Arbeitsblatt: den oder denn
Material-Details
Lückentext
Deutsch
Rechtschreibung
5. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
186549
1471
51
30.01.2019
Autor/in
Angela Fumagalli
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
den oder denn? den: Pronomen als Begleiter vor einem Nomen Ich sehe den Jungen. als Stellvertreter für ein Nomen Den sehe ich nicht. (den Jungen) denn: Partikel unveränderbar Die Kinder basteln Geschenke, Weihnachten steht vor der Tür. Die Eltern freuen sich, Sohn wieder daheim zu haben. So sei es ! Mir gefällt der Winter mehr je. Ich traue diesem Burschen nicht, es sei, er habe sich geändert. einen gefällts, aber nicht allen. Was ist los? Steter Tropfen höhlt Stein. Das Werk lobt Meister. Mantel auslüften. eines Mannes Haus ist seine Burg. Die Hasenplage Der frühe Wintereinbruch hat zahlreiche Walliser Bauern gezwungen, Kampf gegen die Hasen aufzunehmen, diese sind, vom Hunger getrieben, in die Obstgärten eingefallen. Die Landwirte haben alles versucht, um sie abzuwehren; och hoppeln die Hasen immer wieder heran. Die Bauern sind in grosser Sorge, die hungrigen Tiere benagen die schönsten jungen Bäume und richten in Obstgärten grossen Schaden an. In ihrer Verzweiflung greifen die Bauern auch zu verschiedensten Mitteln. Die einen rücken Hasen mit Fallen auf Leib, andere schützen die Baumstämme mit Ziegeln und Zeitungen. Wieder andere bestreichen die Stämme mit scharf riechenden Mitteln. So ist es zu hoffen, dass Hasen mit der Zeit das Knabbern verleidet und die Obstgärten von ungebetenen Gästen verschont bleiben.