Arbeitsblatt: Dossier Schnecken

Material-Details

Dossier über Schnecken
Biologie
Tiere
3. Schuljahr
30 Seiten

Statistik

185198
1023
19
09.12.2018

Autor/in

Melanie Jenne
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Mein Forscherheft Die Schnecke Regeln zum Umgang mit Schnecken 1. Ärgere die Schnecken nicht! Sie ärgern dich auch nicht. 2. Fasse die Schnecken nach Möglichkeit nur vorsichtig am Häuschen an. 3. Drücke nicht zu fest zu, wenn du die Schnecken am Gehäuse anfasst, sonst zerbricht es. 4. Setzte die Schnecken nach einem Versuch sofort wieder ins Terrarium zurück. Achte darauf, dass der Deckel verschlossen ist. 5. Habe viel Geduld mit den Schnecken. 6. Achte darauf, dass du die Schnecken nicht fallen lässt. 7. Reisse die Schnecken niemals ruckartig von der Unterlage ab, sondern löse sie nur ganz vorsichtig. 8. Lass die Schnecken am Schluss wieder dort frei, wo du sie gefunden hast. Das weiss ich über die Schnecke Schreibe und zeichne alles auf, was du bereits über die Schnecke weisst. Auf der Rückseite findest du Fragen, die dir vielleicht helfen. Die Schnecke Fragen Wie sieht die Schnecke genau aus? Welche Körperteile hat sie? Weisst du was die Schnecke frisst? Wo lebt wohl die Schnecke? Hat die Schnecke Freunde oder Feinde? Was ist besonders an der Schnecke? Was mag die Schnecke und was nicht? Das möchte ich über die Schnecke herausfinden: Auf Schneckensuche Suche eine schöne, grosse, spezielle oder interessante Schnecke und bringe sie mit in die Schule. Benutze für den Transport der Schnecke ein Gefäss mit kleinen Löchern (Leeres Glas mit Frischhaltefolie und Löchern). Achte dich auf deiner Suche auf folgende Dinge und notiere sie unten: Wo genau hast du die Schnecke gefunden? Wie ist es dort? Wie hast du die Schnecke gefunden? (Versteckt im Häuschen, etc.) War es schwierig die Schnecke zu finden? Hat es am gleichen Ort noch andere Schnecken gehabt? Was unsere Schul-Schnecken brauchen Versuche selbständig herauszufinden, was wir für unsere Schnecken alles vorbereiten müssen. Was müssen wir beachten, wenn wir Schnecken im Schulzimmer halten? Was brauchen die Schnecken? Suche in den bereitgelegten Büchern und Texten, sowie im Internet. Schreibe hier auf, was du alles herausgefunden hast. Du darfst auch Fragen notieren. Das Schneckenterrarium Wenn man Schnecken über einen längeren Zeitraum zur Beobachtung im Klassenzimmer oder zu Hause halten möchte, sollte man ihnen ein Terrarium einrichten. Wichtig ist, dass die Schnecken regelmässig mit Salat oder Blättern gefüttert werden. Ausserdem muss man dafür sorgen, dass immer genug Feuchtigkeit (Wasser) im Terrarium ist. Aber Achtung: Schnecken können nicht Schwimmen! Das Wasser darf nur in der Steinschicht (Kieselschicht) sein. Mit einer Sprühfalsche wird das Innere des Terrariums vorsichtig mit etwas Wasser besprüht. Zeichne unten unser Terrarium, schreibe alle wichtigen Dinge an. So lebt die Schnecke 1. Lies den Text aufmerksam durch. 2. Bespreche mit jemandem was du gelesen hast. 3. Beantworte die Fragen. Schnecken sind Weichtiere. Das bedeutet, dass sie keine Knochen haben. Der Körper von vielen Schnecken ist durch ein Gehäuse geschützt: In ihm befinden sich die wichtigen Organe. Der Körper von Nacktschnecken besteht nur aus einem länglichen Fuß, in dem sich auch die Organe befinden. Schnecken brauchen eine feuchte Umgebung, um leben zu können. Sonne und Hitze sind nicht gut für sie, weil ihre Haut dann austrocknet. Deshalb leben sie dort, wo es feucht ist und sind meistens im Dunklen unterwegs, wenn es nicht mehr zu warm ist. Schnecken lieben Orte mit vielen Pflanzen: dichte Hecken, verwilderte Grundstücke und Gärten und hohe Wiesen an Bächen. Dort finden sie Schatten und feuchte Luft. An warmen Tagen verschließen sie die Öffnung ihres Schneckenhauses mit einer Schleimhaut. Oder sie legen sich in ein gegrabenes Erdloch, wenn es ihnen zu heiß ist. Dort verschlafen sie die heiße Zeit. Dieser „Trockenschlaf dauert oft mehrere Wochen. Wenn es regnet, wachen die Schnecken wieder auf. Im Winter gräbt sich die Schnecke in lockere Erde, Laub oder Moos ein. Sie zieht sich dort in ihr Haus zurück und verschließt den Eingang mit einem festen Kalkdeckel. So hält sie dann Winterschlaf bis zum Frühling. 1. Warum möchten Schnecken keine Sonne? 2. Was machen Schnecken, wenn es ihnen zu warm ist? 3. Beschreibe, wie Schnecken den Winter überleben. Das Schneckenexperiment Wir führen gemeinsam ein Experiment durch. Beobachte ganz genau, was wir machen und was dabei passiert. 1. Was haben wir gemacht? 2. Was kannst du für Veränderungen erkennen? Wie verhält sich die Schnecke? 3. Weshalb könnte die Schnecke wohl so reagiert haben? Wie sieht die Schnecke genau aus? Nimm deine Schnecke aus dem Schneckenterrarium und lege sie vorsichtig auf deinen Tisch. Nimm nun auch deine PlastilinSchnecke und lege sie daneben. Schreibe hier auf, welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten du zwischen deiner Plastilin-Schnecke und deiner echten Schnecke entdeckt hast. Was ist besonders interessant? Betrachte deine Schnecke nun ganz genau und zeichne sie so genau wie möglich ab. Der Schneckenkörper Beschrifte die verschiedenen Körperteile der Schnecke. 1 2 3 4 5 6 7 Aufgaben der Körperteile Schreibe hier auf, was du über die Aufgaben der verschiedenen Körperteile der Schnecke weisst. Versuche die Aufgaben so genau wie möglich zu erklären. Das Atemloch: Die Augenfühle: Die Tastfühler: Der Fuss: Der Mund: Wie kriecht die Schnecke? Lest zu zweit den Text durch. Stellt sicher, dass ihr beide den Inhalt des Textes versteht. Untersucht nun an einer Schnecke, ob man die beschriebenen Dinge auch wirklich sehen kann. Haltet eure Beobachtungen fest. Um sich vorwärts zu bewegen, spannt die Schnecke die Muskeln an und lässt sie dann wieder los. Wenn diese Muskelwelle einmal von hinten nach vorne durch den gesamten Körper der Schnecke gelaufen ist, dann hat sich die Schnecke ein kleines Stückchen nach vorne bewegt. Schnecken gleiten wich und sanft, sogar über harte und spitze Gegenstände. Dies können sie weil sie fortwährend Schleim erzeugen. Wenn die Schnecke weiterkriecht, sieht man diesen Schleim als Schleimspur auf dem Boden zurückbleiben. Dieser Schleim wird aus einer Drüse beim Kopf der Schnecke ausgeschieden. Der Schleim bildet eine Schutzschicht zwischen der Unterlage und dem Schneckenfuss. So ist die Schnecke, obwohl sie weich ist, vor Verletzungen geschützt, und kann über alle Gegenstände kriechen. Experiment: 1. Setzt die Schnecke auf die Glasscheibe. 2. Haltet die Glasscheibe vorsichtig hoch, sodass ihr die Schnecke von unten Beobachten könnt. Wie schnell ist die Schnecke? Experiment: 1. Nimm ein weisses Blatt Papier. 2. Lass die Schnecke eine Minute lang auf diesem Blatt Papier kriechen. Benutze dazu die Stoppuhr. 3. Zeichne die Kriechspur der Schnecke nach. 4. Miss aus, wie viele Zentimeter sich die Schnecke in der Minute fortbewegt hat. 5. Schreibe deine Beobachtungen auf. Zusatzaufgabe: Wie weit würde die Schnecke in diesem Tempo in einer Stunde kriechen? Wie reagieren Schnecken auf Berührungen? Experiment: 1. Berühre die Schnecke vorsichtig mit einem Wattestäbchen. Schreibe die Reaktion der Schnecke möglichst genau auf. 2. Berühre nun mit dem Wattestäbchen nacheinander die verschiedenen Körperteile der Schnecke. Auf welche Berührungen reagiert die Schnecke? Auf welche Berührungen reagiert sie nicht? Schreibe deine Beobachtungen in die Tabelle. Berührung an: 1 Mund 2 Augenfühler 3 Tastfühler 4 Schneckenhaus 5 Atemloch 6 Mitte des Fusses 7 Rand des Fusses Wie hat die Schnecke reagiert? Kriechen Schnecken die Wände hoch? Was denkst du? Hast du schon einmal Schnecken die Wände hochkriechen sehen? Experiment: 1. Schaut ins Terrarium. Hat es auch Schnecken an den Scheiben? 2. Nehmt eine Schnecke aus dem Terrarium. 3. Lasst die Schnecke die Wandtafel hochkriechen. Ob das klappt? Haltet vorsichtig eure Hände unter die Schnecke damit sie nicht herunterfällt. 4. Schreibe deine Beobachtungen auf. Habt ihr eine Idee, weshalb das so ist? Schreibt eure Begründung hier auf. Können Schnecken balancieren? Was denkst du? Weshalb denkst du so? Experiment: 1. Legt die beiden Bücher auf den Tisch und schiebt sie auseinander. 2. Legt nun den Strohhalm auf die Bücher und klebt ihn fest. 3. Nehmt eine Schnecke aus dem Terrarium und setzt sie auf eine Seite des Strohhalms. Kann die Schnecke über den Strohhalm kriechen? 4. Schreibt auf, was ihr beobachtet. Überlegt, warum das so ist. Schreibt eure Vermutung hier auf. Können Schnecken über ein Messer kriechen? Was denkst du? Warum? Experiment: 1. Nimm ein Messer und lege es auf den Tisch. 2. Setzt die Schnecke auf das Messer und beobachtet ganz genau, was passiert. 3. Was könnt ihr sehen? Schreibt eure Beobachtungen auf. Wie erklärt ihr das? Schreibt eure Vermutungen auf. Schneckenarten Schnecken gehören zu dem grossen Tierstamm der Weichtiere. Weichtiere sind Lebewesen mit weichem Körper und ohne Wirbelsäule. Es gibt viele tausend verschiedene Schneckenarte. Die kleinsten Schnecken sind nur etwas 1mm gross, die grössten Schnecken können bis zu 60 cm gross werden. Die meisten Schnecken leben im Wasser. Die bekannteste Landschnecke ist wohl die Weinbergschnecke. Viele Landschnecken tragen ein Gehäuse, in das sie sich bei Gefahr zurückziehen können. Das sind die Gehäuseschnecken. Es gibt aber auch Schnecken ohne Gehäuse. Man nennt sie Nacktschnecken. Klebe hier und auf der Rückseite die Schneckenbilder und die dazugehörigen Texte auf. Welche Schneckenart gefällt dir am besten? Weshalb? Langzeitbeobachtung: Du hast an mindestens einem Tag das Ämtli „Beobachten. Hier hast du Platz, all deine Beobachtungen aufzuschreiben und aufzuzeichnen. Datum: Datum: Was und wie frisst die Schnecke? Das braucht ihr: Einen kleinen Teller Brei (Wasser und Mehl) Eine Glasscheibe Experiment: 1. Streicht den Brei auf die Glasscheibe. 2. Setzt die Schnecke auf die Glasscheibe und beobachtet ganz genau, wie die Schnecke frisst. 3. Scheibt auf, was ihr beobachtet habt. Hört mal genau hin! Fällt euch etwas auf? Was hört ihr? Was weisst du nun über das Fressverhalten von Schnecken gelernt? Die Speisekarte der Schnecken Lese den Text durch. Die Buchstaben einiger Wörter sind durcheinander geraten. Sortiere sie richtig und schreibe die Wörter in die Lücken. Schnecken haben Landschnecken eine ernähren abwechslungsreiche sich von Speisekarte. verschiedenen Die meisten LNAPZFNE. Manche Schnecken sind jedoch keine Vegetarier, sondern fressen Aas, Insektenlarven oder RWGÜNEREMR. Es kommt auch vor, dass Schnecken andere, kleinere Schnecken fressen. Schnecken, die sich so NÄHRENRE, werden Raubschnecken genannt. Schnecken haben kein Gebiss und keinen BNASLCHE wie andere Tiere, um ihre Nahrung zu fressen. Stattdessen haben sie eine Raspelzunge, mit der sie kleine ELTICHNE von ihrer Nahrung abraspeln können. Auf der Zunge der Schnecken sitzen winzige Zähnchen, wie bei einem Reibeisen. Der wissenschaftliche Begriff für diese Raspelzunge ist „Radula. Die Raspelzunge der Schnecke Feinde der Schnecke Der Igel isst gerne Schnecken. Er zerbeisst das Gehäuse. Mäuse und Ratten zernagen mit ihren scharfen Nagezähnen das Gehäuse der Schnecken und fressen sie dann. Die Drossel, ein Vogel, zerschlägt das Schneckengehäuse auf einem Stein. Kröten und Frösche haben keine Zähne. Sie können das Gehäuse nicht zerstören. Deshalb fressen sie nur Nacktschnecken. Ameisen und Käfer fressen gern Schneckeneier, die sie in der lockeren Erde finden. So geht es: 1. Lies dir den kurzen Infotext durch. 2. Suche die Feinde der Schnecke im Gitterrätsel. Markiere sie mit unterschiedlichen Farben. 3. Schreibe die Namen der Tiere noch einmal unten auf die Linien. X B A K N G I F L I J G D F Ä A E I B J G L T T Z R M A T N N U U F U K Ö E R T 1. 5. 2. 6. 3. 7. 4. 8. Ä A L Ö K Ö H X V P Ä C J I C F R S E H E O K U E R Das Schneckenhaus 1. Lies den Text zum Schneckenhaus durch. 2. Nimm dein mitgebrachtes Schneckenhaus und zeichne es so genau wie möglich in das leere Feld ab. 3. Beantworte die Fragen auf der Rückseite. Viele Schnecken tragen ein Haus mit sich herum. Das Schneckenhaus ist unseren Knochen sehr ähnlich. Wir brauchen die Knochen zum Leben und die Schnecke braucht ihr Haus. Unsere Knochen bestehen aus demselben Material wie das Schneckenhaus, nämlich aus Kalk. Das Schneckenhaus wächst im Laufe der Zeit. Nach der Geburt ist das Haus so klein, dass es kaum zu sehen ist. Wenn die Schnecke älter wird, wächst auch ihr Haus. Im Schneckenhaus befinden sich die wichtigen Organe der Schnecke: Das Herz, die Nieren, die Lungen, der Darm. Im harten Schneckenhaus sind die Organe gut geschützt. Die Organe liegen aufgewickelt im Eingeweidesack. Außer-dem werden sie von einem Hautmantel eingehüllt. Die Schnecke kann den Hautmantel öffnen und schließen – so wie eine Tür. Bei Gefahr zieht sich die Schnecke in ihr Haus zurück und verschließt es mit dem Mantel. Fragen 1. Woraus besteht das Schneckenhaus? 2. Weshalb ist das Schneckenhaus so wichtig? 3. Wozu dient der Hautmantel? Fortpflanzung der Schnecken 1. Lies dir den Informationstext über die Fortpflanzung der Schnecken durch. 2. Schreibe nun zu jeder Abbildung ein bis zwei passende Sätze. Im Frühsommer ist bei den Schnecken Paarungszeit. Wichtig ist, dass Schnecken Zwitter sind, das heisst, sie sind sowohl Männlein als auch Weiblein. Das bedeutet aber auch, dass sich die Schnecken gegenseitig befruchten. Zwei Schnecken betasten sich mit ihren Fühlern und Köpfen. Sie schmiegen sich eng aneinander. Nun stossen sie sich den so genannten Liebespfeil in ihre Fusssohlen, um sich gegenseitig zu zeigen, dass sie zur Paarung bereit sind. Die Körper werden zusammengepresst und die Schnecken erheben sich. Gegenseitig übergeben sie sich die Samen. Sechs bis acht Wochen nach der Paarung sind die Eier reif. Die Schnecke gräbt mit dem Fuss ein Loch in die Erde und legt 30 bis 60 Eier in die Höhle ab. Nach zwei bis drei Wochen schlüpfen die Jungeschnecken aus den Eiern. Ihre Schneckenhäuschen sind noch ganz weich und fast durchsichtig. In den ersten Tagen bleiben die kleinen Schnecken noch im Erdloch und fressen Pflanzenteile. Erst später fressen sie sich durch die Erde an die Oberfläche. Die Schnecke und der Mensch hilft frisst Landwirtschaft streut braucht