Arbeitsblatt: Geburtstagsritual

Material-Details

einfaches Ritual für Kindergarten kinder
Diverses / Fächerübergreifend
Anderes Thema
Vorschule / Grundstufe
1 Seiten

Statistik

18543
827
6
15.04.2008

Autor/in

Monja Rhyner
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Geburtstagsritual 06/07 • Das Geburtstagskind darf zu Hause auf uns warten. Es wird mit einem Leiterwagen, den Kindern und mir zu Hause abgeholt. • Die anderen Kinder kommen normal in den Kindergarten und überlegen sich einen Wunsch. Diese Wünsche schreibe ich auf eine grosse Seerose, welche dann das Geburtstagskind später aufs Wasser legen darf und warten kann bis sie die guten Wünsche frei gibt. Auf der Seerose befindet sich dann noch eine Glücksmurmel. • Wenn wir beim Geburtstagskind sind, singen wir ihm „Zum Geburtstag viel Glück, liebe/r. Wenn es möchte darf es den Kindern noch etwas zeigen. anschliessend fahren wir zum Kindergarten zurück. • Im Kindergarten angekommen sucht sich das Kind jemanden aus, der mit ihm wartet. In der Garderobe sind Bücher bereit, sie warten bis sie die Glocke hören. • Im Kindergartenraum, verdunkeln wir die Fenster und stellen uns auf. Die Kinder bilden zu zweit ein Tor, durch die, dass Kind mit seinem Helfer durchkommt. Das letzte Kind hält einen Reifen. Wir singen ein „Geburtstagslied (??? Chum zu üs ganz gschwend) Es geht direkt zu seinem Geburtsstagsstuhl. Stuhl der Kigä mit blauem Tuch bedeckt. Es darf die Krone aufsetzen. • Wenn das Geburtstagskind sitzt, setzen sich auch die anderen Kinder.Das Geburtstagskind darf auf ein Blaues Tuch liegen (Meer). Wir machen Wellen, 2/4 Kinder machen Seifenblasen dazu. • Das Geburtstagskind sagt wenn es genug ist. Es steht auf und nimmt den Schaumstoffwürfel in die Hand und sucht seine Alterszahl. Es hüpft entsprechend, wir zählen mit. Würfel mir bringen. • Wir holen den Tisch mit der Schale und der Seerose darauf. Wir zählen die Geburtstagskerzen und klatschen die Zahl. • Es darf Fische angeln. Auf denen hat es verschiedene Symbole: Roter Fisch: Lied singen auf zwei Sprachen (Deutsch, Hochd, Spanisch, Englisch, Italienisch) Blauer Fisch: Fischspiel. Salzfischli verzaubern. 3 Durchgänge mit jeweils 68 Fischli. Zauberstab Gelber Fisch: Geschenkekiste und Blubb rufen. Blubb liebt Musik. Dirigenten Spiel. Blubb redet mit dem Geburtstagskind und sagt er brauche seine Hilfe um den Schatz zu heben. Geschenk ist eine Fingerpuppe, welche das Kind gleich anziehen kann. Blubb kennt sogar einen Geburtstagsvers. Dann verabschiedet er sich. Grüner Fisch: Seerose. Einige Kinder/oder alle geben dem Kind die Hand und sagen einen Wunsch. Anschliessend geht die Seerose auf mit der Glücksmurmel. Oranger Fisch: Ich hab gefischt, ich hab gefischt ich hab die ganze Nacht gefischt und keinen Fisch erwischt. Die Kinder strecken die Hände in die Mitte. Unser Meereskönig/königin versucht die Hände zu fangen. Wessen Hände sie berührt hat, werden ebenfalls zum Fänger. Wenn alle gefangen sind, sitzen wir auf unsere Stühle zurück. • Das Geburtstagskind bläst seine Kerzen aus, wer den Rauch nicht mehr sieht steht auf den Stuhl. Ich mache wieder hell. Wenn alle stehen lädt es die Kinder an den Tisch. Das Geburtstagskind geht zum Kind gibt ihm die Hand und schickt es an den Tisch zum Essen. Nach dem letzten Kind legt es seine Krone auf den Geburtstagsstuhl und geht auch Essen. Bevor wir beginnen, darf es auf der Musikdose spielen. Im Ausklang darf das Geburtstagskind ein/zwei Spiel/e wünschen.