Arbeitsblatt: Lernziele Stellwerk 8

Material-Details

Lernziele Stellwerk 8
Biologie
Gemischte Themen
8. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

186657
775
6
04.02.2019

Autor/in

Andreas Mantel
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

1 Interpretationshilfe Natur und Technik Teilbereich Biologie 700 – 800 Beispiele aus dem Alltag interpretieren und erklären (hoher Schwierigkeitsgrad) Bei Dopingmitteln werden sehr oft Substanzen verwendet, welche dafür sorgen, dass sich die Zahl der roten Blutkörperchen erhöht. Welche Überlegung steckt dahinter? 600 –700 die Funktion von Mund, Magen und Darm bei der Nahrungsmittelaufnahme detailliert beschreiben Stärke umwandeln, Nahrung zerkleinern, Aufnahme von Nahrungsbestandteilen (Kohlenhydrate, Fette, Eiweisse) wichtigste Bestandteile des Blutes nennen und deren Funktion beschreiben Blutmenge (5-6 Liter), Blutplasma, rote Blutkörperchen (Gastransport), weisse Blutkörperchen (Abwehr), Blutplättchen (Blutgerinnung) den Blutkreislauf des Menschen schematisch aufzeichnen Lungenkreislauf, Körperkreislauf die Funktion verschiedener Drüsen beim Verdauungsvorgang erklären Leber (Galle), Bauchspeicheldrüse wichtigste Bestandteile des Blutes nennen und deren Funktion beschreiben Blutplasma, rote Blutkörperchen (Gastransport), weisse Blutkörperchen (Abwehr),Blutplättchen (Blutgerinnung) Bau und Funktion von Arterie, Vene und Kapillare beschreiben Blut vom Herzen wegführen, Blut zum Herzen führen, Venenklappen, Gasaustausch, Abgabe von Nährstoffen 500 – 600 Beispiele aus dem Alltag interpretieren und erklären (mittlerer Schwierigkeitsgrad) Warum sind gewisse Nahrungsmittel schwer verdaulich? den Gasaustausch in den Lungenbläschen beschreiben Kohlenstoffdioxid, Sauerstoff, Kapillaren 400 – 500 die Funktion von Mund, Magen und Darm bei der Nahrungsmittelaufnahme grob beschreiben Stärke umwandeln, Nahrung zerkleinern, Aufnahme von Nahrungsbestandteilen (Kohlenhydrate, Fette, Eiweisse) 4 Blutgruppen aufzählen A, B, AB, 0 300 – 400 8 Organe des menschlichen Körpers benennen und deren Lage in einem Schema angeben Herz, Lunge, Leber, Nieren, Dünndarm, Dickdarm, Bauchspeicheldrüse, Gallenblase 200 – 300 schwarz Deskriptor rot Begriffe blau Beispiele 2 Interpretationshilfe Natur und Technik Teilbereich Physik 700 – 800 das ohmsche Gesetz in Schaltplänen und Versuchsanordnungen anwenden Symbol: Widerstand Berechne die Spannung U. Die beiden Lampen haben den gleichen Widerstand. 2A L1 5 Ohm L2 600 –700 die Funktion von einfachen Schaltplänen und deren Symbole beschreiben Symbole: Spannungsquelle, Leiter, Schalter, Lampe 500 – 600 Was geschieht, wenn S1 geschlossen wird? L1 anspruchsvollere Beispiele aus dem Alltag interpretieren und erklären Die Oberleitung der Eisenbahn besteht aus nur einem Draht. Wie ist der Stromkreis trotzdem geschlossen? S1 positive und negative elektrische Ladungen unterscheiden Elektronenmangel, Elektronenüberschuss Strom- und Spannungsmessgeräte in einen Schaltplan richtig einzeichnen Serien- und Parallelschaltung das ohmsche Gesetz aufschreiben R I 400 – 500 I UR·I Leiter und Nichtleiter unterscheiden Metalle als Beispiele für Leiter, Kunststoffe, Glas, Porzellan als Beispiele für Nichtleiter einfache Beispiele aus dem Alltag interpretieren und erklären Verbindet man die Pole einer Batterie direkt mit einem Kupferdraht, so entlädt sie sich sehr schnell. Wie lässt sich das begründen? 300 – 400 die Begriffe Spannung, Stromstärke und Widerstand unterscheiden und deren Massbenennungen zuordnen Widerstand 1 Ohm 1 Spannung 1 Volt 1 Stromstärke 1 Ampere 1 Funktionsbeschreibungen als Schaltpläne zeichnen Gegeben sind eine Stromquelle, zwei Schalter und eine Lampe. Zeichne einen Schaltplan. Die Lampe soll leuchten, wenn entweder der eine oder der andere Schalter geschlossen ist. die Bestandteile des elektrischen Stromkreises benennen vergleichen Wasser- und Stromkreislauf Stromkreis, geschlossener Stromkreis, Stromquelle, Verbraucher 200 – 300 schwarz Deskriptor rot Begriffe blau Beispiele 3 Interpretationshilfe Natur und Technik Teilbereich Chemie 700 – 800 Unterschied von Gemischarten erklären homogen, heterogen die Begriffe Analyse und Synthese mit den Begriffen Atom und Molekül verknüpfen Erkläre folgende Synthese. 600 –700 spezielle Stoffeigenschaften aufzählen und erkennen Wärmeleitfähigkeit, Siedetemperatur, Schmelztemperatur einige chemische Formeln (Summenformeln) Verbindungen zuordnen H2O, CO2, NaCl, N2, O2, H2, C6H12O6 Gemisch und Verbindung unterscheiden physikalische und chemische Vorgänge die Begriffe Analyse und Synthese mit den Begriffen Element und Verbindung verknüpfen Durch eine Analyse kann eine Verbindung in zerlegt werden. 500 – 600 Gemische von reinen Stoffen unterscheiden physikalische Trennung, Stoffumwandlung Stoffeigenschaften aufzählen und erkennen Farbe, Geruch, Geschmack, Härte, Löslichkeit, Wärmeleitfähigkeit, Siedetemperatur, Schmelztemperatur verschiedene Gemische mit Fachbegriffen bezeichnen Emulsion, Suspension, Lösung, Legierung 400 – 500 grundlegende Stoffeigenschaften aufzählen und erkennen Farbe, Geruch, Geschmack, Härte, Löslichkeit 300– 400 die Zustandsformen der Stoffe aufzählen und die Übergänge benennen fest, flüssig, gasförmig, schmelzen, erstarren, verdampfen, kondensieren Trennverfahren und die zugrundeliegenden Stoffeigenschaften unterscheiden und je ein Beispiel zuordnen Filtrieren (Teilchengrösse) Destillieren (Siedetemperatur) Eindampfen (Siedetemperatur) Extraktion (Löslichkeit) Sedimentation (Dichte) Chromatographie (Haftfestigkeit) Beispiele aus dem Alltag interpretieren und erklären Erkläre, warum das Sieden des Wassers keine Stoffumwandlung ist. Erkläre den Unterschied zwischen einem homogenen und einem heterogenen Gemisch. Warum steigt der Sauerstoff der Luft nicht immer höher auf? die Zustandsformen der Stoffe anhand des Teilchenmodells beschreiben fest – flüssig – gasförmig Teilchenabstand, Anziehung Beispiele aus dem Alltag interpretieren und erklären 200 – 300 schwarz Deskriptor rot Begriffe blau Beispiele