Arbeitsblatt: Marco Polo

Material-Details

Marco Polo Biografie
Geschichte
Mittelalter
7. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

18486
804
11
12.04.2008

Autor/in

BenutzerInnen-Konto gelöscht (Spitzname)
Land:
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Marco Polo Marco Polo wurde im Jahre 1254 als Sohn eines Kaufmannes in Venedig geboren. Sein Vater Niccolò Polo entstammte einer alten dalmatinischen Familie, die sich um 1000 in der adriatischen Lagunenstadt niedergelassen hatte, und widmete sich vor allem dem Handel mit dem Nahen Osten. Über die Jugend Marcos ist wenig bekannt: Er wuchs unter der Abwesenheit des handelsreisenden Vaters bei der Mutter in Venedig auf. Niccolò Polo unternahm in jenen Jahren zusammen mit seinem Bruder Matteo Polo ausgedehnte Reisen nach Kleinasien, die sie 1266 sogar bis nach Peking führten. Im Jahr 1271 begleitete der junge Marco Polo Vater und Onkel auf ihrer Reise, die sie in diplomatischer Mission Papst Gregors X. abermals zum Kaiser von China unternahmen. Die Polo reisten in dreieinhalb Jahren von Venedig über Acri, Persien, Afghanistan, die Seidenstraße und die Gobi-Wüste nach Peking. Nachdem sie 1275 in Peking eingetroffen waren, nahm Marco Polo im Auftrag des chinesischen Kaisers verschiedene diplomatische Missionen wahr, die ihn nach Tibet und andere Provinzen des Reiches führten. Seine Reiseeindrücke und Erlebnisse, die er in den folgenden Jahren in ganz China sammelte, schrieb er minutiös nieder. Im Jahr 1292 fanden die Venezianer die Gelegenheit zur Rückkehr, indem sie sich dem Reisezug der chinesischen Prinzessin anschlossen, der zu ihrem Verlobten nach Persien führte. Zunächst gelangten sie auf einer Seereise über Sumatra, Ceylon und die Westküste Indiens bis ins persische Hormus. Nach einem mehrmonatigen Aufenthalt am persischen Hofe reisten die Polo über Konstantinopel nach Venedig zurück, wo sie 1295 eintrafen. Nachdem Marco Polo in seiner Heimatstadt eine reguläre Kaufmannstätigkeit aufgenommen hatte, geriet er um 1297 infolge militärischer Auseinandersetzungen zur See zwischen Venedig und Genua in genuesische Gefangenschaft. Dort diktierte er einem Mithäftling seinen umfangreichen Reisebericht. 1299 erlangte Marco Polo nach dem Friedensschluss zwischen beiden Stadtrepubliken seine Freiheit wieder. Wenig später heiratete er Donata Badoer, mit der er drei Töchter hatte. Der Reisebericht Marco Polos fand unter dem Titel Il milione rasche Verbreitung und wurde bald in mehrere Sprachen übersetzt. Il milione bot als einer der bedeutendsten geographischen Texte des Mittelalters eine farbige Beschreibung der Kulturen und Landschaften Asiens sowie einen Schatz an Informationen für den künftigen Handel mit jenen Regionen. Marco Polo starb am 8. Januar 1324 in Venedig. Die erste deutsche Druckfassung seines Reiseberichts datiert von Nürnberg 1477. Bereits zu Lebzeiten Marco Polos in Zweifel gezogen, stößt der Bericht in Teilen bis heute auf die Skepsis der Sinologen.