Arbeitsblatt: Produktion von Gütern
Material-Details
Freie Güter, wirtschaftliche Güter, Produktionsprozess
Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
Anderes Thema
9. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
187326
1930
61
05.03.2019
Autor/in
Dagmar D'Onofrio
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Die Produktion von Gütern und Dienstleistungen Der Alltag zeigt, dass Güter überall sind: In unserem Einkaufswagen, in Güterwagen, in Lastwagen, in den Häusern, in Schaufenster und in der Werbung. Wir verwenden viel und Zeit für die Produktion, den Transport, die Verwendung, den und manchmal auch für die von Gütern auf. In vielen Sprachen geht der verwendete Begriff „Gut auf das Adjektiv „gut zurück und tatsächlich ist der Sinn und Zweck eines „Guts, dem Menschen Gutes zu tun, also nützlich zu sein. Güter sind Mittel zur Bedürfnisbefriedigung. Wer ein Gut erwirbt, tut das mit der Erwartung, dass es ihm einen Nutzen verschafft. Aus diesem Grund ist er auch bereit, einen bestimmten dafür zu bezahlen. Die Güter werden unterschieden in: 1 Freie Güter: Freie Güter sind nicht knapp. Für ein freies Gut muss keine Gegenleistung erbracht werden. Es ist für den Einzelnen wie für die Gesellschaft gratis. Freie Güter gehören niemandem bzw. jedem. Beispiele: Wirtschaftliche Güter: Wirtschaftliche Güter sind nur in begrenzten Mengen (knapp) vorhanden und daher nicht für jedermann frei verfügbar. Sie müssen erzeugt werden und haben daher ihren Preis. Beispiele: Sachgüter: Dienstleistungen: Rechte: Man kann sie auch als Zur Nutzung, Sind immaterielle materielle Güter (Ware) bezeichnen. können erworben werden. Güter, nicht wirklich fassbar. Beispiele: Beispiele: Beispiele: Die Sachgüter (Ware) werden unterteilt in: Konsumgüter: Produktionsgüter: Zum direkten Verbrauch Verzehr. Sind „Zwischenprodukte zur Herstellung von Gütern, also Rohstoffe oder Halbwaren. Beispiele: Beispiele: 2 Der Produktionsprozess: Die Herstellung aller Produkte erfolgt in einem Prozess. Zu diesem gehören: 1. Rohstoffgewinnung 2. Herstellung 3. Vertrieb 4. Gebrauch/ Verbrauch: 5. Entsorgung: 3