Arbeitsblatt: Reinigungsmittel

Material-Details

Einteilung der Reinigungsmittel Entfernung der Verschmutzungen
Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
Anderes Thema
10. Schuljahr
11 Seiten

Statistik

186309
1222
22
24.01.2019

Autor/in

Kathrin Holinger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Behandlungsmittel Behandlungsmittel können sein: Reinigungsmittel (reinigen) Pflegemittel (pflegen) Desinfektionsmittel (desinfizieren) 1 Einteilung der Behandlungsmittel Beim Einkauf und bei der Anwendung von Reinigungs- und Pflegemitteln ist es wichtig, dass Prospekte und Produkteinformationen richtig gelesen und verstanden werden. Einige Materialkenntnisse sind daher nötig. Grundsätzlich sollen Reinigungs- und Pflegemittel so angewendet werden, dass die zu reinigenden und zu pflegenden Oberflächen geschont und der Anwender sowie die Umwelt möglichst gering belastet werden. Reinigungs- und Pflegemittel sind Mischungen verschiedener Inhaltsstoffe. 1 2 Aufgabe der Reinigungsmittel Die Aufgabe der Reinigung ist: . . Die Aufgabe eines Reinigungsmittels ist: Das Reinigungsmittel (Chemie) wird durch die anderen Faktoren des Sinnerschen Kreises Mechanik, Zeit und Temperatur unterstützt. Mechanik Temperatur Chemie Zeit Es werden verschiedene Reinigungsmittel eingesetzt. Die Wahl und der Einsatz des Reinigungsmittels hängen von der Löslichkeit des Schmutzes und der Materialoberfläche ab. 2.1 pH-Wert Reinigungsmittel sind entweder alkalisch, sauer oder neutral. Die Alkalität oder den Säuregehalt einer Flüssigkeit kann man messen. Die Messzahl dafür heisst pH-Wert. Er ist ein Wertmesser für den Säuren- und Laugengehalt einer wässrigen Lösung. Der Messbereich reicht von 0 bis 14. 2 Saure Reiniger Neutralreiniger Sanitärreiniger Kalklöser Rostentferner Urinsteinentferner Allzweckreiniger Alkoholreiniger sauer 0 0-2 3-6 Alkalische Reiniger Grundreiniger Schmierseife Küchenreiniger neutral 1 2 3 4 5 stark sauer schwach sauer 7 neutral 8-10 schwach alkalisch 11-14stark alkalisch 6 7 alkalisch 8 9 z.B. 10 11 12 13 14 Magensäure Coca-Cola 2.8 Süssmost 3.5 Milch 6.6 Dest. Wasser 2.2 Einteilung und Eigenschaften der Reinigungsmittel 3 Neutrale Reiniger Saure Reiniger Alkalische Reiniger pH Wert 5 – 9 pH Wert 1 5 pH Wert 9 – 14 Beispiele Neutraler Reiniger Beispiele Saure Reiniger Beispiele Alkalische Reiniger Spezialreiniger/ Abrasivreiniger Beispiele Spezialreiniger/ Abrasivreiniger Allzweckreiniger Sanitärreiniger Neutraler Bodenreiniger Sanitärgrundreiniger Oberflächenreiniger Toilettenreiniger Entkalker Küchenreiniger Grundreiniger Backofenreiniger Scheuermilch. Chromstahlreiniger Eigenschaften: Eigenschaften: Eigenschaften: Eigenschaften: relativ schonend für die Hände meist gesundheitlich unbedenklich nur wenig umweltbelastend sind ätzend auf Haut, Augen und Kleider können Oberflächen angreifen teils stark umweltbelastend ätzend für Augen und Haut Personenschutz beachten können Materialien angreifen umweltbelastend wirken chemisch und mechanisch Vorsicht vor Kratzerbildung muss gut nachgespült werden Einsatz: Einsatz: Einsatz: Einsatz: Lösen von leicht haftenden Verschmutzungen Bsp. Getränkeflecken entfernen: Kalk Urinstein Rost lösen: Fett/Oel, Eiweiss entfernen alte Pflegemittel Mögliche Gefahrensymbole Mögliche Gefahrensymbole Mögliche Gefahrensymbole reinigen Metalle z.B. Spültröge, Silber Porzellan Mögliche Gefahrensymbole . . pH-Wert nachweisen 4 Flüssigkeit pH-Wert sauer neutral alkalisch Allzweckreiniger Sanitärreiniger Küchenreiniger Wasser Milch Coca-Cola Eistee Orangensaft Der pH-Wert gibt an, ob eine Lösung sauer, neutral oder alkalisch reagiert. Der pH-Wert wird in einer Skala von 0 bis 14 ausgedrückt: pH 0 bis 7 pH 7 pH 7 bis 14 sauer neutral alkalisch z. B. Kalkentferner in Sanitärreiniger, usw. z. B. Wasser z. B. Fettlöser in Küchenreiniger, Grundreiniger, usw. 2.3 Reinigungsmittel und ihre Inhaltsstoffe Reinigungswirksame Substanzen Tenside Säuren Alkalien Pflegende Substanzen Wachse Kunststoffe Öle Hilfsstoffe Farbstoffe Parfüm 5 Konservierungsmittel Verdickungsmittel Reinigungswirksame Substanzen Die Wirkung der Tenside Tenside setzen die Oberflächenspannung des Wassers herab. Sie wirken als Vermittler zwischen Schmutz und Wasser und tragen feste Schmutzteilchen. Die Wirkung der Säuren Säuren werden zur Entfernung von Kalk und anderen mineralischen Verschmutzungen benötigt. Die Wirkung der Alkalien Sie unterstützen die Tenside in ihrer Wirkung. Alkalien können Fette abbauen und Eiweisse aufspalten. Hilfsstoffe Farbstoffe Farbstoff macht ein Produkt in der Praxis besser erkenntlich und hilft dadurch, Falschanwendungen zu verhindern. Parfüm Das Parfüm überdeckt die Rohstoffgerüche, was angenehm für den Anwender ist. Es ist zudem die „Visitenkarte des Anwenders für den Raumbenützer. Konservierungsmittel Konservierungsmittel verhindern das Bakterienwachstum während der Lagerung. Verdickungsmittel Verdickungsmittel eignen sich für Produkte, die an senkrechten Flächen haften sollen, z.B. WC-Reiniger. Merke: Nicht je mehr Produkte eingesetzt werden desto besser ist die Reinigung, sondern die vorhandenen Produkte gezielt, d.h. der Verschmutzungsart, dem Verschmutzungsgrad, dem Material entsprechend einsetzen. Richtig dosieren! 6 3. Gefahrensymbole Chlormittel Ölspray WC-Reiniger 7 In der Schweiz werden gefährliche Chemikalien wie in der EU mit Gefahrensymbolen und einem erklärenden Wort wie «reizend», «giftig» oder «umweltgefährlich» gekennzeichnet. Als Teil der Kennzeichnung werden chemische Produkte mit Gefahrensymbolen versehen. Die Gefahrensymbole sind ein Blickfang und dienen der Groborientierung. Ätzend Chemikalien, die zu einer ausgeprägten Schädigung von Haut, Augen und Schleimhäuten führen können. Zum Beispiel Salzsäure, Natronlauge, gewisse Abflussreiniger Umweltgefährlich Chemikalien, die eine Gefahr für die Umwelt zur Folge haben können. Zum Beispiel Biozide wie chlorierungsmittel für Schwimmbäder oder Haushaltsinsektizide; Pflanzenschutzmittel. Viele dieser Produkte sind starke Fischgifte. Leichtentzündlich Chemikalien, deren Gase und Dämpfe mit der Umgebungsluft explosionsfähige Gemische bilden, und Chemikalien, die bei Anwesenheit einer Zündquelle leicht entzündet werden können. Flammpunkt unter 21C. Zum Beispiel Aceton, Ammoniakgas Explosionsgefährlich Chemikalien, die beispielsweise durch Hitze, Reibung, Schlag oder Initialzündung zur Explosion führen 8 Hochentzündlich F Chemikalien, deren Gase und Dämpfe mit der Umgebungsluft explosionsfähige Gemische bilden, und Chemikalien, die bei Anwesenheit einer Zündquelle sehr leicht entzündet werden können. Flammpunkt unter 0C, Siedepunkt unter 35C. Zum Beispiel Wasserstoff, Acetylen, Benzin, flüssige Grillanzünder Sehr giftig T Chemikalien, die bereits in sehr geringen Mengen schwere Gesundheitsschäden hervorrufen oder zum Tode führen können. Diese sind normalerweise nur für ausgewiesene Fachpersonen erhältlich. Zum Beispiel Kaliumcyanid, Arsen, Blausäure Giftig Chemikalien, die in geringen Mengen zu ernsten Gesundheitsschäden oder zum Tode führen können. Zum Beispiel Ammoniakgas, Benzol Gesundheitsschädlich Xn Chemikalien, die zu Gesundheitsschäden oder in grösseren Mengen zum Tode führen können. Zum Beispiel viele Lösungsmittel oder Verdünner (Toluol), Jod Reizend Xi Chemikalien, die bei Berührung mit Haut, Augen oder Schleimhäuten Rötungen oder Entzündungen hervorrufen können. Zum Beispiel Soda, Javelwasser, gewisse Wasch- und Reinigungsmittel 9 Brandfördernd Chemikalien, die selber nicht brennbar sind, aber beim Kontakt mit brennbaren Stoffen diese entzünden können respektive einen Brand ohne Luftzufuhr (Sauerstoff) unterhalten können. Zum Beispiel Kaliumnitrat, Wasserstoffperoxid 2.5.1 Standartisierte Hinweise auf Gefahren und Sicherheitsvorschläge R-Sätze steht für die Abkürzung Risiko-Sätze, das sind standardisierte Hinweise auf besondere Gefahren, die bei gebräuchlicher Handhabung und Verwendung gefährlicher Stoffe und Zubereitungen auftreten können. R-Sätze werden bei der Kennzeichnung von Gefahrstoffen angegeben, z.B. auf der Verpackung. Hierbei sind auch Kombinationen mehrerer R-Sätze möglich. S-Sätze sind standardisierte Sicherheitsvorschläge, werden Hinweise auf notwendige Vorsichtsmaßnahmen für die Handhabung und Verwendung von gefährlichen Stoffen gegeben. S-Sätze sind bei der Kennzeichnung von Gefahrstoffen anzuwenden. Sicherheitsdatenblatt siehe „Fächerübergreifende Blätter! Repetition Reinigungsmittel Ausgangslage Sie alle verfügen über ein bestimmtes Wissen zum Thema Behandlungsmittel. In der Gruppenarbeit erhalten Sie die Gelegenheit, ihr Wissen einzubringen und vom Wissen der anderen zu profitieren. Sozialform 4 3 Personen bilden eine Gruppe. (Gruppeneinteilung mit Losen) Zeit Vorbereitung: 20 Minuten Präsentationsrunde: 4 3 Minuten Nennen die Ziele und die Aufgaben der Reinigung und Pflege! Was müssen Sie grundsätzlich berücksichtigen beim Einsatz von 10 Behandlungsmitteln? (was müssen Sie abklären, wissen) Um welches Reinigungsmittel handelt es sich? Welcher pH – Wert hat Ihr Reinigungsmittel? (Nachweis mit pH Stäbchen) Welcher Gruppe wird dieses Mittel zugeordnet? Welche Art von Schmutz entfernt es? Wo kommt dieses Reinigungsmittel zum Einsatz? Welche Gefahrensymbole finden Sie auf Ihrem Reinigungsmittel? Wie heissen diese Symbole? Was bedeuten diese Symbole? Was müssen Sie bei der Anwendung und Entsorgung dieses Reinigungsmittels beachten? Aufgabe: Lesen Sie den Auftrag durch. Bestimmen Sie vor der Gruppenarbeit wer die Präsentation übernimmt. Jede Gruppe befasst sich intensiv mit dem Thema. Was ist wichtig? Bitte beachten Sie die Lernziele und die Arbeitsblätter. Stellen Sie das Thema Ihren Kolleginnen so vor, dass sie es auch ohne besondere Vorkenntnisse verstehen würden. Schreiben Sie Ihre Antworten auf ein Flip-Chart-Blatt. Das Blatt muss so gestaltet sein, dass anschliessend ein Hefteintrag davon geschrieben werden kann. Eine Person stellt das Resultat vor, die Präsentation sollte mindestens 3 Minuten dauern. Legen Sie die Produktdatenblätter unter dem Thema Behandlungsmittel ab. Sie können hier auch das Sicherheitsdatenblatt ablegen. 11