalb war während der Zeit des „Totalen Kriegs aus deutscher Sicht nicht mehr an „Blitzkriege zu denken? Erkläre. (2 P.) 3.4. Welches Ereignis stellt die „Kriegswende dar und was hat es mit dem „Totalen Krieg zu tun? Erläutere. (1.5 P.) 2