Arbeitsblatt: Tetraederbälle mit Zielscheibe

Material-Details

Tetraederbälle nähen und eine Zielscheibe entwickeln, welche auch zur Aufbewahrung der Tetraederbälle dient
Werken / Handarbeit
Textil
5. Schuljahr
5 Seiten

Statistik

187000
1229
29
19.02.2019

Autor/in

Regula Bregenzer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Tetraederbälle Titel und Zielscheibe als Säckli Tetraederbälle und Zielscheibe als ‘Behältnis Themenfel Spiel/Freizeit Zyklus 2. Zyklus, 5. Klasse Dauer Ca. 18 2 Lektionen Wurfbälle nähen ist die ‘Nebenarbeit beim Stricken Leitfrage Repetition und Festigen ‘Nähen mit der Nähmaschine Die SuS verzieren ihr Behältnis (Kordelzug-Säckli) mit der Nähmaschine (Applikationo) in Kombination mit Schablonendruck Aufgabens tellung Bedingung en Anhand der bebilderten Anleitung fertigst du mehrere Wurfbälle/Tetraederbälle an. Dabei repetierst und festigst du deine Nähmaschinenkenntnisse. Das Säckli zum Versorgen der Bälle ist gleichzeitig eine Zielscheibe. Diese gestaltest du mit mindestens 6, maximal 10 Kreisen, die du exzentrisch anordnest. Mit Schablonendruck und Applikation wird die Zielscheibe gearbeitet. «Problem»: Tunnel/Ösen für den Kordeldurchzug Beurteilun Siehe Blatt ‘Beurteilungskriterien für Tetraederbälle mit Zielscheibe) gskriterien Drei Bälle müssen hergestellt werden, schnellere SuS können selbstständig noch mehr anfertigen. Differenzie Gestaltung der Zielscheibe: 6 -10 Kreise als Ringe, Kreise. applizieren und rung schablonieren Möglichkeit, dass auch die Aussenseite des Behältnisses noch verziert werden kann. Kompetenzen Fachliche Kompetenzen (ersichtlich LP21 Fachbereichslehrplan Gestalten Seite 28-42) TTG.1. Wahrnehmung und Kommunikation: A.1.b Die Schülerinnen und Schüler können gestalterische und technische Zusammenhänge an Objekten wahrnehmen und reflektieren: können die Wirkung von Objekten wahrnehmen und beschreiben (Zusammenspiel von Funktion, Konstruktion, Gestaltungselementen). erkennen, mit welchen Verfahren Objekte hergestellt wurden. B.2.b Die SuS können Gestaltungs- bzw. Designprozesse und Produkte dokumentieren und präsentieren kennen die Fachbegriffe der im Prozess verwendeten Werkzeuge, Maschinen, Materialien und Verfahren und können diese anwenden. können ‘ausgewählte (die) Phasen des Designprozesses festhalten, veranschaulichen und die Produkte vorstellen (z.B. Portfolio, Lernjournal, Ausstellung). TTG.2. Prozess und Produkt: A.1.b Die Schülerinnen und Schüler können eine gestalterische und technische Aufgabenstellung erfassen und dazu Ideen und Informationen sammeln, ordnen und bewerten. können eine Aufgabenstellung erfassen, Ideen und Informationen sammeln und nach eigenen oder vorgegebenen Kriterien ordnen. A.3.b B.1.1c C.1.2b D.1.3b Die Schülerinnen und Schüler können gestalterische und technische Produkte planen und herstellen. können die formalen, funktionalen und konstruktiven Bedingungen der Aufgabenstellung berücksichtigen und für die Planung des Prozesses verwenden ( bebilderte Anleitung Tetraederbälle). können das geplante Produkt mit punktueller Unterstützung herstellen. Die Schülerinnen und Schüler können Funktionen verstehen und eigene Konstruktionen in den Themenfeldern Spiel/Freizeit, Mode/Bekleidung, Bau/Wohnbereich, Mechanik/Transport und Elektrizität/Energie entwickeln. können Funktionen und Konstruktionen von Spiel- und Freizeitobjekten erkennen und für eigene Spielideen nutzen (z.B. Flugdrachen, technisches Spielzeug, Pausenplatzgestaltung). Die Schülerinnen und Schüler können die Gestaltungselemente Material, Oberfläche, Form und Farbe bewusst einsetzen. können Formen entwerfen und auf der Fläche bewusst anordnen (z.B. reihen, spiegeln, streuen, konzentrieren). E.1.2b Die Schülerinnen und Schüler können handwerkliche Verfahren ausführen und bewusst einsetzen. können die Verfahren erkunden, zunehmend selbstständig und genau ausführen und üben: nähen (Naht, Randabschlüsse, Verschlüsse, verstürzen) Die Schülerinnen und Schüler kennen Materialien, Werkzeuge und Maschinen und können diese sachgerecht einsetzen. können Werkzeuge und Maschinen verantwortungsbewusst und der feinmotorischen Entwicklung entsprechend korrekt einsetzen (Nähmaschine, Bügeleisen). TTG.3. Kontext und Orientierung: B.2.b Die Schülerinnen und Schüler kennen die Herstellung und die sachgerechte Entsorgung von Materialien und können deren Verwendung begründen. können die Gewinnung und die Herstellung von Materialien beschreiben und Schlüsse für die Verwendung im Alltag ziehen (Holzwerkstoffe, Kunststoffe, Textilien). Überfachliche Kompetenzen (ersichtlich LP21 Grundlagen Seite 13-16) Raster Unterrichtsvorhaben dokumentieren PHLU-WBZA LP21-TTG-Einführung Zyklus 2- 16/17 Seite 2 Personale Kompetenzen Die SuS können: sich Unterstützung und Hilfe holen, wenn sie diese benötigen. auf Lernwege zurückschauen, diese beschreiben und beurteilen. Soziale Kompetenzen Die SuS können: können aufmerksam zuhören und Meinungen und Standpunkte von andern wahrnehmen und einbeziehen. Methodische Kompetenzen Die SuS können: -Informationen sammeln, vergleichen und Zusammenhänge herstellen (Nähkenntnisse: Maschineneinstellungen.). Umsetzung im Unterricht Die Umsetzung im Unterricht lässt sich in verschiedene Phasen des Designprozesses unterscheiden. Diese müssen aber nicht entsprechend der Darstellung linear aufeinander folgen. Sammeln und Ordnen Vorwissen ‘Nähmaschinenkenntnisse der SuS aktivieren (sammeln, was sie bei der ‘Rüeblitasche gelernt haben Baumwolle/Baumwollstoffe: tägliche Gebrauchsgegenstände aus BW sammeln und mitbringen; zu ausgewählten Themen die SuS Informationen sammeln/recherchieren lassen; zu ausgewählten Themen die Infos an die Pinwand hängen, Einstiegs-Aufgaben zum Thema BW. Zielscheibe gestalten: pro SuS mind 2 verschiedene Kreise und Ringe sammeln und mitbringen; Sammeln, was eine Zielscheibe ausmacht Nähmaschinenkenntnisse: AB Nähmaschineneinstellungen ausfüllen inkl. Müsterli nähen dient als Nachschlagewerk! Experimentiere Baumwolle/Baumwollstoffe: evtl BW-Experiment durchführen und Zielscheibe: verschiedene Entwürfe mit 6-10 Ringen/Kreisen gestalten und Entwickeln vorstellen wie kann ich aus meiner Zielscheibe ein Säckli/Behältnis machen/entwickeln? Nähkenntnisse: mit Hilfe des AB ‘Nähmaschineneinstellungen und der bebilderten Anleitung selbstständig mind. 3 Tetraederbälle herstellen Baumwolle/Baumwollstoffe: laufend den Hefteintrag Planen ‘Baumwolle/Baumwollstoffe mit den gewonnenen Erkenntnissen ergänzen und Realisieren Zielscheibe/Behältnis: Zielscheibe gestalten und anfertigen mit Applikation und Schablonendruck Achtung: Überschneidungen von Kreisen gut Planen! (Schnitte verstecken/vermeiden), Behältnis entwickeln mit Kordelzug Nähkenntnisse: stetige Verbesserung/Festigung der eigenen Nähkenntnisse durch Anfertigung mehrerer Bälle Begutachten BW/Baumwollstoffe: Wie gehen SuS mit den gewonnenen Erkenntnissen und und den Alltagsgegenständen um? Weiterentwicke Zielscheibe/Behältnis: Da mind. 4 Kreise appliziert und 2 schabloniert ln werden, besteht die Möglichkeit, sich zu verbessern Fortschritte festhalten! Dokumentieren und Präsentieren Einzelne Arbeitsschritte und/oder Informationen werden im Logbuch festgehalten: Umgang mit Vliesofix, Nähmaschinen-Einstellungen, Applikation Spielen des Wurfspiels Nützliche Hinweise: AB ‘Nähmaschineneinstellungen (-Einführung der Nähmaschine - AB Nähhilfen) Raster Unterrichtsvorhaben dokumentieren PHLU-WBZA LP21-TTG-Einführung Zyklus 2- 16/17 Seite 3 Infos zu Baumwolle sammeln (Fadenflip, .) und auf-/einteilen auf SuS und Datum Experiment zu BW erstellen Bebilderte Anleitung Tetraederbälle/Jonglierbälle Schablonen für Stoffzuschnitte Ideenblatt ‘Exzentrische Kreise Autorin/Autor: Regula Bregenzer-Selva, 6214 Schenkon Raster Unterrichtsvorhaben dokumentieren PHLU-WBZA LP21-TTG-Einführung Zyklus 2- 16/17 Seite 4