Arbeitsblatt: Stoffe Einführung
Material-Details
Stoffe und Stoffgemische
Einführung in die Begrifflichkeiten
inkl. Lösungen
Chemie
Elemente / Periodensystem
7. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
18949
2388
92
23.04.2008
Autor/in
Aurelia Hess
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Stoffe 1. Fülle den Lückentext aus! Am Ende des Textes steht dir eine Auswahl von Wörtern zur Verfügung. Ein bezeichnet alle Materialien, aus welchem ein Körper besteht, als Stoff. Wie du bereits erfahren hast, hat jeder Stoff ganz bestimmte . Stoffe bestehen aus Teilchen. Stoffe können weiter unterteilt werden: Reinstoffe: Sie sind aus kleinsten Teilchen aufgebaut. Auch unter dem besten Mikroskop sieht der Stoff überall gleich aus und es können keine Bestandteile abgetrennt werden. Reinstoffe können in Elemente und in chemische Verbindungen unterteilt werden. Elemente: Es handelt sich um Stoffe, die nur aus einer bestehen. Z.B. , Aluminium, Helium. Die Elemente sind in dem Periodensystem der Elemente aufgeführt. Chemische Verbindungen: Diese bestehen aus mindestens Teilchen (Synthese). Z.B. destilliertes Wasser, Natriumchlorid (), Zucker, Sauerstoff, Ethanol. Durch geeignete Methoden können diese Stoffe wieder in ihre einzelnen Elemente zerlegt werden (Analyse). Stoffgemische: Es handelt sich um Stoffe, welche aus Teilchen aufgebaut sind. Sie bestehen aus mindestens zwei verschiedenen Reinstoffen. Stoffgemische werden unterteilt in homogene und in heterogene Gemische. Homogenen Gemische: Von Auge und auch mit dem Mikroskop kann man nicht herausfinden, ob es sich um eine handelt, da die Reinstoffe ganz miteinander vermischt sind. Heterogenes Gemisch: Es lassen sich von blossem Auge oder mit dem Mikroskop verschiedene Reinstoffe. Wörter: vermischt, Chemiker, Salz, Magnesium, Eigenschaften, unterscheiden, zwei miteinander verbundenen, verschiedenen, Mischung, Atomsorte 2. Versuche nun die erklärten Begriffe in das unten stehende Schema einzufüllen! Stoffe 3. Welche der folgenden Gemische sind heterogen? Welche homogen? Welchen Aggregatzustand hatten die Bestandteile vor dem Mischen? Gemisch Salzwasser Salatsauce (Öl und Essig) Vogelfutter Bierschaum Wein (Alkohol und Wasser) Nussschokolade Lehmwasser Zigarettenrauch homogen heterogen Aggregatzustand vor dem Mischen Flüssig/ fest 4. Beim Thema „Wasser hast du verschiedenen Trennverfahren kennen gelernt, mit welchen man Gemische in die Reinstoffe zerlegen kann. Welche kennst du noch? Was kann man damit Trennen? Lösung: 1. Fülle den Lückentext aus! Am Ende des Textes stehen dir eine Auswahl von Wörtern zur Verfügung. Ein Chemiker bezeichnet alle Materialien, aus welchem ein Körper mit besteht, als Stoff. Wie du bereits erfahren hast, hat jeder Stoff ganz bestimmte Eigenschaften. Stoffe bestehen aus Teilchen. Stoffe können weiter unterteilt werden: Reinstoffe: Sie sind aus gleichen kleinsten Teilchen aufgebaut. Auch unter dem besten Mikroskop sieht der Stoff überall gleich aus und es können keine Bestandteile abgetrennt werden. Reinstoffe können in Elemente und in chemische Verbindungen unterteilt werden. Elemente: Es handelt sich um Stoffe, die nur aus einer Atomsorte bestehen. Z.B. Magnesium, Aluminium, Helium Chemische Verbindungen: Diese bestehen aus mindestens zwei miteinander verbundenen Teilchen. Z.B. destilliertes Wasser, Natriumchlorid ( Salz), Zucker, Sauerstoff, Ethanol Stoffgemische: Es handelt sich um Stoffe, welche aus verschiedenen Teilchen aufgebaut sind. Sie bestehen aus mindestens zwei verschiedenen Reinstoffen. Stoffgemische werden unterteilt in homogene und in heterogene Gemische. Homogenen Gemische: Von Auge und auch mit dem Mikroskop kann man nicht herausfinden, ob es sich um eine Mischung handelt, da die Reinstoffe ganz miteinander vermischt haben. Heterogenes Gemisch: Es lassen sich von blossem Auge oder mit dem Mikroskop verschiedene Reinstoffe unterscheiden. Stoffe Reinstoffe Element Chemische Verbindungen Gemisch homogen heterogen Salzwasser Salatsauce (Öl und Essig) Vogelfutter Bierschaum Wein (Alkohol und Wasser) Nussschokolade Lehmwasser Zigarettenrauch Stoffgemische Homogene Gemische Heterogene Gemische Aggregatzustand vor dem Mischen Flüssig/ fest Flüssig/ flüssig Fest/ fest Flüssig/ gasförmig Flüssig/ flüssig Flüssig/ fest Flüssig/ fest Gasförmig/ fest Beim Thema „Wasser hast du verschiedenen Trennverfahren kennen gelernt, mit welchen man Gemische in die Reinstoffe zerlegen kann. Welche kennst du noch? Was kann man damit Trennen?Eindampfen, Verdunsten, Destilieren (z.B. Salzgewinnung; Schnapps); Filtrieren, Sieden (z.B. Kaffe); Dekantieren, Sedimentieren (z.B. Salzkristalle); Chromatographie (z.B. Farbe)