Arbeitsblatt: Ma ke tu me

Material-Details

Das Lied "ma ke tu me" singen und mit Orff-Instrumenten begleiten.
Diverses / Fächerübergreifend
Anderes Thema
6. Schuljahr
7 Seiten

Statistik

188630
2687
44
01.05.2019

Autor/in

Kristina Jurisic
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Vorbereitungsraster Fach/Thema: Musik Datum: PxL: Zeit (von bis): Studentin Student: Klasse: 6. Klasse Ausbildungsjahr: Anzahl SuS: Persönliches Lernziel mit Begründung (P-Standards bzw. personale soziale Anforderungen): Leitfragen zur Unterrichtsplanung 1. Sache klären: Worum geht es in dieser Thematik? Welche Herausforderungen enthält die Thematik? (Lehrmittelkommentar, Hintergrundrecherche) Die SuS singen das Lied «Ma ke tu me». Die Herkunft des Liedes konnte nicht ermittelt werden. Es wird aber angenommen, dass es sich um ein afrikanisches Lied aus Mosambik handelt. Leider gibt es keine richtige Übersetzung dazu. Die SuS begleiten daher ein Lied in einer unbekannten Sprache mit einer komplexen Abfolge von Klanggesten. Das Lied eignet sich sehr gut dazu, im Kanon gesungen und mit Bodypercussion oder OrffInstrumenten begleitet zu werden (aber erst, wenn das Lied einstudiert ist). Bodypercussion Der eigene Körper wird als Rhythmusinstrument erfasst: Stampfen, Klatschen, Gehen, Patschen, Schnipsen etc. Orff-Instrumente Das Orff-Schulwerk ist ein nach Carl Orff benanntes musikpädagogisches Konzept für Kinder. Grundlage des Orff-Schulwerks ist der kreative Umgang mit den Elementen Musik, Sprache und Bewegung. Es bereichert das Musizieren im melodisch-harmonischen Sinn. Es muss unbedingt im Voraus organisiert und die Verhaltensweisen müssen abgemacht werden. 1 Kanon Unter Kanon wird eine mehrstimmige Komposition verstanden, bei der eine Stimme nach der anderen einsetzt, wobei die erste Stimme von den anderen Stimmen exakt kopiert wird. 2. Bedingungen klären: Über welche Erfahrungen (welches Vorwissen) verfügen die Kinder? 3. Konsequenzen für die Gestaltung: Wie organisiere ich das Lernen? Wie gestalte ich die Differenzierung? 4. Fachliche Kompetenzen: nach Lehrplan 21 2 Herausforderung: Metrum/Puls halten in der Klasse. Im Tempo bleiben, Pausen und Punktierungen korrekt einhalten. Der Rhythmus des Liedes entspricht genau demjenigen auf dem Liedblatt. Organisation mit den Orff-Instrumenten. Taktsprache: Klatschübungen mit Benennung des Taktes (4/4 Takt). Die Kinder singen regelmässig im Unterricht. Sie sind es gewohnt, Lieder zuerst anzuhören, bevor sie sie singen. Die Kinder singen grds. gerne. Im Gruppenraum stehen ein Keyboard und Orff- Instrumente zur Verfügung: evtl. Xylofon (Noten: g-h-d/ c-e-g/ d-fis-a), Claves (Schlagstäbe), Guiro. 1.Die SuS klatschen den Grundpuls im Kreis und die LP spricht den Liedtext im Rhythmus vor. 2.Die LP übernimmt danach das Klatschen, spricht eine Zeile vor, während die SuS diese nachsrpechen und dabei Klanggesten machen: -Klatschen der Halben -abwechslungsweise links und rechts Patschen der Viertel -Stampfen der Ganzen 3.Die Klasse wird in zwei Gruppen aufgeteilt und sie sprechen abwechslungsweise zum Klatschen der LP. Erste Gruppe spricht «ma ke tu me tu me papa, ma ke tu me tu me pa». Die zweite Gruppe wiederholt den Vers. Dann fährt die erste Gruppe fort mit «tu tu we tu tu we papa, tu tu we tu tu we pa» usw. 4.Lied mit Melodie singen. (5.Kanon) 6.Orff-Instrumente verteilen und in Gruppen einüben. 7.Alle singen zusammen und Gruppen klatschen/spielen mit. MU.1.A.1f: Stimme im Ensemble können ihre Stimme im chorischen Singen integrieren und sich für das gemeinsame Musizieren engagieren. MU.1.A.1h: Stimme im Ensemble können im chorischen Singen den Anweisungen der Lehrperson bezüglich Einsätze, Tempo und Dynamik folgen. MU.1.C.1: Liedrepertoire können Lieder, Kanons und Volkslieder singen und verfügen über ein Repertoire. MU.4.A.1.e Musizieren im Ensemble spielen mit dem Klasseninstrumentarium und können sich dem Tempo und dem musikalischen Ausdruck der Klasse anpassen. MU.6.A.1.e Rhythmus, Melodie, Harmonie 4a) Minimale Lernziele 4b) Erweiterte Lernziele 5. Überfachliche Kompetenz (personale, methodische oder soziale) nach LP 21 3 können unterschiedliche Taktarten mit Stimme, Bewegung oder Instrument umsetzen (z.B. 2/4, 4/4, 3/4, 6/8). Die SuS. singen gemeinsam das Lied «ma ke tu me». erzeugen mit Händen, Klanggesten, Bodypercussion eine Begleitung zum Lied. Die SuS. spielen die Orff-Instrumente passend zum Lied, indem sie mit den jeweiligen Instrumenten richtig einsetzen und die Notenwerte richtig spielen (Ganze, Halbe, Viertel, Achtel). erfinden passende Rhythmusbegleitungen zum Lied auf den Orff-Instrumenten oder mit Hilfe von Bodypercussion. singen im Kanon. Die SuS können Dialog-, Kooperations- und Konfliktfähigkeit können sich aktiv und im Dialog an der Zusammenarbeit mit anderen beteiligen. Verlaufsplanung Zeit Didaktische Begründung Lernprozessphasen Aufgabentypen, didaktische Modelle, Theoriebezüge Teilziele 10:20 Aufmerksamkeit herstellen 10:2510:30 5 1. Einstieg ins Thema und gemeinsames Erarbeiten -Problemstellung, Konfrontationsaufgabe -Visualisierung -Hinführen zum Thema -Vorwissen 2. Erarbeitung -Aufbau: Darbieten/Erklären/ Vorzeigen -Aktivieren von Vorwissen/Präkonzepten -Konstruktion 10:30 -10:45 15 Aktivitäten Lehrperson Lernprozesse organisieren und begleiten, Arbeitsaufträge, Moderation Medien verschiebbar verschiebbar SuS kommen in den Kreis. Sozialfor men PL Zipp/Zapp Spiel oder Einsingübungen, Lockerungsübungen, LP gibt einen Ton vor oder eine Bewegung und SuS machen sie nach. SuS spielen Spiel/ singen nach. Keyboard PL «Das Lied heisst ma ke tu me» und ich spiele und singe es einmal vor. Welche Sprache könnte das sein? Leider konnte man das bisher nicht herausfinden. Aber viele Leute denken, dass es ein afrikanisches Lied ist und evtl. aus Mosambik stammt. SuS stehen im Kreis und singen mit. Keyboard Noten PL Ich spreche jetzt je eine Zeile und ihr sprecht mir nach, danach singen wir es.» Singen 4 Aktivitäten SuS Lerntätigkeiten (z.B. zuhören, Informationen suchen, experimentieren, Lernaufgabe bearbeiten) «Zu diesem Lied könnte man Bodypercussion machen. Was ist das? Damit wir richtig klatschen, müssen wir die Notenwerte repetieren.» 10:45 -11:00 15 11:0011:05 5 5 3. Erarbeitung II -Hinführen zum Thema -Aufbau: Erklären/ Modellieren -Konstruktion 4. Ergebnissicherung -Arbeitsergebnisse präsentieren «Hier vorne habe ich ein Beispiel. Was seht ihr?» Instrumente vorstellen und Auftrag erteilen: «Nachher macht ihr in der Gruppe einen eigenen Rhythmus, der zum Lied passt. Jede Gruppe darf ein Instrument nehmen oder einfach nur klatschen. Am Schluss singen wir das Lied noch dreimal und jede Gruppe stellt ihre Klatschübungen vor. Also achtet darauf, dass eure Rhythmen im Takt sind!» Instrumente vorstellen. Instrumente einüben in Gruppen: im Kreis auf 5 zählen und aufteilen: Jede Gruppe erhält 1 Instrument und übt mit: Bodypercussion Rassel Klangstäbe «Präsentation: während wir anderen singen, präsentiert eine Gruppe ihren Rhythmus.» SuS üben das Singen, Klatschen, Spielen. OrffInstrumente Noten GA SuS singen das Lied und begleiten es. OrffInstrumente PL 6