Arbeitsblatt: NMG Planung Geo Wo wir leben

Material-Details

Planungsarbeit für NMG Thema Geo Wo wir leben und Geographie Schweiz
Geographie
Schweiz
5. Schuljahr
5 Seiten

Statistik

188604
1356
36
28.04.2019

Autor/in

David Loeffel
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

NMG Planung Lo 2018 BTM NMG Thema Planung BTM 2018 LP21 Themen Typische Merkmale von Räumen in Städten, Agglomerationen, ländlichen Gebieten, Berggebieten Vielfalt von Nutzungsformen in der Stadt, in der Agglomeration, in ländlichen Gebieten, Berggebieten, in Tälern, an Seen, in ebenen Gebieten Raumwahrnehmung, Nutzung und Vielfalt von Räumen am Bsp. Schweiz (Alpen), räumliche Orientierung, Orientierungsmittel Geografie Schweiz Ca. 40 Lektionen (6 8 Wochen) Kompetenzbereich und –stufe (wo im LP): 8.1, 8.2, 8.4, 8.5 Lehrmittel: Spuren Horizonte Aufträge zu jeder Doppelseite TH S.10 – 21 (4 Lektionen) a) Beschreibe mündlich mit einem Lernpartner, was du auf den Bildern siehst. b) Finde anhand der Bilder heraus, was für die dargestellte Ortschaft typisch ist. c) Zeige mit den Bildern, wie die Menschen wohnen, was sie arbeiten, wo sie einkaufen, wo sie zur Schule gehen, wie sie ihre Freizeit verbringen und wie sie sich fortbewegen. Erstelle dazu eine Tabelle und schreibe die Ergebnisse hinein. d) Vergleiche die dargestellte Ortschaft mit deinem Wohnort. Untersuche, was gleich und was anders ist. Ergänze die Tabelle mit deinem Wohnort. Welche Ortschaft ist deinem Wohnort am ähnlichsten. Weiterführende Aufgaben/ Skilager 2019 (2-3 in Adelboden und 3h zuhause) e) Suche in der Ortschaft Adelboden im Skilager 2019 nach besonderen Merkmalen: Sehr schöne Orte, sehr hässliche Orte Kinderfreundliche Orte oder touristische Orte Geschichtlich interessante Orte Geheimnisvolle Orte oder lustige Orte Farbenfrohe Orte oder steinige Orte Fotografiere diese Orte und zeichne sie mit verschiedenen Symbolen auf einen Orts Plan ein. Beschreibe die Stellen mit Stichworten. Gestalte zuhause ein A4 Blatt über die Ortschaft Adelboden. KM.9.3 Arbeit mit Karten und Pläne TH S. 138/139 (2 Lektionen) a) Welche Karte passt zu welchem Ort? b) Welche Ortschaften sind gross, welche klein? NMG Planung Lo 2018 BTM c) Untersuche die Grünflächen, Anzahl Häuser, Wasser usw. – Wozu helfen dir die Zahlen (KM 9.2a), Wozu die Karten? d) Studiere die Signaturen S. 139 und klebe sie in dein NMG Heft e) Nimm selber eine Karte mit in die Schule und betrachte sie nach den folgenden Angaben: Bestimme auf allen Karten Norden Suche auf den Karten nach Signaturen. Welche Symbole kommen häufig vor? Suche nach Höhenangaben. Überlege dir, warum diese Form der Höhenbezeichnung gewählt wurde. f) Zeichne selber eine Höhenkurve: Nimm dazu eine Kartoffel und halbiere sie, damit sie wie ein Hügel in der Landschaft steht. Lege sie auf ein Blatt Papier und umrande sie mit einem Bleistift. Schneide die Kartoffel in gleich grosse Scheiben und zeichne jedes Mal die neue Höhenkurve aufs Papier. Zeichne eine definitive Version ohne Flecken der Kartoffel in dein NMG Heft. Wirf bitte am Schluss alle geschnitzten Teile in den Papierkorb (Ordnung!) Kantone und Hauptorte der Schweiz (2 -3 Lektionen) a) Bestimme mit der Schweizer Karte (Atlas) die Kantone der Schweiz mit den entsprechenden Abkürzungen (AG, BE etc.) und trage sie in das leere AB ein. b) Suche zu jedem Kanton die entsprechenden Hauptorte c) Lernt zu zweit die Kantone mit den Hauptorten – Fragt euch ab und bestimmt in der leeren Übungskarte die Kantone und Hauptorte Die Schweiz lässt sich gliedern: Jura Mittelland Alpen (3 Lektionen) a) Zeichne mit Hilfe der Vorlage S. 24 TH die drei grossen Regionen der Schweiz ein und beschrifte sie. b) Schreibe den Text von Seite 24 (Die Schweiz kann in die drei Grossregionen ) in dein NMG Heft c) Beschreibe die Unterschiede auf den Bildern S. 24 TH mit einem Lernpartner: Kannst du die Merkmale der drei Regionen im Bild erkennen? d) Überlege, in welcher Grossregion die proträtierten Ortschaften von TH S. 10 – 21 liegen. Erstelle dazu eine Tabelle. e) Bestimme mit der Schulkarte weitere Ortschaften, die in die drei Grossregionen gehören. Fragt einander nach den Ortschaften: In welcher Region liegt Basel? Wer weiss am meisten? Mit zunehmender Höhe sieht es anders aus KM 25.1/ TH S. 25 (3 Lektionen) NMG Planung Lo 2018 BTM a) Klebe die Karte von S. 25 TH in dein NMG Heft und schreibe den kleinen Text (Mit der Höhe verändert sich die Landschaft) in dein NMG Heft. b) Beschreibe, was sich vom Tal bis zu den Gipfeln verändert. Was kannst du nicht sehen, aber daraus schliessen. c) Beschreibe die Veränderung von 1850 und heute. d) Lies das AB KM 25.1 durch und streiche wichtige Informationen mit einer Farbe heraus e) Ordne die Bilder den Texten zu. (LP zeigen zur Kontrolle) und klebe sie anschliessend richtig in dein NMG Heft. Comoret verändert sich KM 17.1 (2 Lektionen) a) Löst die Aufgaben in einer kleinen Gruppe (max. 4 Personen) b) Führt zusammen eine Gemeindeversammlung durch und protokolliert die Ergebnisse in dein NMG Heft. Ländliche Siedlungsformen KM 19.2 (2 Lektionen) a) Lies das AB aufmerksam durch und fasse die kleinen Texte jeweils in eigenen Worten zusammen. b) Baut mit Holzwürfel für die Häuser die Siedlungsformen nach und fotografiert sie. Ihr könnt eine Landschaft gestalten, in der mehrere Siedlungsformen vorkommen, die Klasse kann dann die richtige Form erraten. c) Wähle eine moderne Siedlungsform aus und zeichne und schreibe, was du dir darunter vorstellst. (Containerdorf, Feriendorf, Touristendorf, Kinderdorf, Einfamilienhaussiedlung) Lies in Büchern, Zeitungen, Internet etc. nach, wie es dort aussieht und was typisch ist Zeichne eine passende Kartenskizze. Bauernhäuser der Schweiz 19.1 (1 Lektion plus HA 20 min) a) Lies die Texte: Unterstreiche rot das Material, aus dem ein Haus gebaut wurde. Unterstreiche blau die Informationen über die Form des Hauses oder des Daches. Unterstreiche grün Besonderheiten Klebe das Blatt danach in dein NMG Heft Untersuche dein Haus, Wohnung: Aus welchem Material wurde es gebaut, Wie alt, Welcher Art ähnelt dein Haus am meisten – Begründe! Falls möglich klebe ein Foto deines Hauses dazu. Häuser in anderen Ländern (3 Lektionen) a) Wählt zu zweit ein Land oder eine Region aus: Finnland, Sizilien, Südspanien, Ungarn, Westfrankreich, Norddeutschland, Toscana usw. Stellt eine Bildergalerie mit Informationen zu typischen Häusern von dort zusammen NMG Planung Lo 2018 BTM Versucht zu begründen, warum die Häuser einer Region auf eine bestimmte Weise gebaut wurden. Präsentiert die Ergebnisse kurz 3 – 5 Min der Klasse (sprecht euch ab, wer erzählt was!) Auf ins Val Tuoi! – Eine Lesespur (1 Lektion) a) Lest den Text in einer Gruppe (max. 4 Personen) b) Schaut immer nach jeder Nummer auf der Legende nach wo ihr euch befindet. c) Schreibe auf, was du über das Leben, das Arbeiten und das Wandern in den Bergen gelernt hast. Wichtiger Bergwald! (1 Lektion und Auftrag im Skilager) KM 23.1 a) Beschreibe in eigenen Worten was heisst Bodenschutz, Klimaschutz, Lawinenschutz, Wasserspeicher in Bezug zum Wald. b) Vervollständige die Tabelle. c) Überlegt euch, welche Bedeutung der Wald in deinem Wohnort hat. Vergleiche mit dem Bergwald. d) Achte dich im Skilager bewusst auf den Wald, wo ist er noch vorhanden? Warum? Welchen Nutzen bringt der Wald an dieser Stelle? Achtung: Lawinengefahr! KM 23.4 (1 Lektion) a) Schneide die Grafik aus dem AB und klebe sie in dein NMG Heft. b) Erstelle eine Legende zu den verschiedenen Lawinenarten und beschrifte die Grafik richtig. c) Vergleicht die Zeichnung unten rechts mit der Lawinengrafik. Was ist auf dem Bild falsch. Wassernutzung in den Alpen KM 23.5 (2 Lektionen) a) Schneide die Bilder aus und klebe sie in dein NMG Heft b) Beschreibe die Bilder: Überlege, wozu das Wasser auf den Bildern genutzt wird. c) Ordne folgende Stichworte den Bildern zu und ergänze damit deine eigene Beschreibung. Das gleiche Stichwort kann mehrmals verwendet werden: Erholung Fischerei Sicherheit Bewässerung Wassersport Stromerzeugung Lebensraum Landschaftsbild Trinkwasser NMG Planung Lo 2018 BTM d) Stelle wie Fabian in einer eigenen Tabelle zusammen, welche Auswirkungen die verschiedenen Nutzungen haben. e) Vergleiche deine Lösung mit einem Lernpartner. Wetter, Wasser, Eis (TH S. 30 – 43) Wetterlagen: Studiert die Doppelseite TH S. 30 – 31 und löse folgende Aufgaben: (4 Lektionen) Überlegt, warum viele Menschen Wetterberichte lesen und Wettersendungen hören oder anschauen. Wozu brauchen wir diese Informationen. Stellt Vermutungen dazu an, aus welchen Himmelsrichtungen in der Schweiz welches Wetter kommt. Betrachte die einzelnen Skizzen und überlege: Aus welchen Himmelsrichtungen kommt das Wetter? Wie ist die Temperatur? Ist die Luft trocken oder feucht? Welches Wetter erleben wir? Gibt es regionale Unterschiede? Ordne den Wettersituationen die Begriffe Westwindlage, Bisenlage, Föhnlage und Hochdrucklage zu (Begründe deine Zuordnung mit KM 31.1) Bestimme draussen die Windrichtung und beschreibe das heutige Wetter. Zusatz: Überprüfe, ob die Wetterlage mit einer Skizze oder Beschreibung auf KM 31.1 übereinstimmt. Wie entsteht Regen? (KM 31.2) 2 Lektionen a) Schriebe und zeichne wie Regen entsteht. b) Lies nun den Text KM 31.2 und notiere Stichworte was für die Entstehung von Regen wichtig ist. c) Ordne die Bilder dem Text zu. d) Zeichne kalte Luftmassen blau und warme Luftmassen rot ein. Das alles ist Niederschlag (KM 31.3) 1 Lektion a) Erstelle ein Memoire mit den verschiedenen Karten und lernt zu zweit so die Begriffe: Begriffsliste: Schnee, Regen, Hagel, Tau, Graupel, Reif, Nieselregen, Schauer Wie entsteht Wind? (KM 31.4) 1 Lektion a) Lies den Text und schneide anschliessend die Texte und Bilder aus und klebe sie in dein NMG Heft. b) Zeichne die zwei fehlenden Skizzen zum Landwind und Bergwind (benutze wiederum rote und blaue Farben für warme und kalte Luft.) Wir beobachten das Wetter (TH S. 32/33) (Hausaufgaben) NMG Planung Lo 2018 BTM a) Lies die Doppelseite in der Gruppe (max. 4 Personen) durch und führt eine Woche lang ein Wetter – Tagebuch in dein NMG Heft. (Benutze dazu die Vorlage KM 32.1) Wetterextreme TH S. 35 (4 Lektionen) a) Besprecht die Schlagzeilen und überlegt: Welche Wetterereignisse treten sehr schnell ein? Wann entwickelt sich eine Extremsituation langsam? Wann dauert sie über längere Zeit an? b) Beschreibe wie sich eine lange Hitzeperiode und lange andauernder Regen auswirkt. Denkt dabei an die Menschen, die Flüsse und Seen, die Landwirtschaft, die Tiere und Pflanzen und deine Freizeit. c) Besprecht den Unterschied zwischen Unwetter und Wetterkatastrophen. Benützt dazu das AB KM 33.1 (Wetterelemente) d) Sucht im Internet nach den grössten Unwettern und Wetterkatastrophen in der Schweiz und beschreibt eine mit Bild und Text in deinem NMG Heft. Zusatz: S. 38/39 Wasserkraft wird genutzt und vom Felsblock zum Sandkorn