Arbeitsblatt: Einführung Masseinheiten

Material-Details

Beispiel für Einführung von Masseinheiten (cm-m)
Mathematik
Anderes Thema
3. Schuljahr
10 Seiten

Statistik

187338
698
11
05.03.2019

Autor/in

Fabian Baumgartner
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Anhangsverzeichnis • Kompetenzen. . . . . . . . . S. II, III, IV • Die Maus und der Elefant . . . S. VI • Tafelbild. . . . . . . . . . . S. VII • Arbeitsblätter . . . . . . . . S. VIII, IX • Literaturangaben. . . . . . . . S. Kompetenzen 1. Dieter Prozessbezogene Kompetenzen: Dieter • kann Lösungen mathematischer Probleme sprachlich darstellen. • kann Sachtexten relevante Informationen entnehmen. • kann mathematische Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten bei der Bearbeitung problemhaltiger Aufgaben anwenden. • kann Zusammenhänge erkennen. • kann Aufgaben gemeinsam bearbeiten (Gruppenarbeit, Stationen). • kann mathematische Aussagen hinterfragen und auf Korrektheit überprüfen. • kann Vermutungen entwickeln. • kann Darstellungen miteinander vergleichen und bewerten. Inhaltsbezogene Kompetenzen: Dieter • beherrscht das Kopfrechnen. • beherrscht die Addition/Subtraktion bis 100. • kann eine Multiplikation im Kopf durchführen. II • kann Gegenstände aus der Umwelt den passenden geometrischen Körpern zuordnen. • kann den Körpern ihren korrekten Namen zuordnen. • kann am Würfel die Anzahl der Ecken feststellen. • kann am Quader die Anzahl der Ecken feststellen. • erkennt deckungsgleiche Flächen am Würfel. • liest die Aufgabenstellungen exakt durch und führt sie aus. • ist in der Lage, sich Bauwerke, bestehend aus Würfeln, Quadern und Kugeln, vorzustellen und die Anzahl der Bausteine festzustellen. • kann sich Bauwerke aus Würfeln vorstellen und deren Anzahl feststellen. • ist in der Lage, die gleichen Körper in der gleichen Farbe auszumalen. • ist fähig, vorgezeichnete Schrägbilder nachzumalen. • ist in der Lage zu entscheiden, ob eine Aussage über einen Körper der Wahrheit entspricht oder nicht. • kennt die Eigenschaften des Würfels, des Quaders, des Kegels, des Zylinders und der quadratischen Pyramide. 2. Annika Prozessbezogene Kompetenzen: Annika • kann Lösungen mathematischer Probleme sprachlich darstellen. • kann Sachtexten relevante Informationen entnehmen. III • kann mathematische Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten bei der Bearbeitung problemhaltiger Aufgaben anwenden. • kann Zusammenhänge erkennen. • kann Aufgaben gemeinsam bearbeiten (Gruppenarbeit, Stationen). • kann mathematische Aussagen hinterfragen und auf Korrektheit überprüfen. • kann Vermutungen entwickeln. • kann Darstellungen miteinander vergleichen und bewerten. Inhaltsbezogene Kompetenzen: Annika • beherrscht das Kopfrechnen. • kann die Addition/Subtraktion bis 100. • ist fähig die Multiplikation bzw. das Verdoppeln im Kopf durchzuführen. • beherrscht die vier Grundrechenarten. • kann Sachaufgaben lösen. • verfügt über räumliches Vorstellungsvermögen. • ist in der Lage, räumliche Beziehungen zu erkennen. • kann Darstellungen von Bauplänen und Kantenmodellen untersuchen. • ist in der Lage, Körper in der Umwelt wieder zu erkennen. • kann Körper nach ihren Eigenschaften sortieren. • ist fähig, Zeichnungen anzufertigen. • kann Muster erkennen und fortsetzen. IV Die Maus und der Elefant Kennt ihr schon Lilli die Maus und Bimbo den Elefanten? Nein? Na dann wird es aber höchste Zeit! Hört gut zu! Lilli die Maus und Bimbo der Elefant sind die besten Freunde. Sie machen alles gemeinsam und sind unzertrennlich. Sie wohnen am Waldrand am Ufer eines großen Sees. Eines Tages aber gerieten die beiden in einen heftigen Streit. „Ich kann viel schneller laufen als du, behauptete Bimbo der Elefant. „Meine Füße sind nämlich viel größer als deine. „Niemals! rief Lilli die Maus. „Ich bin doch viel flinker als du! Um dies eindeutig klären zu können, wollten die beiden am nächsten Morgen um 10 Uhr ein Wettrennen veranstalten. Sie beschlossen, sich auf der großen Lichtung, die 100 Schritte von ihrem Haus entfernt liegt, zu treffen. Damit auch alles richtig verlief, sollte Tom der Fuchs als Schiedsrichter für Gerechtigkeit sorgen. Am nächsten Tag stand Bimbo sehr früh auf. „Ha, dieser Maus werde ich es zeigen! dachte er. Aber wo genau war denn noch einmal diese Lichtung, auf der sie sich treffen wollten? Der Elefant wusste, dass sie 100 Schritte von seinem Haus entfernt in entgegen gesetzter Richtung des Sees mitten im Wald liegt. Also begann er von seinem Haus aus 100 Schritte in die Richtung zu gehen, in der sie sich treffen wollten. Auch die Maus war schon lange nicht mehr auf dieser Lichtung gewesen. Doch sie hatte eine Idee: „Natürlich, sagte sie sich. „100 Schritte von meinem Haus weg, das sind genau 100 Schritte, die ich gehen muss. Also machte sie sich auf den Weg. Als es 10 Uhr war, wartete der Fuchs bereits auf der Lichtung. „Wo bleiben die beiden denn nur? fragte er sich. Bimbo war nach 100 Schritten bereits am anderen Ende des Waldes angelangt und konnte weit und breit keine Lichtung sehen. Lilli blieb ebenfalls nach 100 Schritten stehen, war aber nicht weit von ihrem Haus entfernt angelangt. Sie warteten und warteten. Als es dunkel wurde, machten sie sich schließlich auf den Nachhauseweg. Als sie dort ankamen, wartete bereits der Fuchs auf sie. „Es ist nicht meine Schuld, rief Bimbo. „Ich bin genau 100 Schritte gegangen und habe die Lichtung trotzdem nicht gefunden. „Ich glaube die Lichtung gibt es gar nicht mehr, klagte die Maus. „Nach 100 Schritten konnte ich zwar immer noch mein Haus sehen, aber nirgendwo eine Lichtung. „Ihr Dummköpfe! rief da der Fuchs. „Es ist ja klar, dass ihr euch so nie treffen könnt! „Aber was haben wir denn falsch gemacht? fragten Lilli und Bimbo gleichzeitig. VI Tafelbild Messen mit Meter und Zentimeter 1 Meter: 2 kleine oder 1 ganz großer Kinderschritt 1 Zentimeter: die Dicke des Daumens Meter Æm Zentimeter Æ cm 5cm 1cm 1cm 1cm 1cm 1cm 5 1cm 1 Meter hat 100 Zentimeter 1 Meter 100 Zentimeter 1 100 cm VII Messen mit Zentimeter 1. Wie lang ist der Bleistift? Schätze zuerst. Schreibe die Tabelle in dein Heft. 2. Miss die Länge der Gegenstände. Schreibe die Ergebnisse in dein Heft. VIII 3. Zeichne mit dem Lineal Strecken in dein Heft: a)3cm b)14cm c)8cm d)1cm e)10cm f)6cm 4. Peter hat Streifen zerschnitten. Welcher war der längste? Schreibe in dein Heft: blau: 5cm cm cm 5. Stelle aus Karopapier Streifen verschiedener Länge her: a)2cm b)4cm c)5cm d)10cm e)12cm f)20cm Suche zu jedem Streifen Gegenstände, die ungefähr so lang sind. 6. Wie viel Zentimeter sind es? a) der kleine Finger b) ein Fuß c) ein Fingernagel d) eine Armlänge e) die Hand f) der große Finger Schreibe die Ergebnisse in dein Heft und vergleiche sie mit deinem Nachbarn. IX Literaturangaben www.seminar-stegen.de/ Bestpract/Messen2/entwurfPL.pdf as-noh/my_html/fs_ma/download/laengen21ha.pdf Lorenz J. H. (2005): Umrechnungen versus Schätzen. In: Grundschule Mathematik 5/2005