Arbeitsblatt: Knochen und Skelett
Material-Details
Text und Textverständnis
Biologie
Anatomie / Physiologie
5. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
188740
651
13
05.05.2019
Autor/in
Manuel Hagmann
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Thema: Der menschliche Körper 2 Knochen und Skelett 1 1)Beantworte zuerst die Frage und lies dann den Text. 2)Beantworte die Fragen auf der Rückseite. Was würde mit deinem Körper passieren, wenn du kein Skelett hättest? Das Skelett gibt deinem Körper seine Form und hält deinen Körper aufrecht. Wenn du kein Skelett hättest, würdest du einfach zusammenbrechen. Unser Skelett besteht aus sehr vielen Knochen, die wie ein Gerüst sind. Deswegen sagt man dem Skelett auch Knochengerüst. Der menschliche Körper besteht bei fast allen aus 206 Knochen (bei manchen Menschen gibt es Unterschiede, da bestimmte Knochen im Fuss auch zu einem Knochen verwachsen können). Jeder einzelne Knochen ist wichtig für dein Skelett und hat eine ganz bestimmte Funktion. Weil nicht alle Knochen die gleiche Aufgabe haben, sehen sie auch ganz verschieden aus und sind unterschiedlich gross. Bei einem Erwachsenen kann der grösste Knochen bis zu einem halben Meter gross werden. Der kleinste Knochen misst nur wenige Millimeter. Das Skelett hat aber auch noch eine andere ganz wichtige Aufgabe: Es schützt nämlich die Organe, die sich im Innern deines Körpers befinden. Dein Schädelknochen schützt das Gehirn, deine Rippen schützen das Herz und die Lungen. Thema: Der menschliche Körper 2 Fragen zum Text 1. Welche zwei Funktionen hat das Skelett für den Menschen? 2. Aus wie vielen Knochen besteht das menschliche Skelett? 3. Wieso können manche Menschen auch etwas mehr oder weniger als 206 Knochen haben? 4. Wieso sehen nicht alle Knochen genau gleich aus und sind gleich gross? Thema: Der menschliche Körper 2 5. Welche Aufgabe hat der Schädelknochen? 6. Welche Aufgabe haben die Rippen?