Arbeitsblatt: Arbeitsblätter Bewegungsapparat Mensch

Material-Details

wichtigste Organe, Wirblesäule, Knochen, Muskeln
Biologie
Fortpflanzung / Entwicklung
6. Schuljahr
14 Seiten

Statistik

187089
2990
66
28.02.2019

Autor/in

Maja Baumann
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Der menschliche Körper 6. Klasse Der menschliche Körper Bewegungsapparat Der menschliche Körper 6. Klasse Lernziele Ziele Ich kenne den Aufbau des menschlichen Körpers und kann zu den sechs Bereiche aufzählen, was alles dazu gehört. Ich kenne die Bezeichnung und Funktion der wichtigsten inneren Organe des menschlichen Körpers. Ich kann in einem Satz erklären, weshalb wir uns bewegen können und was es dazu alles braucht. Ich kann den Aufbau der Wirbelsäule beschriften und die Funktion in eigenen Worten beschreiben. Ich kenne die drei verschiedenen Knochenarten und kann ein Beispiel dazu nennen. Ich kann an einer Abbildung den Aufbau eines Röhrenknochens beschriften und kenne die Aufgaben der Knochenhaut und des Knochenmarkes. Ich kann die 20 wichtigsten Knochen des Skeletts beschriften. (Begriffe kann ich fehlerfrei schreiben). Ich kann die Aufgabe des Skeletts in einem Satz erklären. Ich kenne die vier verschiedenen Gelenktypen, kann ihre Funktion beschreiben und zu einem bestimmten Gelenk zuordnen. Ich kann den Aufbau eines Gelenkes zeichnen und beschriften. Ich kann die Begriffe Strecker, Beuger und Gegenspieler anhand eines Beispiels erklären. Ich kann die Frage, wie man einen angewinkelten Arm wieder strecken kann, in eigenen Worten erklären. Ich kenne verschiedene Sportverletzungen des Bewegungsapparates und kann in eigenen Worten erklären, wie diese entstehen. Der menschliche Körper Der Aufbau des Körpers Skelett: Gewebe: Nervensystem innere Organe Sinnesorgane: Geschlechtsor gane: 6. Klasse Der menschliche Körper Die inneren Organe des Menschen 6. Klasse Der menschliche Körper 6. Klasse Der Bewegungsapparat Arbeite mit deinem Banknachbar zusammen und beantworte folgende Fragen. 1. Welche Knochen kannst du durch die Haut hindurch ertasten? 2. Welche deiner Knochen kannst du im Spiegel sehen? 3. Was beobachtest du bei den folgenden Übungen? Vordere Fingergelenke: Wir halten das hinterste Glied des Zeigefingers fest und bewegen die vorderen Fingerglieder. Ellbogengelenk: Wir halten den linken Oberarm mit der rechten Hand fest und bewegen den Unterarm in alle Richtungen. Schulter und Hüftgelenk: Wir führen nacheinander mit Armen und Beinen Bewegungen aus. 4. Was beobachtest du? Was spürst du? Nimm ein Buch in die Hand und streck den Arm seitwärts aus. Wie lange kannst du das Buch so halten? Setz dich auf einen Stuhl und taste den Wadenmuskel bei aufgesetztem Fuss. Zieh anschliessend den Vorderfuss hoch und lass die Ferse auf dem Boden. Taste den Wadenmuskel erneut. Umfasse mit der linken Hand die rechte Hand hinter dem Handgelenk und beuge und strecke deine Finger._ Setz dich auf einen Stuhl und stell die Füsse auf den Boden. Umfasse mit einer Hand dein Bein oberhalb eines Fussgelenks. Krümme und streck die Zehen. Warum können wir uns bewegen, stehen, hüpfen? Der menschliche Körper 6. Klasse Verwende folgende Begriffe für deine Antwort: Skelett, Knochen, Muskulatur, Sehnen, Gelenke Der menschliche Körper 6. Klasse Die Wirbelsäule Lies den folgenden Text aufmerksam durch. Der wohl wichtigste Teil unseres Skelettes ist die Wirbelsäule. Sie ist ähnlich wie der Buchstabe geformt. Die Wirbel sind die Knochen, die dieses zusammenhalten. Dazwischen liegen die Bandscheiben. Sie fangen, wie ein Stossdämpfer im Auto, Erschütterungen und Stösse auf. Ausserdem bewirken sie, dass sich die Wirbelsäule in verschiedene Richtungen bewegen kann. Im Inneren befindet sich das Knochenmark, eine weisse Masse mit Blutgefässen und 1. Male die Abschnitte der Wirbelsäule mit verschiedenen Farben an. Ordne den folgenden Abschnitten die richtigen Nummern zu: Steissbein ), Brustwirbel ), Kreuzbein ), Halswirbel ), Lendenwirbel ). Der menschliche Körper 6. Klasse Auf die richtige Haltung kommt es an! 1. Verbinde mit Strichen, welche Körperhaltung die Wirbelsäule wie belastet. 2. Was bedeutet «richtige Haltung»? Der menschliche Körper 6. Klasse Bandscheibenschäden Jede Bandscheibe besteht aussen aus einem festen aber elastischen Faserring und innen aus einem weichen gallertigen Kern. Der Faserring verbindet die beiden angrenzenden Wirbelköper und verhindert, dass der Kern bei Belastung durch die Wirbelkörper flachgedrückt werden kann. Der Gallertkern sorgt wie ein Wasserkissen für die Stossdämpferwirkung der Bandscheiben. Bei jeder Krümmung der Wirbelsäule wird die Bandscheibe an der Innenseite der Krümmung einem erhöhten Druck ausgesetzt. Dadurch kann der äussere Faserring der Bandscheibe reissen und der gallertige Kern wird teilweise ausgepresst. Probleme können vor allem dann auftreten, wenn der gallertige Kern auf das Rückenmark oder auf austretende Nervenwurzeln drückt. Die Folgen können Das Skelett Das Skelett stützt den Körper von innen und gibt ihm Gestalt. Es schützt das Gehirn, Herz und Lunge und andere innere Organe. Es ermöglicht durch die Tätigkeit der Muskeln Bewegungen. Zusammen mit den 32 Zähnen besteht unser Skelett aus 240 Knochen. Unterstreiche mit einer Farbe die Aufgabe der Knochen/des Skelettes. Die Knochen Knochen bestehen aus einer gummiartigen Grundmasse, in die harter Knochenkalk eingelagert ist. Das macht die Knochen sehr stabil und gleichzeitig elastisch. Es gibt verschiedene Knochenarten, die anhand ihrer Form unterschieden werden können: Die langen Oberarm- und Ellenknochen beispielsweise bezeichnet man als Röhrenknochen. Sie sind gross und lang gestreckt und der Knochenschaft des Oberarmknochens ist röhrenförmig gebildet. Röhrenknochen sind von einer durchbluteten Knochenhaut umhüllt. Diese sorgt für das Knochenwachstum und ernährt den Knochen. Des Weiteren ist die Knochenhaut von Nervenbahnen durchzogen. Zudem sind die Röhrenknochen von Blutgefässen durchsetzt, sie enthalten eine Markhöhle mit rotem Knochenmark, in dem rote Blutkörperchen gebildet werden. Die Röhrenknochen zeichnen sich durch eine leichte Bauweise aus, die dennoch eine hohe Stabilität und Schlagfestigkeit bietet, besonders an den Gelenken, z. B. durch die Knochenbälkchen am Gelenkkopf. Die flachen Knochen des Schädels, des Brustbeins, des Der menschliche Körper 6. Klasse Beschrifte die Abbildung des Röhrenknochens mit Hilfe der Informationen aus dem Text. Was sind die Aufgaben der Knochenhaut und des roten Knochenmarkes? Der menschliche Körper 6. Klasse Röhrenknochen Die Knochen des Skeletts gehören zu den härtesten Teilen des menschlichen Körpers. Der Oberarmknochen ist ein Beispiel für einen . Er ist von einer durchbluteten umgeben. Die äussere kompakte Knochenschicht ist sehr hart und stabil. Das Innere des Knochens ist besonders an den Enden von vielen netzartig durchzogen. Diese funktionieren wie die Verstrebungen bei einem Kran und verleihen dem Knochen zusätzliche Stabilität. Die Knochen sind durchsetzt von lebenden Zellen, die versorgt werden müssen. Aus diesem Grund sind die Knochenhaut und der Knochen selbst durchzogen. Beim von Oberarmknochen ist der und hohle mit gefüllt. Im Knochenmark Blutzellen, Röhrenknochen, Knochenbälkchen, Blutgefässe, Nerven, Knochenschaft, Knochenhaut, Knochenmark werden die gebildet. Nenne die verschiedenen Knochentypen und gib jeweils zwei Beispiele an. 1._ 2._ 3._ Knochenbruch Kurz nach dem Bruch (Fraktur) eines Röhrenknochens beginnt er zu heilen: Nach wenigen Stunden stoppt zuerest ein Blutgerinnsel die Blutung des Gefässes im Knochen. Danach verschliesst Knorpel die Bruchstelle, der nach und nach durch härtere Knochenzellen ersetzt wird. Der gesamte Vorgang dauert ungefähr zwölf Wochen. Nur die Beinknochen brauchen länger, weil sie das Körpergewicht tragen. Der menschliche Körper 6. Klasse Welche Knochen kennst du schon? Schreibe sie mit Bleistift an. Begriffe: Wirbelsäule, Oberarmknochen, Kniescheibe,Becken, Oberschenkel, Elle (Unterarm), Fingerknochen, Rippen Brustkorb, Fersenknochen, Lerne die Knochen auswendig. Schlüsselbein, Speiche (Unterarm), Schienbein, Wadenbein, Mittelhandknochen, Zehenknochen Der menschliche Körper 6. Klasse Fragt euch gegenseitig ab, indem ihr euch Knochen an eurem Körper zeigt. Schon bereit für einen kleinen Test? Der menschliche Körper 6. Klasse Kleiner Skelettatlas Wähle zwei verschiedene Skelettbereiche (Kopfskelett, Schultergürtel, Handskelett, Beckengürtel, Fussskelett) aus, mache eine Skizze der Knochen oder klebe ein Bild auf. Beschrifte die verschiedenen Knochen und schreibe einen Satz über die Funktion des Skelettes. Der menschliche Körper 6. Klasse Gelenke Ist eine Knochenverbindung unbeweglich, so nennt man das eine Naht (z. B. am Schädeldach). Ist sie nur minimal beweglich, so ist das eine so genannte Fuge (z. B. zwischen Rippen und Brustbein). Wenn die Verbindung beweglich ist, nennt man sie Schema eines Gelenkes: Gelenk. Beim Gelenk passt der Gelenkskopf des einen in die Gelenkspfanne des anderen Knochens. Die zusammenstossenden Enden sind von einer glatten Knorpelschicht bedeckt. Bänder halten die Knochen zusammen. Eine widerstandsfähige Hülle, die Gelenkskapsel, umschliesst das Gelenk und sondert nach innen Gelenksschmiere ab. Dadurch können sich die Knochen fast reibungslos bewegen. Kugelgelenke: lässt sich kreisförmig in alle Richtungen bewegen. Scharniergelenke: lässt sich nur in eine Richtung bewegen. Drehgelenke ein Knochen dreht sich um den anderen Sattelgelenke: lässt sich in zwei Richtungen bewegen. Schema des Gelenktyp Name Gelenk im Körper Der menschliche Körper 6. Klasse Weshalb quitschen unsere Gelenke nicht? Der menschliche Körper 6. Klasse Die Muskeln Neben den Knochen und den Gelenken braucht es nun auch noch die Muskeln, damit wir uns bewegen können. Muskeln sind das Kraftwerk des Körpers. Sie wandeln Energie in Kraft um. Die Muskeln, die du kontrollieren kannst, sind die Skelettmuskeln. Zähe Gewebsstränge, die Sehnen, verbinden die Muskeln mit den Knochen. Skelettmuskeln arbeiten immer paarweise. Ein Muskel zieht sich zusammen und bewegt den Knochen. Gleichzeitig entspannt sich sein Gegenmuskel. Soll eine DerMuskeln Mensch auch besitzt etwa Retourbewegung stattfinden, ist es umgekehrt. Man nennt diese dreimal so viele Muskeln Beuger und Strecker. wie Knochen. Bizeps und Trizeps Die Abbildung zeigt die Muskeln, die den Unterarm bewegen. Färbe den Beugemuskel in beiden Teilbildern rot, den Streckmuskeln blau und schreibe die Namen der beiden Muskeln mit gleicher Farbe in die beiden Kästchen. Erkläre mithilfe der Abbildung in eigenen Worten, wie die Muskeln den Arm bewegen können. Der Aufbau eines Muskels 1) 2) 3) 4) 5). Ein Muskel besteht aus vielen kleinen Muskelfasern. Die Muskeln sind zusammengefasst zu Muskelfaserbündeln. Mehrere davon bilden zusammen den Der menschliche Körper 6. Klasse Muskel. Der Muskel ist umgeben von einer Muskelhaut. Die Muskeln sind durch Sehnen am Knochen befestigt. Der menschliche Körper 6. Klasse Sportverletzungen Gesunde Muskeln Wird ein Muskel zu sehr beansprucht, ermüdet er mit der Zeit, kann dann nicht richtig arbeiten und schmerzt. Du hast einen Muskelkater. Wenn wir Muskeln jedoch überhaupt nicht beanspruchen, verkümmern sie, werden dünner und schwächer. Viele Menschen sitzen und fahren zu viel, gehen und laufen zu wenig. Gymnastik, Sport und Wandern können die Muskeln gesund und kräftig erhalten oder Schäden ausgleichen. Unsere Knochen werden erst mit 20 Jahren ganz fest. Überlege, warum du gerade sitzen oder die Schultasche auf dem Rücken tragen sollst. Ausgleichende Bewegung durch Sport, Gymnastik und Spiel hält die Knochen gesund. Milch, frisches Obst und Gemüse enthalten viele Vitamine und fördern Wachstum und Festigkeit der Knochen. Welche verschiedenen Sportverletzungen gibt es? Lies den Informationstext S.135 (Erlebnis Biologie) und erstelle eine Liste(auf ein separates Blatt), wie welche Sportverletzung entsteht.