Arbeitsblatt: Dossier Satzlehre
Material-Details
Dossier zum Thema Satzlehre (Teilsätze, Hauptsätze, Komma setzen)
Deutsch
Grammatik
6. Schuljahr
10 Seiten
Statistik
189158
4443
239
27.05.2019
Autor/in
Melanie Jenne
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Grammatikdossier Satzlehre Sätze können sehr einfach aufgebaut sein und nur aus einem Teilsatz bestehen. Beispiel: In der Pause machten wir eine Schneeballschlacht Es gibt aber auch Sätze, die aus mehreren Teilsätzen (Propositionen) aufgebaut sind. Man spricht von zusammengesetzten Sätzen. Beispiel: Da ich schlecht geschlafen habe, fallen mit dauernd die Augen zu. Anzahl Personalformen Anzahl verbale Wortketten Anzahl Teilsätze Beispiel für kurze Teilsätze: Er kam, sah und siegte. Dieser Satz hat drei Personalformen, also auch drei Teilsätze. Die Klammern werden über den Sätzen gezogen. Wenn du nicht sicher bist, ob es sich um eine Personal- oder eine Grundform handelt, kannst du die Person oder die grammatische Zeit verändern. Verändert sich das Verb, handelt es sich um eine Personalform. Beispiel: Wir wollen spielen gehen. Wir wollten spielen gehen. Er will spielen gehen. Dieses Dossier gehört: wollen ist eine Personalform spielen und gehen sind Grundformen 1. Unterscheide Personal- und Grundform. Übermale die Personalformen, unterstreiche die Grundformen. Aprilscherz Dieser Scherz ist uralt. Er funktioniert aber immer wieder wunderbar. Meine Freunde und ich gehen durch eine belebte Strasse. Plötzlich bleiben wir stehen und schauen zum Himmel hinauf. Mit erstaunten Gesichtern zeigen wir in die Höhe. Wir sind ganz still. Die Leute bleiben automatisch stehen. Sie recken die Hälse nach dem geheimnisvollen Ereignis, das sich scheinbar da oben abspielt. Die Leute rätseln darüber, was man da sehen kann. Wir können uns nun schmunzelnd davonschleichen, während die Passanten weiterhin in den Himmel gucken. 2. Bilde die verbalen Wortketten. Meine Freunde und ich spielen zusammen im Wald. Gestern besuchte mich meine Tante. Fandest du diese Prüfung schwierig? Meine Ferien verbrachte ich am Mittelmeer. Meine Klassenkameradinnen und ich besuchen einen Tanzkurs. 3. a. Verbinde jeweils zwei Sätze zu einem Satz, welcher nun zwei Teilsätze hat. b. Übermale die Personalformen, unterstreiche die Grundformen und zeichne die Satzklammern ein. Achtung: Manchmal brauchen wir als Verbindung ein Wort, welches nur die beiden Sätze verbindet. Es gehört nicht unter die Satzklammer. Beispiel Morgen gehen wir auf die Schulreise. Der Wetterbericht ist gut. Morgen gehen wir auf die Schulreise, weil der Wetterbericht gut ist. Ich habe keinen Sonnenbrand. Ich hielt mich hauptsächlich im Schatten auf., denn Kevin hat keine Bauchschmerzen. Er hat zu viel gegessen., obwohl Er kann ausgezeichnet Gitarre spielen. Er übt sehr viel., da Ursula hat sich am Ellbogen verletzt. Sie ist vom Pferd gestürzt. , weil Ich bin sehr müde. Letzte Nacht habe ich lange geschlafen. , obwohl 4. Bilde aus den folgenden Satzgliedern und Verben Sätze, die aus zwei Teilsätzen bestehen. Gebrauche zum Verbinden der Teilsätze jeweils eine Partikel aus dem Kästchen. Ziehe die Satzklammern und markiere die Verben. keinen Unterricht wir der Lehrer am Mittwochmorgen hatten war krank mir ich dieses schöne Etui es gefiel kaufte gestern Abend/ ich ging ins Bett früh ich krank fühlte mich den Fuss kommt ins Training Jakob er sich verstaucht hat gehe rechtzeitig anschauen heute Abend nach Hause ich mir einen Film ich will da weil denn obwohl weil 5. Markiere im folgenden Text alle Verben und ziehe die Satzklammern. Vergiss nicht, die Kommas zwischen den Teilsätzen einzusetzen, und denke daran, dass «und» und «oder» das Komma ersetzen können. Chilbi Endlich ist wieder Chilbizeit. Meine Freundin Anja und ich haben mit meinem Bruder gewettet dass ich mich dieses Jahr auf die Achterbahn getrauen werde. Nun stehe ich mit klopfendem Herzen vor der Kasse. Da ich mich nicht blamieren will kaufe ich schnell ein Billett und stelle mich dann in die Schlange. Anja grinst still vor sich hin weil sie genau weiss dass ich Angst habe. Plötzlich ist es so weit wir können einsteigen. Die Bügel werden geschlossen und schon beginnt die halsbrecherische Fahrt. Ich schliesse meine Augen. Höher und höher klettern die Wagen und auf einmal haben wir den höchsten Punkt erreicht. Die Wagen sausen mit atemberaubender Geschwindigkeit nach unten Kurve folgt um Kurve und zuletzt fahren wir noch einen Looping. Endlich verlangsamen sich die Wagen dann stehen wir still. Mit wackeligen Knien steige ich aus. Ich bin aber froh dass ich es geschafft habe. Stolz blicke ich Anja an. Jetzt muss uns mein Bruder eine Zuckerwatte spendieren. Oft sind Teilsätze eingeschoben. Der eingeschobene Teilsatz wird dann angepasst. Jeder Teilsatz hat eine Personalform und beruht auf einer verbalen Wortkette. Beispiel Meine Tante, die sehr schön malen kann, wohnt in Basel. 6. Im mittleren Kasten steht jeweils der eingeschobene Teilsatz. Suche zuerst die Teile, die zusammengehören. Schreibe die Sätze anschliessend auf, bezeichne die Verben und ziehe die Satzklammern. Vergiss nicht, die Kommas zu setzen. Die Lehrerin der gewonnen hat hat heute geschlossen Der Athlet in welchem ich einkaufe ihren Schirm vergessen Am Morgen hat die Frau deren Schüler schwatzen um 7 Uhr joggen Das Geschäft die in Bern wohnt kommt zu Besuch Gestern ging der Mann die spazieren ging wird nervös Meine Patin der neben uns wohnt jubelt laut 7. Bezeichne im folgenden Text alle Verben, ziehe die Satzklammern und setze die fehlenden Kommas. Der Biberdamm Die Biber bauen als Erstes einen Wall aus Schlamm und Steinen. In diesen Wall werden Zweige die sie am Flussufer abgenagt haben gesteckt die dann ebenfalls mit Schlamm abgedeckt werden. So wird der Damm stetig verbreitert und erhöht sodass er am Ende bis zu 1,5 hoch und bis zu 100 breit ist. Die Biberburg in der sich die Biber aufhalten besteht aus Stämmen und Zweigen. Abgedichtet wird sie ebenfalls mit Schlamm und Steinen. Der Eingang einer Biberburg liegt immer unter Wasser. Die Burg die gut isoliert ist wird ständig erweitert. Schachtelsätze Studiere die drei folgenden Sätze. Der Grossvater meiner Freundin hat heute Geburtstag. Meine Freundin wohnt in der Bernstrasse. Die Bernstrasse liegt fünf Minuten von uns entfernt. Jetzt schieben wir den zweiten Satz in den ersten ein und passen ihn in der Form an: Der Grossvater meiner Freundin, die in der Bernstrasse wohnt, hat heute Geburtstag. Nun schieben wir auch den dritten Satz in den zusammengesetzten Satz hinein und passen ihn dann an. Der Grossvater meiner Freundin, die in der Bernstrasse, die fünf Minuten von uns entfernt liegt, wohnt, hat heute Geburtstag. Solche Sätze nennt man Schachtelsätze. 8. Schiebe die folgenden Sätze ineinander und passe sie jeweils in ihrer Form an: Die schwarze Katze ist noch ganz jung. Sie gehört meiner Schwester. Die Schwester besucht das Gymnasium. Das Gymnasium liegt in der Nachbarstadt. Erfinde selber einen Schachtelsatz. Findest du auch heraus, wie er nummeriert werden muss? 9. Zum Schluss Sätze für Teilsatz-Könner. Vielleicht ist es für dich hilfreich, wenn du mit verschiedenen Farben arbeitest, also jeden Teilsatz mit einer anderen Farbe bezeichnest. Das Bild das du mir geschenkt hast habe ich weil es mir so gut gefällt über mein Bett gehängt. Die Lehrerin sass vor dem Computer und studierte an komplizierten Sätzen an denen sich die Schüler die Zähne ausbeissen könnten herum und schrieb sie dann schnell auf. Die Schüler die an den Teilsätzen die die Lehrerin die so gerne am Computer sitzt sich ausgedacht hat herumknobeln bekommen vor lauter Anstrengung rote Köpfe. Meine Brieffreundin die in der Ostschweiz genauer gesagt wohnt sie in St. Gallen lebt schreibt mir oft lange Briefe die sie da sie so gerne zeichnet immer sehr schön gestaltet. Auf die Schulreise die wir in diesem Jahr auf den Säntis das ist ein Berg in der Ostschweiz machen werden wird uns die Mutter meines Freundes der gleich neben mir wohnt begleiten. Ich überlege mir dauernd dass diese Übung an der ich jetzt gerade sitze eigentlich ein völliger Blödsinn ist aber das darf ich nicht laut sagen sonst ärgert sich meine Lehrerin. Falls du diese Sätze welche jetzt in dieser Übung die du jetzt gleich beendet hast stehen lösen konntest so bist du ein Teilsatz-Könner! Kommaregeln Das Komma steht bei Aufzählungen, wenn diese nicht durch und oder oder verbunden sind. In der Spielecke liegen Puppen, Bären, alte Lastwagen und viele Farbstifte herum. In meiner Schultasche stecken ein paar Bücher, das Etui und ein Notizheft. Das Komma steht nach Anreden oder Ausrufewörtern. Hans, steh bitte auf und komme zu mir! Herr Doktor, was kann ich gegen meine schlimmen Halsschmerzen tun? Ach, ich kann diese schwierige Aufgabe einfach nicht lösen. Das Komma steht nach herausgehobenen Satzgliedern. Deine Schwester, die kenne ich gut. Dieser Regenbogen, der hat mir gefallen. Erklärungen werden durch Kommas abgetrennt. Mein Freund, der Torhüter, hält jeden Ball. Kreta, eine griechische Insel, ist unser nächstes Reiseziel. Das Komma kann einen erweiterten Infinitiv mit zu abtrennen. Ich gehe nach Hause, um meine Hausaufgaben zu machen. Könntest du bitte kommen, um mir bei dieser Aufgabe zu helfen? Teilsätze in einem zusammengesetzten Satz werden mit Kommas abgetrennt. Und und oder können das Komma ersetzen. Sie spielt auf der Wiese mit dem Hund, der laut bellend um sie herumrennt. Auch eingeschobene Teilsätze werden durch Kommas abgetrennt. Mein Bruder, der ausgezeichnet klettern kann, liebt die Hochalpen.