Arbeitsblatt: Musikgeschichte

Material-Details

6 Seiten
Musik
Musikgschichte
9. Schuljahr
6 Seiten

Statistik

185508
1303
5
23.12.2018

Autor/in

Marianne Bürki
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

MUSIKGESCHICHTE im ÜBERBLICK Musik der Antike • • • • • • • „musiké Einheit von Gesang, Dichtung, Tanz und Instrumentalspiel Mythos: Orpheus, Musen, . funktionale Musik Musikinstrumente: Kithara (Apollo) – Aulos (Dionysos) Tonarten Philosophie: Pythagoras (Intervalle) – Platon (erzieherische Wirkung) Weiterwirken: Begriffe, Musiktheorie des Mittelalters, Entstehung der Oper Gregorianik (600-1000) Papst Gregor I. der Große „Gregorianischer Choral • gesungenes Gebet • einstimmig • unbegleitet • in lateinischer Sprache • freischwebender Rhythmus (Wortakzent) • in den Kirchentonarten („Modi) • Wort-Ton-Verbindung: syllabisch – melismatisch • Notation: Neumen, Choralnotation • Formen und Gattungen: Psalmen Hymnen Meßgesänge (Ordinarium, Proprium) Tropus, Sequenz Musik der Gotik (1000-1400) • Geistliche Musik „Notre Dame-Schule: Leonin, Perotin Guillaume de Machau(l)t • Musik des Ritterstands Troubadours – Trouvères – Minnesänger • Musik der Spielleute Tanzmusik; unterste gesellschaftliche Stufe, Vaganten; „Carmina Burana Richard Böhm, Musikgymnasium Wien Musik der Renaissance (1400-1600) KOMPONISTEN • „Niederländer („franko-flämische Komponisten): Guillaume Dufay, Josquin Desprez, Heinrich Isaac, Orlando di Lasso, . • Giovanni Pierluigi da Palestrina • protestantische Kirchenmusik (Choral und Choralbearbeitungen) • Terz-Sext-Klänge (Dreiklänge) • Imitation GATTUNGEN • Motetten und Messen (c.f.-Messe, Parodiemessen, durchimitiert) • weltliche Musik: Chanson, Madrigal; polyphones c.f.-Lied; Meistergesang • Instrumentalmusik Barockmusik (1600-1750) • 1600 • • • • • Entstehung der Oper 1750 Tod J.S. Bachs Begriff „barock „Generalbasszeitalter Verbindung von Homophonie und Polyphonie Einheit des Einzelsatzes in Affekt, Rhythmus und Thema Musikalische Rhetorik: Ausdruck bestimmter „Affekte durch musikalische Symbole („Figuren) Formen und Gattungen VOKALMUSIK • OPER INSTRUMENTALMUSIK • KONZERT Solokonzert Concerto grosso • SONATE Solosonate, Triosonate • SUITE • KLAVIERMUSIK (weltlicher Inhalt, szenisch) Monodie Claudio Monteverdi: „Orfeo Opera seria Opera buffa virtuos, Kastraten, Belcanto • ORATORIUM PASSION (Orgel, Clavichord, Cembalo!) (geistlicher Inhalt, konzertant) KANTATE gemeinsame Formen Ouvertüre, Rezitativ, Arie, Chor, Choral (nur Oratorium) Präludium Fuge Choralvorspiel Richard Böhm, Musikgymnasium Wien Musik der Wiener Klassik (1750-1820) Joseph Haydn – Wolfgang Amadeus Mozart – Ludwig van Beethoven • Begriff „Wiener Klassik • Zeitströmungen: Natürlichkeit – Volksmusik, Opernreform Rationalismus – Aufklärung – Humanität • bürgerliche Musikkultur • Wandel in der sozialen Stellung des Komponisten Vorklassik • galanter Stil sangliche Melodie, einfache Begleitung: Domenico Scarlatti, Johann Christian Bach • empfindsamer Stil expressiv; Ausdruck des persönlichen Gefühls: Carl Philipp Emanuel Bach • Mannheimer Schule: Johann und Carl Stamitz Wiener Klassik: „Meine Sprache versteht man in der ganzen Welt. neue Kompositionstechnik • Melodie in der Oberstimme (Barock: Generalbaß) • Homophonie (Barock: Polyphonie) • Themendualismus (Barock: ein Thema) • Kontrast auf engstem Raum (Barock: ein Affekt) Formen und Gattungen SONATE mehrsätzige Instrumentalkomposition • für ein Soloinstrument: z.B. Klaviersonate • für Kammerbesetzung: z.B. Duo, Trio, Streichquartett • für Soloinstrument und Orchester SOLOKONZERT • für Orchester SINFONIE andere Werke für ORCHESTER Ouvertüren, Ballett, „U-Musik (Serenaden, Divertimenti), . OPER • Reformoper Chr.W. Gluck • Opera seria • Opera buffa • Singspiel ORATORIUM • J. Haydn KIRCHENMUSIK • Messen (SOLO-)LIED Richard Böhm, Musikgymnasium Wien Musik des 19. Jahrhunderts – „Romantik Zeitströmungen • Subjektivität und Gefühl erschließen die Unendlichkeit – Musik als „Kunst der Künste • Begeisterung für das Irrationale, Phantastische, Geheimnisvolle, Unheimliche, Dunkle, . • Natur – Wandern • Flucht aus dem Alltag in der Kunst • Historismus – Geschichtsforschung – Sammeltätigkeit • Nationalismus – nationale Schulen • Grenzüberschreitung – Gesamtkunstwerk Bürgerliche Musikpflege („Bildungsbürgertum) • Musik- und Konzertgesellschaften • Musikschulen • Haus- und Salonmusik (Klavier) • Chöre und Orchestervereine Entstehung der „U-Musik (Gegensatz: „E-Musik): Unterhaltungsbedürfnis der anwachsenden städtischen Massen (Industrialisierung): Musik . „sie ist die romantischste aller Künste Verfeinerung und Steigerung des musikalischen Ausdrucks • Erweiterung der Harmonik – „erweiterte Tonalität: Chromatik, Alteration, Dissonanzen • Vergrößerung des Orchesters, neue Instrumente, verfeinerte Instrumentation (Klangfarben) Formen und Gattungen alle Gattungen der Klassik werden übernommen und weiterentwickelt: • Sinfonie und Solokonzert: besonders für Klavier und Violine (technische Virtuosität!) • Kammermusik • Ballett- und Bühnenmusik • Oratorium, Messe • Oper neue Formen: • poetisches, kleines Klavierstück • Kunstlied und Chorlied: Franz Schubert • Sinfonische Dichtung: Franz Liszt • Musikdrama: Richard Wagner Orchestermusik absolute Musik (romantischer Klassizismus) • „tönend bewegte Formen als Inhalt der Musik: rein musikalische Gestaltungsprinzipien • Sinfonie; Johannes Brahms Programmmusik (romantischer Realismus) • außermusikalische Inhalte: Gedichte, Bilder, Begebenheiten, Personen, . • Programmsinfonie, Sinfonische Dichtung • „Neudeutsche Schule: Franz Liszt • Richard Strauss Richard Böhm, Musikgymnasium Wien Oper DEUTSCHLAND • romantische Oper: C.M. von Weber „Der Freischütz • Musikdrama: Richard Wagner – durchkomponiert, Leitmotive, Gesamtkunstwerk ITALIEN • Opera buffa: G. Rossini • Giuseppe Verdi • Verismo, G. Puccini OPERETTE: J. Offenbach, J. Strauß Musik des 20. Jahrhunderts – „Neue Musik Stilpluralismus – Personalstile Spaltung in • „Avantgarde (Fortschritt, Neuerungen) Wiener Schule • „Traditionalisten (Spätromantik) Gustav Mahler • Richard Strauss Emanzipation von • Dissonanz Impressionismus Expressionismus • Rhythmus Folklorismus • Geräusch Futurismus, Bruitismus Stile der „Moderne IMPRESSIONISMUS größte Verfeinerung der musikalischen Mittel: • „Verschleierung von Melodik, Harmonik und Rhythmik („schöne Klänge, schwebender Eindruck) • reich differenzierte Klangfarben • Einflüsse: Gamelanorchester, russische Musik (Paris 1889) • Claude Debussy EXPRESSIONISMUS • Ausdruck, Spannungsklänge, Dissonanzen • früher Expressionismus – freie Atonalität (bis 1921) • Dodekaphonie (Zwölftontechnik) (ab 1921) • „Wiener Schule: Arnold Schönberg, Alban Berg, Anton Webern • Josef Matthias Hauer Arnold SCHÖNBERG (geb. 1874 Wien, gest. 1951 Los Angeles) Schaffensperioden Spätromantik (bis 1907): Gurre-Lieder; Atonalität (bis 1921): Pierrot lunaire; Dodekaphonie (ab 1921): Ein Überlebender aus Warschau Begriffe: Tonalität – Bitonalität – Polytonalität – Atonalität – Dodekaphonie („Komposition mit zwölf nur aufeinander bezogenen Tönen) Richard Böhm, Musikgymnasium Wien Stile der „Neuen Musik NEOKLASSIZISMUS (ab 1920) • Reaktion auf Spätromantik (antiromantisch: „kühl, „sachlich) • „gemäßigte Moderne: freie Tonalität • Rückgriff auf Stilmittel und Formen früherer Epochen (besonders Barock), aber „Verfremdung • Igor Strawinsky, Paul Hindemith FOLKLORISMUS • Volksmusikforschung: Sammeln von Liedern und Tänzen („ursprüngliche, kraftvolle Musik) • Einflüsse: Rhythmik, Skalen, Harmonik • Bela Bartók, Zoltán Kodály; Leos Janácek Musik nach 1945 • Neubeginn nach 2. Weltkrieg und Naziregime • Nachholbedarf Spaltung in • gemäßigte Moderne • Avantgarde „Popularmusik (U-Musik) • die „andere Musik des 20. Jh.s – Jazz, Pop, Rock, Schlager, Musical, . Stile der Musik nach 1945 • Musique concrète Pierre Schaeffer • Elektronische Musik Karlheinz Stockhausen • serielle Musik Pierre Boulez • Aleatorik John Cage • Musikalische Graphik • Klangkomposition György Ligeti • Oper – experimentelles Musiktheater – szenische Musik B.A. Zimmermann Mauricio Kagel • Minimal Music Steve Reich Philip Glass • „Postmoderne Krzysztof Penderecki Richard Böhm, Musikgymnasium Wien