Arbeitsblatt: Dossier Körper

Material-Details

Unterrichtsdossier zum Thema Mein Körper (Skelett, Organe, Gehirn)
Biologie
Anatomie / Physiologie
6. Schuljahr
17 Seiten

Statistik

188445
1538
130
28.04.2019

Autor/in

Melanie Jenne
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Baukasten Mensch Teil 1 Baukasten Mensch: Körperbau und Organe Im Park sieht man ganz unterschiedliche Menschen. Trotz aller äusseren Unterschiede ist dennoch ihr Körper stets in gleicher Weise aufgebaut. Wie gut kennst du dich aus? 1. Beschrifte die Abbildung mit den Begriffen aus dem Kasten. 2. Der menschliche Körper gliedert sich in drei Bereiche. Kreise die Abschnitte so ein: Kopf – blau; Rumpf – rot: Gliedmassen – grün 1 3. Fülle den Lückentext mit den folgenden Wörtern aus. Herz-als-Kopf-Leber-Ohren-Gliedmassen-AugenBauchraum-Darm-Nase-Lunge-Zunge-Magen-Brustraum Der menschliche Körper Der menschliche Körper gliedert sich in vier Teile: Kopf, Hals, Rumpf und Gliedmassen. Im befinden sich die wichtigsten Sinnesorgane. Hierzu zählen und die. Ebenso befindet sich hier auch das Gehirn, welches das Nervensystem steuert. Der verbindet den Kopf mit dem Rumpf. Im Rumpf befinden sich die inneren Organe. Durch das Zwerchfell erfolgt eine Trennung in und. Im Brustraum befinden sich und. Im Bauchraum liegen der, die und der. Arme und Beine sind unsere. Sie sind mit dem Rumpf beweglich verbunden. 4. Welche Organe befinden sich im Brustraum und welche im Bauchraum? 5. In welche Teile gliedern sich Arme und Beine? 2 Unsere Organe erfüllen vielfältige lebenswichtige Aufgaben in unserem Körper. Sie arbeiten zusammen wie ein eingespieltes Team. Jedes Organ hat zwar seine eigenen Aufgaben, ist aber mit den anderen über Zellen, Blutbahnen, Nervenstränge oder Gewebe vernetzt. Diese Verbindungen sind lebenswichtig, denn nur gemeinsam sichern sie den komplexen Ablauf des menschlichen Organismus. Im Folgenden Abschnitt erfährst du noch mehr über zwei wichtige Organe: Das Herz, die Lunge und die Leber 6. Fülle die Lücken mit den richtigen Wörtern. Kammern-Sauerstoff-Lunge-grosser-70 bis 8090 bis 100-schneller-linke-Organ-Blut Das Herz ist sowohl ein Muskel, als auch ein lebenswichtiges . Es pumpt durch den Körper. Das Herz hat zwei . Sauerstoffarmes Blut fliesst von der rechten Kammer zur Hier bekommt es Es fliesst dann in die Kammer und wird dann wieder in den Körper gepumpt. Bei einem Kind schlägt es mal in der Minute. Bei einem Erwachsenen nur mal. Das Herz schlägt bei Anstrengung 7. Zeichne ein: sauerstoffarmes Blut blau, sauerstoffreiches Blut rot. 3 8. Führe den Versuch durch und beweise nun, dass dein Herz bei Anstrengung schneller schlägt. 1. Miss deinen Puls in Ruhe, so wie du es auf dem Bild siehst. Zähle eine Minute lang. Trage dein Ergebnis hier ein: 2. Renne anschliessend 2 Minuten auf dem Schulhof herum, miss deinen Puls noch einmal eine Minute und notiere dein Resultat: 9. Fülle die Lücken mit den richtigen Wörtern. Luft-Sauerstoff -Luftröhre-Kohlendioxid-ZwerchfellBronchien-Rippen-Herzkammer Wenn du durch deinen Mund und die Nase Luft einatmest, strömt diese durch die nach unten in die und ihre Verzweigungen. Dabei zieht sich dein zusammen und verflacht sich, damit deine Lungen mehr Raum bekommen, um sich auszudehnen und sich mit zu füllen. Doch nicht nur das Zwerchfell macht den Lungen Platz, auch die heben sich und erweitern dadurch den Brustkorb. Wenn die Luft bei den Lungenbläschen ankommt, sorgen diese dafür, dass der ins Blut gelangt. Dafür gibt das Blut das ab, das dann zurück zur Lunge geht und von dort wieder ausgeatmet wird. Nach dem Austausch wird das Blut wieder zum Herzen gepumpt und von der linken im restlichen Körper verteilt. 4 Beim Ausatmen geschieht das Ganze in umgekehrter Richtung. Das Zwerchfell entspannt sich, es dehnt sich wieder aus und schiebt damit die Luft zurück zu den Lungen. Auch deine Rippen bewegen sich zurück, so dass der Raum in deinem Brustkorb wieder kleiner wird. Die Luft fliesst zurück durch die Bronchien in die Luftröhre und verlässt deinen Körper schlussendlich durch den Mund oder die Nase. 10. Zeichne ein: sauerstoffarmes Blut blau, sauerstoffreiches Blut rot. Du kannst deine Lungen nicht sehen, doch sie sind einfach zu spüren, wenn sie ihre Arbeit tun. 11. Lege deine Hand auf deine Brust und atme sehr tief ein. Du wirst spüren, wie deine Brust langsam anwächst. Atme jetzt die Luft wieder aus und du spürst, wie deine Brust wieder zu ihrer normalen Grösse zurückkehrt. Das ist die Kraft deiner Lungen. 12. Fülle die Lücken mit den richtigen Wörtern. Alkohol-Organ-Galle-Giftstoffe-Medikamente Die Leber ist das grösste im menschlichen Körper. Sie entfernt aus dem Blut, zum Beispiel und . Die Leber bildet. Die Galle hilft bei der Verdauung von Fett. 5 Baukasten Mensch: Das Gehirn-unser wichtigstes Organ 1. Lies den Text aufmerksam und markiere das Wichtigste farbig. Autsch! Du hast gerade eine heisse Herdplatte berührt! Doch woher weisst du, dass dein Finger heiss wurde? Die Nerven in deinem Finger haben eine Nachricht durch das Nervensystem zu deinem Gehirn geschickt. Und dein Gehirn hat augenblicklich eine automatische Nachricht an deinen Finger gesandt, er soll sich von der Herdplatte entfernen – schnell! Dein Gehirn ist Teil deines Nervensystems und es ist der Boss deines Körpers. Doch es kann seine Aufgabe nicht allein erfüllen. Dein Rückenmark vermittelt die Nachrichten deines Körpers dem Gehirn. Es ist die Informations-Autobahn, die dafür sorgt, dass alles reibungslos funktioniert, was du tust: laufen, sprechen, denken, fühlen, atmen und noch viel mehr – selbst wenn du schläfst. Du kannst deine Nerven ohne Mikroskop nicht sehen; dein Nervensystem besteht aus Millionen und Abermillionen winziger Nervenzellen, die man Neuronen nennt. Jedes Neuron hat dünne Äste, die daraus herausragen und sich mit vielen andern Neuronen verbinden. Bei deiner Geburt war dein Gehirn mit allen Neuronen bereits vorhanden, doch viele Nervenzellen waren noch nicht miteinander verbunden. Wenn du etwas lernst, reisen die Nachrichten von einem Neuron zum anderen, immer und immer wieder. Manchmal beginnt das Gehirn Verbindungswege zu schaffen zwischen den Neuronen, so werden die Dinge für dich einfacher und du kannst sie von Tag zu Tag besser. Erinnerst du dich daran, als du das erste Mal mit einem Velo fahren wolltest? Dein Gehirn musste deine Beine zum Treten bringen, darauf achten, dass du das Gleichgewicht behältst und dir vielleicht sagen, dass du die Bremsen betätigen sollst – und das alles aufs Mal. Eine harte Arbeit! Doch mit der Zeit bekamst du mehr Übung, das heisst, die Neuronen haben so oft Nachrichten hin und her gesandt, dass sich eine Spur in deinem Gehirn einprägte. 6 Jetzt kannst du mit deinem Velo fahren ohne an die einzelnen Schritte zu denken, weil deine Neuronen erfolgreich eine „Velo-fahren-Spur kreiert haben. Dein Nervensystem besteht aus deinem Gehirn, dem Rückenmark und Milliarden Nervenzellen in deinem Körper. Das Gehirn ist das Kontrollzentrum, das Rückenmark ist der Hauptverkehrsweg, auf dem die Nachrichten vom und zum Gehirn geleitet werden. Dein Gehirn sieht zwar aus wie ein nasser Schwamm, es besteht aber aus vielen verschiedenen Teilen, die alle gut zusammenarbeiten. Die vier wichtigsten sind das Grosshirn, das Kleinhirn, das Zwischenhirn und das Stammhirn. Der grösste Teil ist das Grosshirn. Es macht etwa 85% des gesamten Gewichts des Gehirns aus und du siehst gleich, weshalb das so ist. Das Grosshirn ist der Denkapparat des Gehirns und es kontrolliert deine steuerbaren Muskeln, also die Muskeln, die du bewusst bewegen kannst, wenn du das willst. Du kannst deshalb ohne dein Grosshirn weder tanzen noch einen Fussball kicken. Wenn du fest über etwas nachdenkst, brauchst du dein Grosshirn. Es hilft dir Matheaufgaben zu lösen oder ein Bild zu malen. Dein Gedächtnis liegt im Grosshirn – beide, das Kurzzeitgedächtnis (z.B. was du gestern Nacht gegessen hast) und das Langzeitgedächtnis (z.B. der Name der Insel, die ihr vor zwei Jahren im Urlaub besucht habt). Das Grosshirn besteht aus zwei Hälften. Man nimmt an, dass die rechte Hirnhälfte dir hilft, abstrakte Dinge zu denken wie Musik, Farben und Formen. Die linke Hälfte soll mehr für analytische Dinge gut sein und dir in Mathe, Logik und Sprache helfen. Man weiss auch, dass die rechte Grosshirnhälfte deine linke Körperhälfte kontrolliert und die linke Grosshirnhälfte deine rechte Körperseite. 7 Das nächste ist das Kleinhirn. Es befindet sich im hinteren Teil des Gehirns, unter dem Grosshirn. Sein Volumen beträgt nur etwa 1/8 des Grosshirns, doch es ist ein sehr wichtiger Teil des Gehirns. Es kontrolliert das Gleichgewicht, die Bewegungen und die Koordination (die Zusammen-arbeit der verschiedenen Muskeln). Dank des Kleinhirns kannst du aufrecht stehen und dich bewegen. Denk an einen Surfer, der auf seinem Surfbrett auf den Wellen reitet. Was ist das Wichtigste, damit er das Gleichgewicht behält? Das beste Surfbrett? Der coolste Anzug? Nein – er braucht sein Kleinhirn! Im Zwischenhirn arbeiten Nervenzellen mit Hormonen zusammen, die zum Beispiel für dein Wachstum sorgen oder für eine gleichmässige Körpertemperatur. Wenn du frierst, schüttelt es dich und wenn dir heiss ist, schwitzt du, damit dein Körper wieder zu seiner gewohnten Temperatur zurückfindet. Ein weiterer kleiner Teil des Gehirns, der genau so wichtig ist, ist der Hirnstamm. Er ist die Verbindung zwischen den Hirnteilen und dem Rückenmark. Der Hirnstamm ist verantwortlich für alle Funktionen, die dein Körper braucht, um am Leben zu bleiben, wie die Atmung, die Verdauung und die Blutzirkulation. Er kontrolliert also unter anderem deine bewussten Muskeln-diejenigen, die automatisch funktionieren, ohne dass du stets daran denken musst. Diese Muskeln befinden sich im Herzen und im Magen und der Hirnstamm sagt ihnen, dass sie mehr Blut pumpen sollen, wenn du zum Beispiel Rad fährst oder dass dein Magen dein Mittagessen verdauen soll. Er ordnet auch die vielen Millionen Nachrichten, die der Körper und das Gehirn einander hin und her senden. 8 2. Fasse in der Tabelle die Aufgaben und Besonderheiten der Gehirnregionen zusammen. Aufgaben und Besonderheiten Grosshirn Kleinhirn Zwischenhirn Stammhirn/ Hirnstamm 3. Schreibe die drei Hauptteile deines Nervensystems an. Verbinde sie dann mit den Kästchen, auf denen ihre Hauptaufgaben stehen. 9 Baukasten Mensch: Skelett Als Skelett bezeichnet man das Knochengerüst im Inneren unseres Körpers. Es ist nicht direkt sichtbar, denn es ist von Haut, Muskeln und anderem Gewebe umgeben. Dennoch bestimmt unser Skelett weitgehend die äussere Form unseres Körpers. Das Skelett stützt uns, schützt unsere inneren Organe und ermöglicht unsere Bewegungen. Es besteht aus ca. 220 Knochen, welche als Ansatzstellen für die Sehnen und Muskeln dienen. Das menschliche Skelett ist dreiteilig. Es besteht aus dem Schädel, dem Rumpf und den Gliedmassen/Extremitäten ( Arme und Beine). Der Schädel besteht aus den Schädelknochen und den Gesichtsknochen. Der bewegliche Teil des Schädels ist der Kiefer, er ermöglicht uns, Kaubewegungen zu machen. Der Schädelknochen hat eine wichtige Aufgabe: Er muss unser empfindlichstes und wichtigstes Organ schützen das Gehirn. Der Rumpf besteht aus der Wirbelsäule, die den Körper stützt, dem Brustbein und den Rippen. Versuche einmal, die Rippen an deinem Körper zu fühlen. Das Brustbein und die 12 Rippenpaare bilden zusammen den Brustkorb, der die lebenswichtigen Organe wie Herz und Lunge schützt. Die Rippen sind mit Wirbelsäule und Brustbein beweglich verbunden, sodass sich der Brustkorb beim Atmen dehnen und zusammenziehen kann. Zwischen Rumpf und Beinen liegt der Beckengürtel. Der Beckengürtel schützt die Eingeweide. Zu den oberen Extremitäten gehören die Schulterknochen, Arm- und Handknochen, zu den unteren Extremitäten die Bein- und Fussknochen. Fühle einmal an deinem Bein. Spürst du den grössten und längsten Knochen deines Körpers? Das ist der Oberschenkelknochen. Am Arm kannst du zwischen Schulter und Ellbogen deinen Oberarmknochen fühlen. Der Schultergürtel besteht aus den Schlüsselbeinen und Schulterblättern. Schultergürtel und Beckengürtel verbinden den Rumpf mit den beweglichen Gliedmaßen, den Armen und Beinen. Das Armskelett besteht aus Oberarmknochen, Elle, Speiche und den Knochen der Hand. Das Beinskelett ist ähnlich aufgebaut und besteht aus Oberschenkelknochen, Schienbein, Wadenbein und den Knochen des Fusses. 10 1. Das ganze Knochengerüst wird als Skelett bezeichnet. a) Nenne zwei Aufgaben des Skeletts. b) Aus wie vielen Knochen besteht das menschliche Skelett: ungefähr 50 – ungefähr 220 – ungefähr 440 – ungefähr 660 – ungefähr 880 2. In der Abbildung „Skelett des Menschen auf der nächsten Seite sind einige Bezeichnungen für verschiedene Skelettteile „abgefallen. a) Ordne die Nummern für die Skelettteile in der Abbildung richtig zu: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. Schulterblatt Schlüsselbein Oberkiefer Fussskelett Brustbein Elle Unterkiefer Speiche Kniescheibe Schienbein Beckenknochen (Hüftknochen) Handskelett Oberarmknochen Schädelknochen Oberschenkelknochen Wadenbein Rippen b) Male die verschiedenen Teile des Skeletts sorgfältig mit Holzmalstiften an: Kopfskelett grün Brustkorb rot Schultergürtel orange Wirbelsäule gelb Armskelett hellblau Beckengürtel violett Beinskelett dunkelblau 11 3. Löse das Kreuzworträtsel. 12 4. Fülle die Lücken mit dem passenden Begriff. Erwachsene sagen oft: „Lauf nicht so krumm! oder „Setz dich gerade hin! Warum hört man diese Aussagen so häufig? Die Hauptstütze unseres Skeletts ist die Wirbelsäule. Sie ist doppelt s-förmig gebogen und kann dadurch Stösse gut abfedern. Sie besteht aus 33 Wirbeln, von denen fünf Kreuzbeinwirbel und fünf Steissbeinwirbel jeweils miteinander verschmolzen und damit unbeweglich sind. Die einzelnen Wirbel bestehen aus dem Wirbelkörper und dem Dornfortsatz. Zwischen den Wirbeln liegen die Bandscheiben. Diese sind elastische Knorpelscheiben, die als „Stossdämpfer zwischen den Wirbelkörpern liegen. Wenn du über deine Wirbelsäule streichst, spürst du die Dornfortsätze der Wirbel. Innerhalb der Wirbelsäule verläuft das Rückenmark. Es leitet Informationen vom Gehirn an den Körper und umgekehrt. 13 5. Lies den Text und färbe die entsprechenden Stellen der Zeichnung ein. Lasse die Bandscheiben zwischen den Wirbeln weiss! Aufbau der Wirbelsäule Die obersten sieben Wirbel, die Halswirbel, sind besonders beweglich. Sie ermöglichen es, dass man den Kopf drehen und neigen kann. (blau) Die nächsten zwölf Wirbel sind gelenkig und mit den Rippen verbunden. Sie werden Brustwirbel genannt. (rot) Es folgen dann die fünf kräftigen Lendenwirbel. (grün) Im unteren Bereich der Wirbelsäule sind die nächsten fünf Wirbel zum Kreuzbein verwachsen. Den Abschluss der Wirbelsäule bildet das Steissbein, das aus vier zusammengewachsenen Wirbeln besteht (hier grau eingefärbt). Das Rückenmark liegt geschützt in der Wirbelsäule. Es ist ein Strang von Nervenbahnen, die für die Weiterleitung und Verarbeitung von Befehlen von und zum Gehirn lebenswichtig ist. Wird die Wirbelsäule an einer Stelle so stark verletzt, dass das Rückenmark geschädigt oder durchtrennt wird, ist der Betroffene von dem Punkt an nach unten hin gelähmt. 6. Male die Wirbel blau, die Bandscheiben rot und das Rückenmark gelb aus. 7. Ergänze die Lücken mit den richtigen Begriffen. Die menschliche Wirbelsäule besteht aus Wirbeln und ist doppelt gebogen. Die einzelnen Abschnitte der Wirbelsäule bestehen aus 7, Brustwirbeln, 5, dem Kreuzbein und dem. Zwischen den Wirbelkörpern liegen die als Stossdämpfer. Das leitet Informationen vom Gehirn an den Körper und umgekehrt. Krummes Sitzen und falschen Tragen schwerer Gegenstände führen zu. 14 Die Wirbelsäule wird mithilfe der Rückenmuskulatur aufrecht gehalten. Sitzt man häufig krumm oder trägt oft zu schwer entstehen Haltungsschäden, die sehr schmerzhaft sein können. 8. Auf den Abbildungen kannst du die häufigsten Verformungen der Wirbelsäule erkennen. Beschreibe die Haltungsschäden. Hohlkreuz Rundrücken seitliche Verkrümmung 15 9. Man mag es kaum glauben, aber viele Kinder und Jugendliche leiden unter Rückenschmerzen. Zu viel Sitzen sowie falsche Bewegungen sind unter anderem für dieses Problem verantwortlich. Sport und eine richtige Körperhaltung können helfen. Schreibe auf, worauf man bei seinen Bewegungen achten sollte. 16