Arbeitsblatt: Die Tulpe - Experimente
Material-Details
Diverse Experimente zum Bau der Tulpe (Blüte, Zwiebel, Blätter)
Biologie
Pflanzen / Botanik
6. Schuljahr
6 Seiten
Statistik
18758
2087
55
19.04.2008
Autor/in
Serina Reinhart-Heuberger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Die Tulpe – Experimente 1. Beschreibe das Aussehen von Wurzel, Zwiebel, Stängel, Blatt und Blüte möglichst genau. Gib die Anzahl der Blütenbestandteile an. Wurzel: Zwiebel: Stängel: Blatt: Blüte: 2. Zeichne, ohne die Blüte zu zerlegen, ein Staubblatt und den Stempel. 1 Die Tulpe – Experimente 2 3. Benetze die Oberseite eines Laubblattes der Tulpe mit einigen Tropfen Wasser. Beobachte und beschreibe das Verhalten der Wassertropfen. Was kannst du aus dem Ergebnis schliessen? 4. Reibe mehrmals mit dem Finger über die Blattfläche und wiederhole den Versuch. Beschreibe und deute das Versuchsergebnis. 5. Mit einem einfachen Versuch kann man überprüfen, unter welchen Bedingungen sich Tulpenblüten öffnen oder schliessen. Stelle dafür jeweils eine blühende Tulpe in ein Wassergefäss auf eine helle, warme Fensterbank, in einen dunklen, kühlen Kühlschrank, in einen zimmerwarmen, dunklen Schrank und in eine helle, feuchte Kammer. Beobachte nun die Tulpen alle 30 Minuten und protokolliere deine Beobachtungen. Fensterbank: Kühlschrank: Schrank: Feuchte Kammer: Die Tulpe – Experimente 6. 3 Lege etwa in der Mitte des Blattes einen Punkt fest. Zeichne um diesen Mittelpunkt vier Kreise mit den Radien 1, 1.5, 3 und 3.5 cm. Halte nun die Blüte senkrecht über den Mittepunkt und beginne von aussen her, ein Blütenblatt nach dem anderen abzuzupfen. Das erste Blatt legst du auf den äussersten Kreis, genau in der Richtung, in der es in der Blüte gestanden hat. Bei dem nächsten verfährst du ebenso, bis alle äusseren Blätter gelegt sind. Dann beginnst du mit dem zweiten Kreis. Es folgen dann in gleicher Weise die Staubblätter. Schneide schliesslich den oberen Teil des Stempels ab und lege ihn auf den Mittelpunkt. Achte dabei auf die Richtung der Narbenzipfel. Klebe alle Teile fest. Du erhältst so das Legebild der Tulpenblüte. Die Tulpe – Experimente 7. Stehen die Blütenteile hintereinander oder auf Lücke? Beschreibe genau. 8. Streife etwas Blütenstaub auf deinen Finger. Kannst du ihn wegblasen? 9. Was denkst du, weshalb ist das so? 4 10. Schneide einen Staubbeutel mit einer Schere quer durch. Wie viele Fächer kannst du erkennen? Du darfst auch die Lupe dazu benützen. 11. Schneide den Fruchtknoten mit einem scharfen Messer quer durch. Wie viele Fruchtblätter (Fächer) kannst du erkennen? Du darfst auch die Lupe dazu benützen. Worum handelt es sich bei den kleinen Körnchen in den Fächern? 12. Den Blütengrundriss der Tulpe erhältst du, indem du noch einmal die vier Kreise nach dem angegebenen Muster zeichnest. Trage dann die Blüten-, Staub- und Fruchtblätter entsprechend ihrer Lage ein. Verwende folgende Symbole: Siehe nächstes Blatt. Die Tulpe – Experimente 5 13. Trenne die Zwiebel von deiner Pflanze ab. Schneide sie längs durch und zeichne, was du erkennen kannst. Vergleiche deine Zeichnung mit der Abbildung an der Wandtafel und beschrifte deine Zeichnung mit den folgenden Begriffen: Schale – Laubblätter – Blütenanlage – Stängel – Mutterzwiebel – Ersatzzwiebel – Zwiebelscheibe – Wurzeln – Brutzwiebel