Arbeitsblatt: Alaskaball

Material-Details

Einführung Spiel Alaskaball
Bewegung / Sport
Spiel
1. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

189444
1512
14
17.06.2019

Autor/in

Frédéric Moser
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Vorbereitungsraster Studentin Student: Frédéric Moser Ausbildungsjahr: 1. Semester PxL: Fach/Thema: Sport Datum: Zeit (von bis): Klasse: 1. Klasse Anzahl SuS: Leitfragen zur Unterrichtsplanung 1. Sache klären: Worum geht es in dieser Thematik? Welche Herausforderungen enthält die Thematik? (Lehrmittelkommentar, Hintergrundrecherche) 2. Bedingungen klären: Über welche Erfahrungen (welches Vorwissen) verfügen die Kinder? 3. Konsequenzen für die Gestaltung: Wie organisiere ich das Lernen? Wie gestalte ich die Differenzierung? 4. Fachliche Kompetenzen: nach Lehrplan 21 4a) Minimale Lernziele Name, Vorname, Datum, Modul XY Durchführung des eingeführten Spiels Alaskaball. Die Regeln werden wiederholt und das Spiel wird gespielt und weiterentwickelt. Aufbauende Spieleerklärung, damit nachher das Spiel funktioniert. Die Lektion enthält ein Aufwärmen (passendes als Vorbereitung für das Spiel) und einen Ausklang. Die Herausforderung besteht darin, dass die Kinder die Spielregeln verstehen und die einzelnen Schritte nachvollziehen können, damit das Spiel funktioniert. Anderes Lern-Setting in der Turnhalle. Die SuS wissen, dass sie in den Kreis kommen müssen, wenn die Trillerpfeife ertönt. Die Wurf und Fangübungen wurden bereits mehrmals in den Unterricht miteinbezogen. Die SuS haben das Spiel schon einmal durchgespielt. Es geht um das Durcharbeiten (Vertiefen) und Üben der Spielform. Die Lektion findet in der Turnhalle statt. Es solle eine hohe Bewegungsintensität erreicht werden. Einstieg und Aufwärmen: Verschiedene Übungsformen mit dem Ball. Hauptteil: Spiel «Alaskaball» spielen und allenfalls Varianten anpassen. Ausklang: Gemeinsamer, ruhiger Ausstieg. BS.4.B.1.1b Die SuS können im Laufen einen Ball oder ein anderes Spielobjekt annehmen und wegspielen (mit Hand, Fuss, Schläger, Stock). BS.4.B.1.1c Die SuS können in Spielsituationen (z.B. Schnappball, Schnurball) in kleinen Gruppen den Ball oder das Spielobjekt im Spiel halten (z.B. zuspielen und annehmen). Die SuS können das Spiel erklären und nach den Spielregeln spielen. Die SuS können miteinander fair spielen. Seite 1/6 4b) Erweiterte Lernziele Die SuS entwickeln koordinative Fähigkeiten und können diese im Spiel einsetzen. 5. Überfachliche Kompetenz (personale, methodische oder soziale) nach LP 21 Die SuS können je nach Situation eigene Interessen zu Gunsten der Zielerreichung in der Gruppe zurückstellen oder durchsetzen. Die SuS können auf ihre Stärken zurückgreifen und diese gezielt einsetzen. Verlaufsplanung Zeit Didaktische Begründung Lernprozessphasen Aufgabentypen, didaktische Modelle, Theoriebezüge Teilziele Aktivitäten Lehrperson Aktivitäten SuS Lernprozesse organisieren und begleiten, Arbeitsaufträge, Moderation Lerntätigkeiten (z.B. zuhören, Informationen suchen, experimentieren, Lernaufgabe bearbeiten) Medien Sozialfor men PL verschiebbar verschiebbar 8 1.Einstieg Einstieg mit dem bekannten Bändelifangis um Kommen in die Turnhalle, werden Fänger oder Trillerpfe Motivation, Themenbezug den Bewegungsdrang der Kinder gerecht zu rennen davon. ife herstellen. werden, bis alle SuS umgezogen in der Aufmerksamkeit und Regeln Turnhalle sind. einfordern! 8 Mit 4 SuS, welche bereits in der Halle sind Malstäb Aufstellen mit den SuS, Aufstellen von 4 Malstäben (Spiel in der welche bereits in der Halle ganzen Halle) und 4 Reserve, falls wir noch Helfen aufstellen. e. sind. Aufteilen. 4 Reifen 2 Reifen holen 2 Reserve und Bändel zum Bändel reinlegen. Ballwag Ballwagen holen. Nach einem Pfiff, Besammlung auf dem Kreis. PADUA Name, Vorname, Datum, Modul XY I: Wir werden heute nochmals das en Setzen sich auf den Kreis. Verschie Seite 2/6 Problemstellung. An verschiedenartige Spielen mit einem Ball Vorwissen anknüpfen. üben. Danach das Spiel «Alaskaball» Hören aufmerksam zu. dene Bälle Ziel bekanntgeben. spielen. Ziel ist, dass wir die Regeln gut (Ballwag merken und dann gut miteinander spielen en) pro können. Kind ein Ball. Gleiches aufwärmen mit neuen Aufträgen. PADUA AA: Nachher nehmt ihr alle einen Ball und Aufbauen. legt ihn irgendwohin in der Halle auf den Musik: Verschiedene Übungsformen Boden. Wenn die Musik läuft, springt ihr um Schwiize um das Ballgefühl zu alle Bälle herum. Wenn sie stoppt zu einem Nehmen einen Ball, legen ihn in der Halle auf den rgoofe trainieren, gleichzeitiges Ball gehen, aufnehmen zu einer Linie gehen Boden. ab Aufwärmen und spielerischer und diesen 5x auf die Linie prellen. Danach Einstieg in die Thematik. wieder auf den Boden legen und absitzen. Handy Ich werde pfeifen und den nächsten Auftrag geben. Laufen in der Halle um die Bälle, führen die Regeln anpassen folgende Übungsformen. Aufgabe aus bei Stopp. Jeweils kurz vorzeigen: AA: Beim nächsten Stopp 5x in die Luft werfen, klatschen und fangen. AA: Beim nächsten Stopp, im Sitzen zwischen die Füsse klemmen, auf den Rücken liegen und auf den Bauch drehen. Ohne den Ball zu verlieren. 20 2. Erarbeitung Pfeifen PADUA AA: Alle Bälle mitnehmen und zurück in den Legen die Bälle zurück und versammeln sich wieder Ballwag PL Durcharbeiten. Ballwagen legen. im Kreis. en Spielform mit dem Ball: Alaskaball. Versammeln wieder im Kreis. Spielregeln wiederholen. AA: Wir werden «Alaskaball» spielen. Wer Name, Vorname, Datum, Modul XY Hören aufmerksam zu. Seite 3/6 weiss noch welche zwei Teams es für das Spiel braucht? Was müssen diese Gruppen Strecken auf und beantworten die Fragen. PL tun? Phase nicht zu lange halten, gleich nochmals Ergänzung mit den Bändeln in vorzeigen. 4 den Reifen (bei den vorderen Malstäb Malstäben), um das Zählen zu I: Wir werden die Regeln nochmals vereinfachen. zusammen anschauen. Neu wird das Laufteam Bändel sammeln. Hören zu oder zeigen vor. 1 Ringe Spielregeln ergänzen und zusammen mit den SuS nochmals wiederholen und vorzeigen (jeweils ein paar SuS nehmen und im Feld resp. ausserhalb aufstellen (Laufteam)). Das Laufteam steht in einer Reihe. Das vorderste Kind beginnt und wirft den Ball ins Feld. Danach laufen alle Kinder um die Malstäbe. Das hinterste Kind nimmt einem Bändel aus dem Reifen mit und legt diesen nach dem Rennen in den zweiten Reifen. Wenn das Feldteam noch nicht «Alaska» gerufen hat, könnt ihr nochmals rennen, dann nimmt das gleiche Kind einen neuen Bändel. Ihr müsst gut aufpassen und stoppen, sobald «Alaska» gerufen wird. Vorzeigen. Das Feldteam muss den Ball möglichst schnell Fangen oder schnell holen. Danach steht ihr in der Grätsche hintereinander und gebt den Ball von vorne nach hinten, zwischen den Beinen durch. Wenn der Ball hinten ist, ruft das hinterste Kind laut «Alaska». Wenn ihr es ganz schnell schafft Name, Vorname, Datum, Modul XY Bändel GA Seite 4/6 und laut ruft, dann darf das Laufteam nur für die noch bis zum Start zurück rennen und kann Gruppen wenig Bändel sammeln. Vorzeigen. Beim Laufteam wechseln, der letzte Werfer stellt sich hinten in die Reihe. Wir spielen heute alle zusammen, also mit zwei Teams. Ich werde die Gruppen einteilen. Gruppeneinteilung mit Bändel, zwei Teams. Spielen Alaskaball Spiel spielen, Gruppenwechsel (Feldteam und Laufteam). Spiel Leiten, Regeln einfordern. Allenfalls pfeifen, unterbrechen und Regeln nochmals erklären. 5 3. Ergebnissicherung Variante/Regeln anpassen: Allenfall PADUA Feldteam, nach dem durchgeben durch die s: Anwenden. Neue Beine muss der Ball über den Köpfen wieder Anforderungssituationen, nach vorne gereicht werden. Ergebnissicherung. GA 4 zusätzlic he Allenfalls, wenn es sehr gut funktioniert und Malstäb mehr als genug Zeit: Aufteilen in 4 Gruppen und spielen in der halben Halle. 2 weitere Bändelfa rben Name, Vorname, Datum, Modul XY Seite 5/6 6 4. Abschluss/Ausklang Pfeifen, Versammlung auf dem Kreis. Gehen zurück zum Kreis, geben den Ball und Ruhiger Ausklang. AA: Ball zurück zu mir, Bändel mir Bändel ab. PL abgeben. SuS bestimmen für das Berühren. Ruhiger Ausstieg mit der Übung «Zauberstab»: AA: Alle Kinder legen sich nachher auf den Rücken, der Kopf zum Mittelkreis. Legen die Hände auf den Bauch und schliessen die Augen. Könnt ihr den Atem spüren? Spürt ihr, wie Liegen ruhig auf dem Rücken und spüren den Atem. der Bauch beim Einatmen nach oben und beim Ausatmen wieder nach unten? Wenn ihr von (bestimmter SuS) berührt werdet, dürft ihr ganz leise rausgehen und euch umziehen. Wenn sie berührt werden, gehen sie sich umziehen. Malstäbe und Bälle verräume ich. Arbeitsaufträge Aufgaben (AA) (s. Skript UL1: Aufgaben im kompetenzorientierten Unterricht Elemente eines Arbeitsauftrages) sowie Fragen (F) und Impulse (I) werden ausformuliert und fett geschrieben. Version: September 2018 (leicht adaptiert von bho/clä) Name, Vorname, Datum, Modul XY Seite 6/6