Arbeitsblatt: Verben mt O3 und O4
Material-Details
Schüler sollen Kurzsätze bilden (S-P-O3/O4), die einzelnen Satzglieder müssen aber erst sinngemäß zusammengefügt und richtig dekliniert bzw. konjugiert werden
Deutsch
Grammatik
5. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
18879
1318
1
29.09.2010
Autor/in
Barbara Fleischhacker
Land: Österreich
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Verben, die ein Dativobjekt verlangen Bilde sinnvolle Kurzsätze (S‐P‐O3)! Beachte, dass du die Nomen im richtigen Fall und die Verben in der richtigen Personalform verwenden musst! INDIANER GEHORCHEN FILIALLEITER AUTO ANTWORTEN ALLE KINDER NASCHEN DANKEN VERKÄUFER GROßMUTTER DROHEN GEBURTSTAGSKIND AUFSÄSSIGES KIND GELINGEN HINDERNIS KUNDE SCHADEN ENKELKINDER ALLE AUSWEICHEN LEHRER GUMMIBÄREN FOLGEN KÖCHIN FESTESSEN WIDERSPRECHEN MUTTER EINBRECHER GRATULIEREN CHEF LEHRLING SCHMECKEN FÄHRTE BRAVE SCHÜLER VORLESEN GESUNDHEIT Verben, die ein Akkusativobjekt verlangen Bilde sinnvolle Kurzsätze (S‐P‐O4)! Beachte, dass du die Nomen im richtigen Fall und die Verben in der richtigen Personalform verwenden musst! PAPARAZZI BRAUCHEN NOTENBLATT SCHÜLER FINDEN GLAS BIER ALLE KUNDEN VERHÖREN HAUSÜBUNGEN MANCHE SCHÜLER KAUFEN NEUER BLEISTIFT KRANKER MANN NEHMEN MEDIZIN GAST SUCHEN GROßER BETRAG VERLETZTER SPENDEN SCHATZ PIRATEN VERGESSEN VERDÄCHTIGER FIRMENCHEF VERFOLGEN SPANNENDES BUCH KRIMINALBEAMTER BESTELLEN SCHAUSPIELER PIANIST VERLASSEN GESCHÄFT MARTIN AUSBORGEN HILFE