Arbeitsblatt: Blutausstrich
Material-Details
Mikroskopieren Blut 
Biologie
Anderes Thema
8. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
189790
2726
40
25.07.2019
Autor/in
Sandra  Zimmermann
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Fach: NT  Klasse: Datum: Lehrerin: Sandra Zimmermann 30 Minuten Blutausstrich Bemerkungen Es gibt immer wieder Schülerinnen und Schüler, welche den Anblick von Blut nur schlecht ertragen. Ihnen sollte eine Alternative zum Versuch angeboten werden. Durchführung 1. Lege das benötigte Material bereit. 2. Massiere den zu stechenden Fingers (linker Ringfinger ist in der Regel geeignet), damit die Durchblutung angeregt wird. 3. Desinfiziere mit dem aethergetränkten Wattebausch die Fingerspitze. 4. Stich dann konzentriert zu. 5. Verwende den ersten Bluttropfen nicht. Den zweiten platzierst du vorsichtig am Rand des Objektträgers (nicht abtupfen). 6. Reinige den Finger nochmals mit dem Wattebausch, bevor du die Einstichstelle mit dem bereitgelegten Pflaster verklebst. 7. Zieh mit dem zweiten Objektträger den Blutausstrich aus. 8. Zeichne ab. Unter dem Mikroskop sind die Erythrozyten (rote Blutkörperchen) gut zu erkennen. Wird der Blutausstrich mit etwas Methylenblaulösung angefärbt sind auch Leukozyten (weisse Blutkörperchen) gut zu sehen. Material  reiner Alkohol oder Aether  Wattebausch  kleines Pflaster  Einweg-Mikrolanzette  2 neue, fett- und staubfreier Objektträger  Mikroskop mit 100- bis 400-facher Vergrösserung  Löfflers Methylenblaulösung Rote Blutkörperchen und mittig ein Granulozyt 
