Arbeitsblatt: Die 4 grossen Baustile

Material-Details

Kurze Zusammenfassung der wichtigsten Merkmale der 4 Baustile, mit Bezug zu Zürich. Mit Lückentexten und Bildern.
Geschichte
Anderes Thema
7. Schuljahr
11 Seiten

Statistik

18627
1792
36
16.04.2008

Autor/in

Natascha (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die vier grossen Baustile 1. Gotik Die Gotik entwickelte sich Mitte des 13. Jh.s und wurde dann im 16. Jh. von der Renaissance abgelöst. Kennzeichnend für die gotische Architektur sind: • • • Spitzbogen Rippen-, Netz- oder Sterngewölbe Hohe, verzierte Fenster, reich geschmückte Portale und spitze Türme sind typisch gotisch. Diese Verfahren minderten den Druck auf die Außenwände. Demzufolge konnten sie dünner und höher errichtet werden, ohne die Stabilität des Baus zu gefährden. Beispiele in Zürich: 1 Beispiele der Gotik: Kreisförmige Ornamente am oberen Teil eines gotischen Fensters Spitzbogige Giebel über den gotischen Portalen und Fenstern. Oft verziert mit Krabben oder Kreuzblumen. 2 Renaissance Wortbedeutung: Die Renaissance (frz.: Wiedergeburt) ist eine europäische Bewegung der Wiederbelebung antiker Kunst und Gedanken. Die Renaissance ist die große gemeineuropäische Kulturepoche, die die Wende vom Mittelalter zur Neuzeit umfasst. Sie überwindet das mittelalterliche Welt- und Menschenbild und die überkommene Staatsund Gesellschaftsordnung. An die Stelle des Autoritätsglaubens tritt der Geist kritischer Forschung; der Mensch wird zum Maß aller Dinge Die vertikale Ausrichtung der Gotik wird durch die stark ausgeprägte horizontale Betonung ersetzt. Nun werden ausser Kirchen auch eine grosse Zahl von öffentlichen Gebäuden und Privathäusern errichtet. Kennzeichnend für die Renaissance ist: • • • • • Blumige Ornamente mythologischen Figuren Zwillingsfenster Kuppeln Dreieckgiebel, Segmentgiebel Beispiele in Zürich: 3 Klassizismus Der Klassizismus des 17. Jh.s ließ sich von der Architektur der klassischen Antike inspirieren. Kennzeichnend für den Klassizismus: • • • • • Alle Proportionen werden genau nach mathematischen Formeln ausgerechnet, Dominierend sind gerade Linien, Pro Stockwerk wird nur ein einzelnes Architektursystem verwendet, Man geht nur sehr sparsam mit Außenschmuck um, Das Gebäude und der umliegende Garten bilden eine Einheit, etc. Beispiele in Zürich: 4 Barock Wortbedeutung Das Wort Barock (der oder das Barock) kommt aus dem portugiesischen barocco und bedeutet seltsam geformte, schiefrunde Perle; es wurde im 18. Jh. in Frankreich als Bezeichnung (baroque) für Kunstformen gebraucht, die dem klassizistischen Geschmack der Franzosen nicht entsprachen; der Begriff war also ursprünglich abwertend gemeint. Das Zeitalter des Barock wurde von drei wesentlichen Grundkräften bestimmt: dem Absolutismus, der Kirche und der Tradition der Antike. Sichtbarer Ausdruck des Schloss: Versailles bei Paris. Absolutismus ist das Ein barockes Schloss ist groß, ausladend, geschmückt mit Marmorsäulen, breiten Treppen, raffinierten Wandund Deckenmalereien. Alles soll überwältigend wirken, um dem Besucher zu zeigen, wie mächtig und bedeutend der Besitzer des Schlosses ist. Denn ein barockes Schloss war mehr als ein Wohnsitz; es war das Zentrum der fürstlichen Macht. Beispiele in Zürich: 5 Name: 1. Gotik Die Gotik entwickelte sich Mitte des .und wurde dann im 16. Jh. von der Renaissance abgelöst. Kennzeichnend für die gotische Architektur sind: • • • . Rippen-, Netz- oder Sterngewölbe ,,reich geschmückte Portale und spitze Türme. Diese Verfahren minderten den Druck auf die Außenwände. Demzufolge konnten sie.und .errichtet werden, ohne die Stabilität des Baus zu gefährden. Beispiele in Zürich: 6 Beispiele der Gotik: Kreisförmige Ornamente am oberen Teil eines gotischen Fensters Spitzbogige Giebel über den gotischen Portalen und Fenstern. Oft verziert mit Krabben oder Kreuzblumen. 7 Renaissance Wortbedeutung: Die Renaissanceist eine europäische Bewegung der Wiederbelebung antiker Kunst und Gedanken. Die Renaissance ist die große gemeineuropäische Kulturepoche, die die Wende vom Mittelalter zur Neuzeit umfasst. Sie überwindet das mittelalterliche Welt- und Menschenbild und die überkommene Staatsund Gesellschaftsordnung. An die Stelle des Autoritätsglaubens tritt der Geist kritischer Forschung; der Mensch wird zum Maß aller Dinge Die vertikale Ausrichtung der Gotik wird durch die stark ausgeprägte .Betonung ersetzt. Nun werden ausser Kirchen auch eine grosse Zahl von .und Privathäusern errichtet. Kennzeichnend für die Renaissance ist: • • • • • .Ornamente mythologische .(1) (2) (3) (4) Beispiele in Zürich: 8 Klassizismus Der Klassizismus des.ließ sich von der Architektur der klassischen Antike inspirieren. Kennzeichnend für den Klassizismus: • • • • • Alle Proportionen werden genau nach.Formeln ausgerechnet, Dominierend sind.Linien, Pro Stockwerk wird nur ein einzelnes Architektursystem verwendet, Man geht nur sehr mit Außenschmuck um, Das Gebäude und der umliegende Garten bilden eine Einheit, etc. Beispiele in Zürich: 9 Barock Wortbedeutung Das Wort Barock (der oder das Barock) kommt aus dem portugiesischen barocco und bedeutet seltsam geformte,; es wurde im 18. Jh. in Frankreich als Bezeichnung (baroque) für Kunstformen gebraucht, die dem klassizistischen Geschmack der Franzosen nicht entsprachen; der Begriff war also ursprünglich abwertend gemeint. Das Zeitalter des Barock wurde von drei wesentlichen Grundkräften bestimmt: dem., der.und der Tradition der Antike. Sichtbarer Ausdruck des Absolutismus Schloss:.bei Paris. ist das Ein barockes Schloss ist groß, ausladend, geschmückt mit Marmorsäulen, breiten Treppen, raffinierten Wandund Deckenmalereien. Alles soll überwältigend wirken, um dem Besucher zu zeigen, wie.und bedeutend der Besitzer des Schlosses ist. Denn ein barockes Schloss war mehr als ein Wohnsitz; es war das Zentrum der fürstlichen Beispiele in Zürich: 10 11