Arbeitsblatt: Elektrizität 1

Material-Details

Elektrostatik
Physik
Elektrizität / Magnetismus
8. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

187075
705
5
20.02.2019

Autor/in

Andreas Mantel
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Thema Elektrizität 1 Elektrostatik Lernziele Ich kann erklären, wie man Stoffe durch Reibung elektrisch aufladen kann (Elektrostatik). Ich kenne die Wirkungen des elektrischen Stroms. Ich kann positive und negative elektrische Ladungen unterscheiden und ihr gegenseitiges Verhalten beschreiben. 1. Die statische Elektrizität (Elektrostatik) Einstieg: Zeichne die Experimente und beschreibe die Beobachtungen. Zeichnung Beobachtung Experiment 1 Experiment 2 Experiment 3 1 Die Elektrizität, die durch Reibung von einem Kunststoffgegenstand mit einem Wolltuch, nennen wir statische Elektrizität. Das ist kein fließender Strom, wie er aus der Steckdose kommt, sondern es entsteht ein elektrisches Feld. Im elektrischen Feld wirkt eine Kraft, die die Haare aufrichten oder Papierschnipsel anziehen kann. Der geriebene Ballon ist an der Oberfläche statisch aufgeladen. Es gibt zwei Formen von elektrischen Ladungen: positive Ladungen (Protonen) und negative Ladungen (Elektronen). Positive Ladungen werden durch (plus), negative Ladungen durch – (minus) gekennzeichnet. Auch Batterien haben einen Plus- und einen Minuspol. Wenn zwei gleiche Ladungen aufeinandertreffen, zum Beispiel zwei Plus-Ladungen, so stoßen sie einander ab. Treffen jedoch unterschiedliche Ladungen aufeinander, so ziehen sie sich an. Zeichne Plus- und Minus-zeichen ein: -Der obere Wolkenrand ist positiv geladen (blau). -Der untere Wolkenrand ist negativ geladen (rot). -Am Erdboden sind positive Ladungen. 2. Die Wirkungen des elektrischen Stroms 2.1. Wärme- und Lichtwirkung des Stroms Strom kann man nicht sehen, man erkennt ihn nur an seiner Wirkung. Lies im Buch Urknall 7 die Seiten 81 und 82. Wie erzeugt Strom Licht und Wärme? Der Draht wird , wenn Strom ihn durchfliesst. Je Strom fliesst, desto wird der Draht. Die Wärmewirkung lässt sich, wenn der Draht zu einer aufgewickelt wird. Du kennst sicher elektrische Geräte, die Wärme abgeben: . Auch Glühbirnen werden heiss. Der dünne Draht aus Wolfram wird so heiss, dass er hell glüht. 2 2.2. Magnetische Wirkung des Stroms Die magnetische Wirkung lässt sich verstärken: 1. Leiter (Metalldraht) zu einer aufwickeln. 2. vergrössern. Anwendung: Der Nagel als Eisenkern Eisenkern Batterie Spule 2.3. Chemische Wirkung des Stroms Der elektrische Strom zerlegt eine chemische Verbindung, z.B. Kupferchlorid, in ihre Bestandteile. Diesen Vorgang nennt man. So kann man Metallteile mit einem anderen Metall überziehen, was man als bezeichnet. So lassen sich Metallteile 3 veredeln, z.B. vergolden oder verzinken. Autokarosserien werden verzinkt, um Rostbildung zu vermeiden. Aufgabe: Die nachfolgende Zusammenstellung enthält einige elektrisch betriebene Geräte. Schreibe auf, welche elektrischen Wirkungen ihnen zugrunde liegen. GERÄT WIRKUNG DES STROMS Glühlampe Türklingel Kochherd, Wasserkocher Haartrockner Akkumulator und Batterie 4