Arbeitsblatt: Die Oase El Golea

Material-Details

Text & Aufgaben zu der Oase El Golea in der Sahara
Geographie
Afrika
8. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

18522
3557
42
14.04.2008

Autor/in

Liliane Montani
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Arbeitsblatt: Menschen in der Wüste Oasen Die Oase El Goléa: Die Oase El Goléa liegt etwa 950km südlich von Algier an der Route zum Hoggar. Sie verdankt Ihre Entstehung dem reichlich vorkommenden Grundwasser. Im Raum Goléa befinden sich zwei wasserführende Horizonte. In ein bis drei Metern Tiefe fliesst Grundwasser von Norden nach Süden. Früher wurde es mit rund 500 Ziehbrunnen gefördert. Das gehobene Wasser wurde in ein Becken geschüttet und von dort aus durch verschiedene Bewässerungskanäle in die einzelnen Abschnitte des Gartens geleitet. Der zweite Horizont wurde erstmals 1891 in 55m Tiefe angebohrt. Dieses unter Druck stehende Wasser steigt heute selbständig aus 50 bis 150m Tiefe auf. Die Nutzung der Gärten erfolgt in drei Stockwerken: im Schatten hochstämmiger Dattelpalmen wachsen Obstbäume (Orangen, Aprikosen, Pfirsiche), darunter pflanzt man Getreide und Gemüse (Bohnen, Gurken und Kohl). In den Oasen kommt dem Anbau der Dattelpalme die grösste Bedeutung zu: der Baum ist das Charaktermerkmal der Oasen. Mit dem Erlös der verkauften Datteln bezahlen die Familien Mehl, Zucker, Tee, Fleisch und Geräte aller Art. Jede Familie in der Oase besitzt einen eigenen Garten. Die Gärten werden durch Erdwälle unterteilt und von kleinen Bewässerungskanälchen umfasst. Bewässert wird durch Überfluten. Im Sommer müssen die Früchte und Gemüse alle anderthalb Tage, Palmen und Fruchtbäume alle drei Tage bewässert werden. In den kühlen Wintermonaten benötigen die Palmen alle zwei Wochen Wasser. Die meisten Familien besitzen nicht nur Land, sondern auch Haustiere: zwei bis drei Ziegen oder Schafe, einige Hühner, Kaninchen oder Tauben. Sie können dadurch ihre tägliche Nahrung etwas vielseitiger gestalten. Entwicklung der Oase: Mit dem raschen Aufschwung des Strassen- und Luftverkehrs durch die Sahara hat sich die Oase El Goléa in den letzten Jahrzehnten rasch zu einem bedeutenden Etappenort auf der Nord-Süd-Route entwickelt. Die Bedeutung der Landwirtschaft ist stark zurückgegangen. Rund 30% der Bevölkerung leben heute noch davon. Dienstleistungsbetriebe und Werkstätten aller Art schiessen aus dem Boden und beschäftigen immer mehr Leute (Einheimische und Zugezogene). Nach dem Ausbau der Strassenverbindungen hat auch der Touristenverkehr zugenommen: es wurden neue Hotels gebaut und der Flugplatz vergrössert. Dank der modernen Zeit ist auch die medizinische Versorgung besser geworden. Mehr Kinder überleben die ersten, besonders kritischen Lebensjahre. In vielen Oasenstädten ist es daher eng geworden. Die vielen jungen Leute, vor allem die Männer, die ihre Heimat verlassen wollen, können den Bevölkerungsdruck kaum mildern. Zudem wird es immer schwieriger, ein ausreichendes Einkommen zu finden, da die traditionellen Produkte wie Datteln und Teppiche unter Preiszerfall leiden. Gleichzeitig werden die Importgüter aber immer teurer. Aufgaben: 1. Schaut im Atlas die Lage der Oase El Goléa nach. 2. Um welchen Oasentyp handelt es sich in der Vergangenheit und um welchen heute? 3. Nenne 2 Faktoren, weshalb sich die Oase gut entwickelt hat. 4. Nenne 2 Probleme, welche sich für die Bevölkerung und die Oasenwirtschaft durch die Entwicklung in der modernen Zeit ergeben. 5. Zusatzaufgabe: Welche 2 Faktoren können die Oase gefährden und weshalb?