Arbeitsblatt: Fabeln

Material-Details

Dossier zum Thema Fabeln
Deutsch
Leseförderung / Literatur
7. Schuljahr
18 Seiten

Statistik

188260
2614
45
09.04.2019

Autor/in

Samuel Egger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

1. ORS Aa DEUTSCH. Fabeln. 1. ORS 2. Die Fabel Lückentext Die Fabel ist eine erdichtete, Erzählung. treten redend und handelnd auf. Ein besonderes Merkmal ist die lehrhafte Absicht, d.h. sie soll den Leser . In einer Fabel wird ein Vorgang aus dem Bereich in den Tierbereich übertragen und so besonders deutlich gemacht. Ein weiteres Merkmal der Fabeln ist, dass besondere menschliche in Gestalt von Tieren verkörpert werden (Typen). Der Fuchs ist und der Löwe und das Lamm und usw. Meist stehen sich zwei solcher Typen gegenüber, einzeln oder in Gruppen. Dem Leser wird sofort der Gegensatz zwischen gut und dumm und mächtig und klar. DEUTSCH. Fabeln. 1. ORS 3. Der Rabe und der Fuchs Rabe und Fuchs (Aesop) Ein Rabe hatte einen Käse gestohlen, flog damit auf einen Baum und wollte dort seine Beute in Ruhe verzehren. Da es aber der Raben Art ist, beim Essen nicht schweigen zu können, hörte ein vorbeikommender Fuchs den Raben über dem Käse krächzen. Er lief eilig hinzu und begann den Raben zu loben: „O Rabe, was bist du für ein wunderbarer Vogel! Wenn dein Gesang ebenso schön ist wie dein Gefieder, dann sollte man dich zum König aller Vögel krönen! Dem Raben taten diese Schmeicheleien so wohl, dass er seinen Schnabel weit aufsperrte, um dem Fuchs etwas vorzusingen. Dabei entfiel ihm der Käse. Den nahm der Fuchs behend, frass ihn und lachte über den törichten Raben. Der Rabe und der Fuchs Auf einem Baume Meister Rabe hockt, im Schnabel hält er einen Happen Käse. Vom Käseduft herbeigelockt, spricht Meister Fuchs so fein als ob er läse: „Ei, guten Morgen, Herr von Rabe, was seid Ihr hübsch, welch stattliches Gehabe! Nein, ohne Lüge, Eurer Stimme Pracht, wär sie so schön wie Dero Federtracht, des Waldvolks König wäret, ohne Zweifel, Ihr! Der Rabe schnappt fast über vor Begier; gleich soll der Wohllaut seiner Stimme schallen er reisst den Schnabel auf und lässt den Käse fallen; den schluckt der Fuchs; es schmunzelte der Heuchler und sprach: „Mein Herr, ein jeder Schmeichler lebt gut und gern von dem, der auf ihn hört: die Lehre ist doch wohl ein Stückchen Käse wert! Der Rabe, wütend und verdrossen, schor ab, jedoch zu spät, für immer solchen Possen. Der Rabe und der Fuchs (G.E. Lessing) Ein Rabe trug ein Stück vergiftetes Fleisch, das der erzürnte Gärtner für die Katzen seines Nachbarn hingeworfen hatte, in seinen Klauen fort. Und eben wollte er es auf einer alten Eiche verzehren, als sich ein Fuchs herbeischlich und ihm zurief: Sei mir gesegnet, Vogel des Jupiter! Für wen siehst du mich an? fragte der Rabe. Für wen ich dich ansehe? erwiderte der Fuchs. Bist du nicht der rüstige Adler, der täglich von der Rechten des Zeus auf diese Eiche herabkommt, mich Armen zu speisen? Warum verstellst du dich? Sehe ich denn nicht in der siegreichen Klaue die erflehte Gabe, die mir dein Gott durch dich zu schicken noch fortfährt? Der Rabe erstaunte und freute sich innig, für einen Adler gehalten zu werden. Ich muss, dachte er, den Fuchs aus diesem Irrtum nicht bringen. Grossmütig dumm liess er ihm also seinen Raub herabfallen und flog stolz davon. Der Fuchs fing das Fleisch lachend auf und frass es mit boshafter Freude. Doch bald verkehrte sich die Freude in ein schmerzhaftes Gefühl: Das Gift fing an zu wirken, und er verreckte. Möchtet ihr euch nie etwas anderes als Gift erloben, verdammte Schmeichler! Thema 1: Analyse Rabe und Fuchs Rabe und Fuchs (Aesop) 1. Welche Absicht hat der Fuchs? 2. Wie kommt er zu seinem Ziel? DEUTSCH. Fabeln. 1. ORS 3. Prüfe die Worte des Fuchses genau: Sprichst du manchmal auch so? In welcher Stimme? 4. Wer ist in dieser Fabel eigentlich der Übeltäter? Der Rabe, der den Käse gestohlen hat, oder der Fuchs, der den Raben fies überlistet? 5. Der Fuchs bekommt die Beute, die der Rabe gestohlen hat. Ist das „ausgleichende Gerechtigkeit? 6. Der Rabe wird vom Fuchs entlarvt. Welche schlechte Charaktereigenschaft deckt der Fuchs beim Raben auf? 7. Fabeln haben die Absicht, uns zu belehren. Hinter jeder Fabel steckt eine Wahrheit, auch Moral genannt. Was meinst du, ist die Moral dieser Geschichte? Der Rabe und der Fuchs (La Fontaine) 1. Wieder provoziert der Fuchs den Raben. Wie reagiert der Rabe auf die Provokation des Fuchses? Schreibe die Stelle heraus. 2. Welches Tier ist der „Heuchler und der „Schleimer? 3. Der Fuchs spricht den Raben mit „Herrn von Rabe an. Zu welcher gesellschaftlichen Gruppe gehörten früher Leute mit den Nachnamen „von Mondach, von Habsburg etc.? 4. Der Schreiber dieser Fabel, Jean de La Fontaine, lebte am Hof des französischen Königs Luis XIV., den ihr aus dem Fach Geschichte kenn. La Fontaine schrieb dort kleine gesellschaftskritische Geschichten, mit denen er sich versteckt über die Adligen am Hof lustig machte. Über wen lacht La Fontaine in der vorliegenden Fabel? Wen sollen Fuchs und Rabe darstellen? 5. Suche Adjektive, die den Raben und den Fuchs beschreiben. In dieser Fabel gibt der Gewinner Fuchs dem Verlierer Rabe die Lehre zu verstehen. Stimmt diese Lehre mit deiner Moral der Aesopschen Fabel überein? 6. Diese Fabel erzählt die gleiche Geschichte wie die erste. Trotzdem gibt es grosse Unterschiede bei Sprache und Wortwahl. Wie würdest du die Sprache von La Fontaine nennen? Der Rabe und der Fuchs (Lessing) 1. Diese Fabel geht anders aus als die beiden vorherigen. Wer ist bei dieser Fabel am Ende der Dumme? DEUTSCH. Fabeln. 1. ORS 2. Obwohl der Rabe „grossmütig dumm und „übermässig stolz ist, gewinnt er den Konflikt. Wie erklärst du dir das? 3. Was ist nach fabeldichter Lessing schlimmer: „grossmütig dumm und „stolz zu sein, oder ein „verdammter Schmeichler zu sein. Kreuzvergleich 1. Wer soll bei den ersten beiden Fabeln etwas lernen? 2. Wer soll bei der dritten Fabel etwas lernen? 3. Was soll bei den ersten beiden Fabeln gelernt werden? 4. Was soll bei der dritten Fabel gelernt werden? 5. Welche Moral ziehst du vor? Warum? DEUTSCH. Fabeln. 1. ORS 4. Aufbau der Fabel In ihrer strengen Form besitzt die Fabel einen dreigliedrigen Aufbau, der von der Antike bis zur Moderne im Prinzip beibehalten wird: 1. 2. 2.1 oder 2.2 oder 3. evtl. am Anfang oder am Ende Setze folgende Begriffe an geeigneter Stelle ein: Aktion Ausgangssituation Ergebnis Gegenrede Konfliktsituation Lösung Moral Reaktion Rede Erkläre/Definiere dann anhand der Fabel vom Raben und vom Fuchs die verschiedenen Teile ins Deutschheft. 5. Fabel 2: Der Löwe, Esel und Fuchs Der Löwenanteil Der Löwe und der Waldesel gingen auf die Jagd, und der Löwe setzte seine Stärke, der wilde Esel seine Schnelligkeit ein. Als sie einige Tiere erlegt hatten, teilte der Löwe die Beute in drei Hälften. „Den, sprach er, „werde ich mir nehmen als erstes unter den Tieren, denn ich bin ihr König, den zweiten als gleichberechtigter Jagdkumpan, und was DEUTSCH. Fabeln. 1. ORS den dritten betrifft, so wird er dir grosses Leid bringen, wenn du dich nicht augenblicklich davonmachst. Löwe, Esel und Fuchs (Aesop) Löwe, Esel und Fuchs gingen gemeinsam auf die Jagd. Als sie reiche Beute gemacht hatten, beauftragte der Löwe den Esel mit der Verteilung. Der machte drei Teile und sagte dann dem Löwen, er solle sich einen aussuchen. Da war der Löwe so böse, dass er ihn auffrass und nun dem Fuchs den Auftrag gab, zu teilen. Der legte alles zusammen auf einen riesigen Haufen und forderte den Löwen auf, das zu nehmen; für sich selbst hatte er nur ein paar Knochen zurückbehalten. Als der Löwe fragte, wer ihn denn solche Teilung gelehrt habe, sagte er: „Das Missgeschick des Esels. Die Fabel zeigt, dass man aus fremdem Unglück lernen kann. Der Löwe, der Fuchs und der Esel (G. K. Pfeffel 1736-1809) Den Fuchs und Esel nahm der Leu Mir auf die Jagd. Nach kurzem Streite Erlag ein Hirsch. „Du, sprach der Dey Zum Langohr, „teile nun die Beute. Gar weislich machte der Gesell Drei gleiche Teile. Flugs entbrannte Des Leuen Grimm: er riss das Fell Ihm von dem Nacken, und ernannte Den Fuchs zum Teilungskommissar. Der Schalk vereinigt alle Stücke, und verbietet sie dem Leuen dar. „Wer, sprach der Dey mit losem Blicke, „Hat so zu teilen dich gelehrt? Das Auge dem Esel zugekehrt, Den er noch triefend vor dem Blute Des rohen Schädels vor sich sah, Sprach Reinhard: „Ei, Herr König, da, Der Doktor mit dem roten Hute. Der Löwe und die Füchse (James Thurber 1894-1961) Gerade hatte der Löwe dem Schaf, der Ziege und der Kuh auseinandergesetzt, dass der von ihnen erlegte Hirsch einzig und allein ihm gehöre, als drei Füchse erschienen und vor ihn hintraten. „Ich nehme ein Drittel des Hirsches als Strafgebühr, sagte der erste Fuchs. „Du hast nämlich keinen Jagdschein. „Und ich, sagte der zweite, „nehme einen Drittel des Hirschen für deine Witwe, denn so steht es im Gesetz. „Ich habe gar keine Witwe, knurrte der Löwe. „Lassen wir doch die Haarspaltereien, sagte der dritte Fuchs und nahm sich ebenfalls seinen Anteil. „Als Einkommenssteuer, erklärte er. „Das schützt mich ein Jahr lang vor Hunger und Not. „Aber ich bin der König der Tiere, brüllte der Löwe. „Na, dann hast du ja eine Krone und brauchst das Geweih nicht, bekam er zur Antwort, und die drei Füchse nahmen auch noch das Hirschgeweih mit. Moral: Heutzutage ist es nicht mehr so leicht wie in früheren Zeiten, sich den Löwenanteil zu sichern. Thema 2: Analyse Löwe, Esel und Fuchs Der Löwenanteil Untersuche bei allen vier Fabeln: 1. Wer teilt die Beute? (In wie viele Teile?) 2. Wie viel bekommt der Löwe jeweils? DEUTSCH. Fabeln. 1. ORS 3. Was ist die Reaktion des Löwen? Ist er zufrieden mit seinem Anteil? 4. Wer wird betrogen? Wer geht leer aus? 5. Warum geht der Löwe nicht allein auf die Jagd? Wofür braucht er seine Begleiter? Aesop: Der Löwenanteil 1. Der Löwe „missbraucht den Esel. Wozu? 2. Bist du auch schon einmal in ähnlicher Weise von jemandem „übers Ohr gehauen worden? 3. Die Fabel zeigt, dass man aus fremdem Unglück lernen kann. Hast du auch schon mal aus fremdem Unglück gelernt? Nenne ein Beispiel! Pfeffel: Der Löwe, der Fuchs und der Esel 1. Könnte der Moralsatz aus Aesops Fabel auch unter dieser Fabel stehen? Warum oder warum nicht? 2. G.K. Pfeffel hat aus der Aesopschen Fabel ein Fabelgedicht gemacht. Dazu gebrauchte er hauptsächlich die poetischen Tiernamen. Findest du heraus, welches Tier der „Dey, welches der „Reinard und welches der „Langohr ist? 3. Welches Tier in der Fabel ist der „Doktor mit dem roten Hut? Und warum heisst er so? Thurber: Der Löwe und die Füchse 1. Wer wird in dieser Fabel um seinen Anteil betrogen? 2. Auf welches Recht wird der Löwe pochen? 3. Warum können sich die Füchse über dieses Recht hinwegsetzen? Suche Adjektive, die in die folgende Lücke passen: Die Füchse sind als der Löwe. 4. „Geschieht dem Löwen recht: Er wollte alles für sich haben, aber nun hat er nichts bekommen. Stimmst du zu? Oder verteidigst du den Löwen? DEUTSCH. Fabeln. 1. ORS 6. Fabeltiere Welche Eigenschaften werden den folgenden Tieren zugesprochen? Katze: Stier: Hund: Schaf: Fuchs: Ziege: List, Falschheit (Eitelkeit und Koketterie) und blinde Wut Treue und Wachsamkeit; (auch Neid oder Zorn) Schlauheit und List Im Altertum war sie das Symbol für Unzüchtigkeit und Wollüstigkeit, im Mittelalter wurde sie zum Symbol des . Hase: Zaghaftigkeit, Ängstlichkeit und Flucht Er gilt als Tier des Mondes und symbolisiert somit Wachstum und Fruchtbarkeit. Pferd: Majestätisches, Kraftvolles, Schönheit, Schnelligkeit, Fruchtbarkeit und Bewegung Fohlen: ausgelassene Kuh: meist im Sinn gebraucht Kalb: , kindische Albernheit Lamm: Löwe: Affe: Der Teufel, aber auch Verrücktheit, Faulheit, Lüsternheit, Eitelkeit Kaninchen: Tritt häufig zusammen mit einem Löwen auf. Es ist ein altes Motiv; gejagt durch einen Hund stellt es eine gute Seele dar, die vor dem flieht. Eichhörnchen: Verschmitztheit Hirsch: Sanftmut und Stolz. Zwei Hirsche, die aus einem Fluss trinken, stellen die dar. Der Hirsch wird zum einen direkt als Gottheit verehrt (Cernunnos), zum anderen gilt er als Symbol der Fruchtbarkeit und Beschützer des . Reh: Einhorn: Unberührtheit und Reinheit. Ein weisses Einhorn symbolisiert die Hahn: Wachsamkeit, Tagwacht Huhn: verdreht, lustig Taube: Nächstenliebe, Gnade, Liebe, eheliche Treue, Demut, Einfachheit und Sanftheit; sie ist ein Symbol für den Heiligen Geists. Mit einem Brief im Schnabel ist sie ein der Liebe; trinkend an einem Brunnen stellt sie ewiges Leben und Erlösung dar. Zwei gegenübergestellte Tauben symbolisieren , ebenso wie eine fliegende Taube mit einem Olivenzweig im Schnabel. Ente: Bei den Griechen in der Antike steht sie für . Adler: Eines der ältesten Symbole. Er steht für Stärke, Glauben, Stolz, Erhabenheit. Der Adler steht aufgrund seiner Grösse und Flügelspannweite für die. Auch werden mit ihm Weisheit und königliche Würde verknüpft. Falke: Stolz und Adel Eber: Der Eber entstammt wie der Hirsch dem geheimnisvollen Wald. So wird auch dieser als Gott des (Esus) DEUTSCH. Fabeln. 1. ORS verehrt. Seine Aggressivität und Angriffslust führen dazu, dass er häufig als-symbol verehrt wird. (auch Glücksbringer) Wachsamkeit und Dummheit, Leichtgläubigkeit, Schwein: Gans: Geschwätzigkeit Eule: Die Eule hat zwei Gesichter: Klugheit und Gelehrsamkeit, aber auch der Teufel oder Dämon der Habgier. In der Heraldik steht die Eule für Wachsamkeit, Besonnenheit und Einsamkeit. Die Eule wird in vielen Kulturen verehrt. In erster Linie wird sie als ein Symbol der Weisheit gesehen. Auch Beschützerfunktionen werden ihr nachgesagt. Papagei: Pfau: Pomp, Eitelkeit, Luxus; kann aber auch Unsterblichkeit darstellen. Die Tatsache, dass der Pfau sein Gefieder jedes Jahr erneuert, machte ihn zu einem Symbol für Christus und ewiges . Im Mittelalter stand er für königliches oder ritterliches Benehmen. Pelikan: Nächstenliebe, Frömmigkeit; er bedeutet und : Phoenix Hoffnung. Storch: Elterliche . Sein germanischer Name (Adebar oder Odebar) bedeutet Bringer des . Schwan: Vogel der Liebe. In der germanischen Mythologie gehört er zu Wotan, er ist ein Geschöpf der Sonne, der Bringer des und des. Er ist das typische Symbol der und des . Biene: Reinheit, Gewissenhaftigkeit, Fleiß; personifiziert auch das goldene Zeitalter. Schmetterling: Unbeständigkeit, Freude, Verspieltheit, Vergnügen Fische: Altes christliches Symbol der Schlange: Belohnung und Verderbtheit Schildkröte: Stärke und ; weil sie immer ihr Haus mit sich trägt, soll sie daran erinnern, dass eine tugendhafte Frau innerhalb der schützenden Wände ihres Hauses bleiben sollte. Drache: In Darstellungen keltischen Ursprungs wird der Drache häufig in Knotenwerken dargestellt. Er wird meistens mit kriegerischen Handlungen in Verbindung gebracht und steht somit für Streitmacht, aber auch für Helden 7. Fabel 3: Wolf und Lamm Wolf und Lamm (Phaedrus) Zum gleichen Bach einst kamen Wolf und Lamm. Vom Durst getrieben. Oben stand der Wolf und viel weiter unten das Lamm. Da trieb die Bosheit den Räuber, wüsten Streit vom Zaun zu brechen. Was machst du mit beim Trinken, so begann er, „das Wasser so trüb? Das Lamm versetzte ängstlich: Wie wäre das denn möglich? Sag es, Wolf! Das Wasser, das ich trinke kommt von dir! Die Kraft der Wahrheit liess ihn zuerst verstummen. Dann begann er wieder: „Du hast – ein halbes Jahr ists- mich beleidigt! Worauf das Lamm: „Da lebte ich noch gar nicht! „Ganz recht, dein Vater war es, der dort schimpfte! Dann griff er zu und tötete das Lamm. Die Fabel gilt den Menschen, die darauf sind, mit Lug und Trug die Unschuld zu erdrücken. Der Wolf und das Schaf (G.E. Lessing 1729-1781) Der Durst trieb ein Schaf an den Fluss, eine gleiche Ursache führte auf der anderen Seite einen Wolf herzu. Durch die Trennung des Wassers gesichert und durch die Sicherheit DEUTSCH. Fabeln. 1. ORS höhnisch gemacht, rief das Schaf dem Räuber hinüber: Ich mache dir doch das Wasser nicht trübe, Herr Wolf? Sieh mich recht an, habe ich dir nicht etwa vor sechs Wochen nachgeschimpft? Wenigstens wird es mein Vater gewesen sein. Der Wolf verstand die Spötterei; er betrachtete die Breite des Flusses und knirschte mit den Zähnen. Es ist dein Glück, antwortete er, dass wir Wölfe gewohnt sind, mit euch Schafen Geduld zu haben, und ging mit stolzen Schritten weiter. Der Wolf und das Lamm (H. Arntzen *1931) Der Wolf kam zum Bach. Da entsprang das Lamm. Bleib nur, du störst mich nicht, rief der Wolf. Danke, rief das Lamm zurück, ich habe im Äsop gelesen. Thema 3: Analyse Wolf und Lamm Wolf und Lamm 1. Wer gewinnt den Streit? 2. Wer macht jeweils den ersten Schritt? DEUTSCH. Fabeln. 1. ORS Phaedrus: Wolf und Lamm 1. Zeichne eine kleine Skizze der Anfangssituation. Wo steht der Wolf, wo das Lamm? 2. Welche drei Vorwürfe macht der Wolf dem Lamm? 3. Das Lamm ist unschuldig. Trotzdem 4. Warum tötet der Wolf das Lamm? Wähle eine Begründung aus a) Weil das Lamm schlecht vom Wolf geredet hat. b) Weil der Wolf Hunger hat. c) Weil der Wolf böse ist. d) Weil das Lamm dem Wolf das Trinkwasser trübt. e) Weil der Wolf dem Lamm das Wasser verschmutzt. 5. Diese Fabel hat Phaedrus im alten Rom unter Kaiser Augustus geschrieben. Damals herrschten noch grosse Unterschiede zwischen Sklaven und Herren. Was meinst du: War Phaerdrus ein Sklave oder römischer Herr? Begründe deine Meinung. Lessing: Der Wolf und das Schaf 1. Zeichne wieder eine kleine Skizze der Situation. Wo stehen Wolf und Schaf dieses Mal? 2. Per Definition ist das Lamm ein junges Schaf und ein Schaf ist ein erwachsenes Lamm. Das Lamm in der Fabel von Phaedrus könnte man als ein junges, unerfahrenes, unschuldiges, naives und ängstliches Tier bezeichnen. Das Schaf in dieser Fabel ist jedoch 3. Was ist das Resultat dieser Fabel? 4. Wie wehrt sich der Wolf gegen die Spötterei? 5. Warum spottet das Schaf? 6. Wer soll hier was lernen? Arntzen: Der Wolf und das Lamm 1. Dieses Lamm hat offensichtlich in der Schule beim Fabellesen gut afgepasst. Was hat es dabei gelernt? 2. Hast du dich auch schon einmal aus einer bedrohlichen Situation retten können, weil du einen bestimmten Text gelesen hast? Erkläre kurz dein Erlebnis. 3. Ist der Aufbau der Fabel korrekt? Sind die drei wichtigsten Schritte in dieser kurzen Fassung vorhanden? DEUTSCH. Fabeln. 1. ORS 8. Fabel 4: Der Löwe mit dem Esel Der Löwe mit dem Esel (Aesop) Als des Äsopus Löwe mit dem Esel, der ihm durch seine fürchterliche Stimme die Tiere sollte jagen helfen, nach dem Walde ging, rief ihm eine naseweise Krähe von dem Baume zu: „Ein schöner Gesellschafter! Schämst du dich nicht, mit einem Esel zu gehen? – „Wen ich brauchen kann, versetzte der Löwe, „dem kann ich ja wohl meine Seite gönnen. So denken die Grossen alle, wenn sie einen Niedrigen ihrer Gemeinschaft würdigen. Der Esel mit dem Löwen (G. E. Lessing) Als der Esel mit dem Löwen des Äsopus, der ihn statt seines Jägerhorns brauchte, nach dem Walde ging, begegnete ihm ein anderer Esel von seiner Bekanntschaft, und rief ihm zu: „Guten Tag, mein Bruder! – „Unverschämter!, war die Antwort. – „Und warum das?, fuhr jener Esel fort. „Bist du deswegen, weil du mit einem Löwen gehst, besser als ich? Mehr als ein Esel? Thema 4: Analyse Der Löwe mit dem Esel Aesop: Der Löwe mit dem Esel 1. Warum geht der Löwe mit dem Esel? 2. Wozu kann der Löwe den Esel gebrauchen? 3. Schau dir den letzten Satz der Fabel an. Suche je ein modernes Wort für: a) die Grossen b) Die Niedrigen Lessing: Der Löwe mit dem Esel 1. Warum geht der Esel mit dem Löwen? 2. Esel gegen Esel: Suche Adjektive, um die beiden Esel zu beschreiben: a) der Esel mit dem Löwen: b) der Esel ohne den Löwen: 3. Können wir die Moral von der Fabel vorher (Fabel Aesop) auf diese Fabel übertragen? Falls nicht, wie lautet die Moral für diese Fabel? (Versuche mit den beiden Wörtern „die Grossen und „die Niedrigen zu jonglieren.) DEUTSCH. Fabeln. 1. ORS 9. Fabel 5: Krähe und der Pfau Phädrus: Die hochmütig Krähe und der Pfau Dass man nicht prahlen soll mit fremdem Gut und lieber mit dem eigenen Stande sich begnüge, dafür hat diese Fabel uns Äsop erzählt. Die Krähe einst, von eitlem Stolz gebläht, ergriff die Feder, die der Pfau verlor, und schmückte sich damit. Die andern Krähn verachtend, gesellte sie sich zu den schmucken Pfaun. Der Unverschämten reissen sie die Federn aus Und jagen sie mit Schnäbeln. Arg zerzaust, kehrt reuig sie zum eignen Stamm zurück. Doch dort weist man sie ab, verstösst sie schimpflich, und eine von den Krähen, die sie einst verachtet, sprach: „Hättst du begnügt dich mit dem Krähenkleid und dich gefügt in das, was die Natur dir gab, so brauchtest du nicht diese Schmach zu leiden und die Verstossung aus dem eignen Stamm. Die Pfauen und die Krähe (G. E. Lessing) Eine stolze Krähe schmückte sich mit den ausgefallenen Federn der farbigen Pfaue und mischte sich kühn, als sie genug geschmückt zu sein glaubte, unter diese glänzenden Vögel der Juno. Sie ward erkannt, und schnell fielen die Pfaue mit scharfen Schnäbeln auf sie, ihr den betrügerischen Putz auszureissen. Lasst nach! schrie sie endlich, ihr habt nun alle das Eurige wieder. Doch die Pfaue, welche einige von den eigenen glänzenden Schwingfedern der Krähe bemerkt hatten, versetzten: Schweig, armselige Närrin, auch diese können nicht dein sein! und hackten weiter. Thema 5: Krähe und Pfauen Phädrus und Lessing: Krähe und Pfauen Beantworte die folgenden Aufgaben zu beiden Fabeln: 1. Von wem wird die Krähe nach der Tat verschmäht (verachtet)? 2. Was ist die Tat der Krähe? Versuche, die Antwort mit einem Sprichwort zu geben 3. Leite die Moral vom gefundenen Sprichwort ab. 4. Sowohl die Pfauen, als auch die Krähen kennen kein Erbarmen, obwohl die Krähe ihren Fehler einsieht und Reue zeigt. Findest du das richtig oder eher gemein? Erkläre! 10. Fabeln über Fabeln Das Ende der Fabeln (Rainer Kunze *1933) Es war einmal ein fuchs. beginnt der hahn eine fabel zu dichten Da merkt er so gehts nicht denn hört der fuchs die fabel wird er ihn holen DEUTSCH. Fabeln. 1. ORS Es war einmal ein bauer. beginnt der hahn eine fabel zu dichten Da merkt er so gehts nicht denn hört der bauer die fabel wird er ihn schlachten. Es war einmal ein - Schau hin, schau her Nun gibts keine fabeln mehr. Die beraubte Fabel (Magnus Gottfried Lichtwer) Es zog die Göttin aller Dichter, Die Fabel, in ein fremdes Land, Wo eine Rotte Bösewichter Sie einsam auf der Strasse fand. Ihr Beutel, den sie liefern müssen, Befand sich leer; sie soll die Schuld Mit dem Verlust der Kleider büssen. Die Göttin litt es mit Geduld. Mehr, als man hoffte, ward gefunden, Man nahm ihr Alles; was geschah? Die Fabel selber war verschwunden, Es stand die blosse Wahrheit da. Beschämt fiel hier die Rotte nieder, Vergib uns, Göttin, das Vergehn, Hier hast du deine Kleider wieder, Wer kann die Wahrheit nackend sehn? Thema 6: Fabeln über Fabeln Fabeln über Fabeln 1. Was ist speziell an diesen Fabeln? Wer taucht in diesen Fabeln sozusagen als „spezial guest auf? Kunze: Das Ende der Fabeln 1. Was möchte der Hahn schreiben? 2. In welcher Beziehung stehen der Fuchs oder Bauer zum Hahn? a) Der Fuchs ist für den Hahn ein b) Der Bauer ist für den Hahn ein Ergänze die Sätze und b. Vielleicht kommen dir mehrere Möglichkeiten in den Sinn. 3. Was möchte der Hahn in der Fabel über die beiden schreiben? 4. Was möchte der Hahn zum Beispiel über den Fuchs schreiben? Male dir eine kleine Geschichte aus und notiere sie in dein Heft! 5. Warum wagt sich der Hahn nicht, eine solche Geschichte in einer Fabel zu schreiben? 6. Welche Eigenschaft der Fabel wird also dem Hahn zum Verhängnis? Lichtwer: Die beraubte Fabel 1. Wer trifft in dieser Fabel auf wen? DEUTSCH. Fabeln. 1. ORS 2. Was machen die Bösewichter mit der Fabel? 3. Was ist das Resultat? 4. Warum schämt sich die Rotte Bösewichter am Schluss? 5. Gib das Resultat dieser Mathematischen Gleichung: Fabel – Kleider ? 6. Finde zwei genauere Wörter: a) Was sind die „Kleider der Fabel? b) Was ist „die nackte Wahrheit in dieser Fabel? 7. Warum glaubst du, verkleidet die Fabel die Wahrheit? Vielleicht findest du Gründe, wenn du dir noch einmal die Fabeln mit geschichtlichem Hintergrund anschaust und dir die damalige Situation vor Augen führst. DEUTSCH. Fabeln. 1. ORS Deutsch Fabeln Eine Fabel schreiben Nachdem wir in der letzten Zeit viel über die Gattung der Fabel und ihre Protagonisten erfahren haben, ist es an der Zeit mal selber eine fabelhafte Geschichte zu entwerfen. Vorgehen 1. Plane deine Fabelgeschichte gut, bevor du zu schreiben beginnst! 2. Wähle ein Thema: Besonders eignen sich Charaktereigenschaften gewisser Personen, die du nicht magst, z.B. Protzigkeit, Tollpatschigkeit, Eitelkeit oder Du kannst aber auch zu einem gängigen Sprichwort eine Fabel schreiben: Wer andern eine Grube gräbt, fällt selbst hinein Reden ist Silber, Schweigen Gold Wer zuletzt lacht, lacht am besten etc. 3. Wähle eine Botschaft: Was soll die Moral deiner Geschichte sein? Was für eine Lebensweisheit möchtest du den Lesern deiner Fabel mit auf ihren Weg geben? Formuliere kurz deinen Schlusssatz. 4. Wähle geeignete Darsteller: Erinnere dich an die Fabeltierpräsentationen: Welches Tier verkörpert normalerweise welche Charaktereigenschaft(en)? Wie treten üblicherweise der Esel, das Lamm, der alte Hase usw. in einer Fabel auf? Dazu darfst du natürlich – wenn nötig – auf deinen Blättern nachschauen. Wähle in der Folge zwei oder mehrere zu deinem Thema passende Tiere aus und bestimme, wie sie in deiner Geschichte vorgehen sollen. 5. Vergiss bei der Planung deines Plots den üblichen Aufbau der Fabel nicht Beachte, dass deine Geschichte mit einer klaren Situationsschilderung beginnt, dann Aktion(en) und Reaktion(en) folgen und am Ende ein Ergebnis deutlich wird. Setze ganz zum Schluss deine Moral dazu. 6. Schreibe in der Vergangenheit, zeit- und ortsungebunden. 7. Setze einen passenden Titel zu deiner Fabelgeschichte. Oft ist der Titel von Fabeln sehr einfach gestaltet: Er zeigt bloss die Hauptfiguren der Geschichte an. Z.B.: „Der Fuchs und der Rabe. 8. Lass deinen Text von einem Klassenkameraden einer Klassenkameradin zur Kontrolle durchlesen, bevor du ihn abgibst. DEUTSCH. Fabeln. 1. ORS