Arbeitsblatt: Themenheft Wasser und Abwasser

Material-Details

Wasser Wasserkreislauf Kläranlage
Physik
Anderes Thema
4. Schuljahr
50 Seiten

Statistik

189857
1298
20
30.07.2019

Autor/in

Gelöschtes Profil (Spitzname)
Land:
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Wasser (kurze Wiederholung) Wasserkreislauf Kläranlage (Abwasser) Dieses Heft gehört: Heft 1 „Wasser, Wasserkreislauf, Abwasser Klasse: 4. Klasse Steingut Klassenlehrerin: Tugba Yurtseven Inhaltsverzeichnis Wasser (kurze Wiederholung) Sei te 1 Der Wasserverbrauch 2 Der Wasserverbrauch 3 Die drei Formen des Wassers 4 Wo ist der Schneemann hin? 5 Text oder Zeichnung (Schneemann) 6 Die Übergänge der drei Zustandsformen Wie kann das Wasser fest, flüssig und gasförmig sein? 7 Thema Begon nen Fert ig Kontroll iert Zusatzblätter/schwierige Aufgaben: 8 Experiment zur Wasserhaut 9 10 Lösung zum Experiment Wasserhaut Wasserblumen blühen lassen 11 Wasserblumen blühen lassen 12 Wasser hat viele Formen 13 Ein Baum erzählt 14 Wasservorkommen auf der Erde 15 Wasservorkommen auf der Erde Verbes sert Wasserkreislauf Seit 16 Thema Wichtige Verben: Wasserkreislauf 17 Wasserkreislauf basteln 18 Wasserkreislauf-Puzzle 19 Woher kommt das Wasser? 20 21 Wasserkreislauf – die Wörter an die richtige Stelle setzen Der Wasserkreislauf 22 Film zum Thema \Wasserkreislauf\ 23 Schneidebilder 24 Woher kommt das Wasser? 25/2 6 Den Wasserkreislauf beschreiben/erklären Begon nen Fert ig Kontroll iert Zusatzblätter/schwierige Aufgaben: 27 Der Kreislauf des Wassers 28 Das Wasser \versinkt\ im Boden? Was passiert dann? Das Grundwasser 29/30/ 31 32 33 Wasser fliesst im Kreis Den Wasserkreislauf malen Verbes sert Kläranlage (Abwasser) Sei te 34 Fragen zum Film \Abwasser\ 35 Was geschieht in der Kläranlage? 35 Platz zum Einkleben: Was geschieht in der Kläranlage? Der Anfang und das Ende der Kläranlage Eine Kläranlage selber bauen 36 37 38 39 40 Thema Begon nen Fert ig Kontroll iert Verbes sert Film über die Kläranlage ARA Röti Fragen für den Besuch der Kläranlage Das ganze Thema im Überblick 41 42 Zusatzblätter/schwierige Aufgaben: 43 Stationen in der Kläranlage 44 Eine Kläranlage selber malen 45 Eigene Recherche zur ARA Röti 46 Super Arbeitsblätter: Themenübersicht: Wasser, Wasserkreislauf, Kläranlage (Abwasser) Wasser: Wasser hat drei Formen. Wasser kann flüssig, fest oder gasförmig sein. Ein Glas Wasser ist flüssig. Der Wasserdampf beim Wasserkocher ist gasförmig. Ein Eiswürfel ist fest. Das Wasser kann seine Form also ändern. Es kann flüssig, fest oder gasförmig sein. Wasserkreislauf: Bei diesem Thema geht es um das Wasser in der Natur. Auch in der Natur ändert sich die Form des Wassers. Ein See oder das Meer ist flüssig. Wasser gibt es im flüssigen Zustand in der Natur. Wolken oder Nebel ist gasförmig. Wasser gibt es im gasförmigen Zustand in der Natur. Schnee ist fest gefrorenes Wasser. Wasser gibt es also auch im festen Zustanden der Natur. In der Natur gibt es einen so genannten Wasserkreislauf. Diesen Kreislauf werden wir kennenlernen. Kläranlage (Abwasser): Abwasser bedeutet schmutziges Wasser. Wir verbrauchen sehr viel Wasser. Wasser brauchen beispielsweise zum Duschen, Kochen oder für die Toilettenspülung jeden Tag. Das Wasser verschmutzen wir so, indem wir es für den Alltag brauchen. Das Wasser wird dann durch Rohre, die unter der Erde sind, zur Kläranlage geleitet. In der Kläranlage wird das Wasser sauber gemacht, damit wir wieder sauberes Wasser haben. Wo kommt das Wasser eigentlich her? Wasser ist immer gleich viel auf unserer Erde vorhanden. Auch wenn wir es verbrauchen, ist es noch da, allerdings ist es danach meistens verschmutzt. In großen Fabriken oder Kraftwerken entweicht das Wasser über den Schornstein als Dampf. Oder das verbrauchte Wasser wird über das Abwasser entsorgt. Am wichtigsten ist es, das vorhandene Süßwasser sauber zu halten um immer genug Trinkwasser zur Verfügung zu haben. Auch die Verteilung der Wasserreserven ist vielerorts ein Problem. 1) Nachdem das Wasser über den Wasserkreislauf auf die Erde regnet, versickert es zum größten Teil im Boden oder läuft an der Oberfläche ab. Kannst du dir vorstellen, wo es hinkommt? Das Regenwasser sammelt sich in Flüssen und Seen. Es gibt aber auch unterirdische Seen. Sie werden als Grundwasser bezeichnet. 2) Wie kann man das Grundwasser wieder aus der Erde bekommen? Hast du dazu eine Idee? Wie wird das heute gemacht? In den Bergen versickert das Wasser und kommt irgendwo anders in Form von Quellen wieder an die Oberfläche. Dieses Wasser wird aufgefangen, gesammelt und zu einem Wasserwerk geleitet. Von dort wird es weiter verteilt, damit es in unseren Wohnungen aus der Leitung laufen kann. 3) Oje, die Buchstaben sind wohl durcheinander geflossen. Versuche die Buchstaben richtig zu ordnen und schreibe die Trinkwasserquellen auf die jeweilige Linie daneben. AEELLQRSSUW ADEGNRRSSUW AÄBCEEEFHLNORRSSW AEEEGNRRSSW 4) Überprüfe die folgenden Sätze über die Herkunft des Wassers. Kreuze an, ob sie stimmen oder falsch sind. richtig falsch a) Grundwasser kommt aus einem Fluss. b) Quellwasser fließt über längere Leitungen in Wasserwerk. c) Wasser in Seen wird als Oberflächenwasser bezeichnet. d) Das Grundwasser muss hoch gepumpt werden. Was als Gefahr für den Menschen Wir brauchen Wasser unbedingt zum Leben, doch es kann auch zu einer Gefahr für uns Menschen werden. Es kommt dabei meistens auf die Menge an. 1) Kannst du dir vorstellen, in welcher Form und Menge Wasser zur Gefahr werden kann? Schreibe deine Vermutungen auf. 2) Wie ist das mit gefrorenem Wasser? Schreibe auf, welche Gefahren du auf den Bildern durch gefrorenes Wasser erkennen kannst. 3) Gibt es zuwenig Wasser besteht die Gefahr des Verdurstens. Ist zu viel Wasser vorhanden, kann es zu Hochwasser und Überflutungen kommen. Beantworte bitte die folgenden Fragen. a) Auf welchem Kontinent gibt es oft viel zu wenig Wasser und die Menschen leiden Durst? b) Wo tritt ein Hochwasser eher auf, in der Umgebung von Flüssen oder im Hochgebirge? c) In welchem Landesteil kann eine Sturmflut vorkommen? 4) Dort wo es oft zu Überflutungen kommt, werden Schutzbauten errichtet. Kannst du erklären, was ein Deich ist? Anschließend versuche einen Deich zu zeichnen. Wie kommt das Wasser in unser Haus oder in die Wohnung? Der Weg des Wassers bis in unsere Häuser ist relativ weit. Bereits die alten Römer bauten Wasserleitungen über weite Strecken, um frisches Wasser in ihre Städte zu bringen. Über Viadukte ließen sie das Wasser in Rinnen oder durch Rohre fließen. 1) In welche Richtung fließt das Wasser? Und was bedeutet der Begriff Gefälle? Heute wird unser Trinkwasser meist aus Grundwasserquellen an die Oberfläche gepumpt. Dort wird es in großen Behältern gespeichert. Diese stehen meist etwas höher und werden Hochbehälter genannt. Das Wasser liegt hier sozusagen auf Vorrat. Wenn das nicht möglich ist, wurden früher Wassertürme angelegt. Das Wasser wird gefiltert und ständig überwacht, damit es nicht verschmutzen kann. 2) Warum glaubst du, ist es vorteilhaft Wassertanks an erhöhten Stellen anzulegen? Von hier aus laufen viele lange Leitungsrohre in alle Teile der Stadt oder des Ortes. Meistens werden sie entlang der Straßen tief im Boden verlegt. Bei jedem Haus gibt es eine Abzweigung bis in den Keller des Hauses. Schmutz- und Abwasser Das Schmutzwasser und alle Abwässer müssen wieder gesäubert werden. Geschieht das nicht, kann schmutziges Wasser in unsere Flüsse gelangen und Umweltverschmutzung oder sogar Krankheiten verursachen. 1) Warum ist es wichtig, dass alle Abwässer richtig gesammelt und gereinigt werden? Regenwasser und Schmutzwasser, welches lediglich Erde und Sand enthält, wird in einem Fluss mit der Zeit von alleine wieder sauber. Alle anderen Abwässer müssen über das Abwassersystem gesammelt werden. Anschließend muss es in einer Kläranlage gereinigt werden. Die Kläranlage besteht aus unterschiedlichen Abschnitten. Zu Beginn erfolgt die mechanische Reinigung. Hier werden zuerst alle groben Teile mittels eines Rechens aus dem Abwasser aussortiert, das funktioniert wie ein großes Sieb. Anschließend läuft das Wasser in ein Becken indem alle schweren Teile, wie Sand und Erde absinken können. 2) Beantworte folgende Fragen mit ja oder nein. Ja Nein a) Müssen alle Schmutzwässer in die Kläranlage? b) Als Erstes werden in der Kläranlage grobe Teile entfernt? c) Schwimmt der Sand oben auf? d) Im ersten Abschnitt erfolgt die mechanische Reinigung? Nach der mechanischen folgt die biologische Reinigung des Abwassers. Dem Wasser wird von unten zusätzlicher Sauerstoff zugefügt. Den benötigen die vielen kleinen Bakterien, Pilze und Rädertierchen zum Wachsen. Sie sorgen dafür, dass die Schadstoffe im Wasser wieder abgebaut werden können. Diese Becken nennt man Belebtbecken, weil es durch Bakterien belebt ist. 3) Welche kleinen Lebewesen helfen bei der biologischen Reinigung des Abwassers? Zum Schluss kommt das Wasser noch in ein Nachklärbecken. Hier werden Phosphate und Stickstoff aus dem Wasser gefiltert und restlicher Klärschlamm kann sich wieder absetzten. Das jetzt wieder saubere Wasser kann zurück in einen Fluss geleitet werden. Der entstandene Klärschlamm wird getrocknet Müllverbrennungsanlage und in einer verbrannt. In Industriebetrieben wird das Wasser meist wieder für die Produktion verwendet. So muss nicht so viel frisches Wasser zugeführt werden. 4) Beschreibe kurz, was in der Kläranlage nacheinander passiert. Eigene Recherche zur ARA Röti Aufgabe: 1. Gib in Google ARA Röti Neuhausen ein und klicke auf die erste Internetseite oder tippe diesen Link ein: 2. Klicke auf Anlagefunktion und bereite eine kleine Präsentation vor. Platz für meine Notizen: Das möchte ich meinen Mitschülern und Mitschülerinnen vortragen: Anfang der Präsentation: Hauptteil: Schluss: Eigene Recherche zur ARA Röti Film über die Kläranlage ARA Röti Eine Kläranlage selber malen Aufgaben: 1. Lerne die Stationen aus der Kläranlage auswendig. 2. Male die Stationen aus der Kläranlage (ohne abzuschauen!). 3. Beschrifte die Stationen und schreibe in Stichworten, was bei jeder Station passiert. Film über die Kläranlage ARA Röti Fragen: 1) Wohin wird das saubere Wasser entlassen? 2) Wo wird die grobe Reinigung gemacht am Anfang? 3) Was wird mit dem Rechengut (dem Müll aus dem Rechen gemacht)? 4) Warum wird Luft in den Sandfang geblasen? Schwierige Frage: Es gibt drei Reinigungsstufen in der Kläranlage. Diese sind: Die m Reinigung Die b_ Reinigung. Die c Reinigung. Weiterdenken: Was bedeutet mechanisch, biologisch und chemisch? Film über die Kläranlage ARA Röti Was ich sonst noch gelernt habe: Das möchten wir bei dem Besuch der Kläranlage noch erfahren: Platz zum Einkleben: Was geschieht in der Kläranlage? Eine Kläranlage selber bauen Personen: Material Einstieg in das Thema (Geschichte) Im Garten vor dem Haus von Lisa stand ein Schneemann. Er hatte einen schwarzen Hut auf dem Kopf und seine Karottennase war lang und spitz. Ein ganz gewöhnlicher Schneemann. Draußen war es kalt. Drinnen im Haus war es warm. Sie ging raus zum Schneemann und faste ihn an. Plötzlich sagte er laut «AUUUTSCH2. Lisa erschrak. . Lisa fasste ihn nochmal an und er war kalt, eisig und so «fest2. BILD VOM SCHNEEMANN ZEIGEN SuS durfen Eis anfassen. Eis, Schnee fest Den ganzen Winter über spielten sie zusammen und hatten Spass. Der Schneemann wurde aber nur lebendig, wenn sie da war. Andere konnten nicht mit ihm spielen. Er wurde von Tag zu Tag immer kleiner und schwächer. Das fand Lisa traurig Aber sie konnten trotzdem miteinander spielen. Eines Tages die Familie von Lisa im Zimmer und alle tranken Tee. Die kleine Lisa schaute aus dem Fenster und sah den Schneemann im Garten stehen. „Armer Schneemann, dachte sie. „Der friert bestimmt. Vielleicht ist er deshalb so schwächer und kleiner geworden. Ich will ihm einen Tee bringen, damit ihm warm wird., sagte Lisa. Die kleine Lisa lief mit der RIESIGEN TEEKANNE in den Garten, ließ den Schneemann trinken. Sie schüttete die gesamte Giesskanne in seinen Mund. Dann passierte etwas Trauriges. Er wurde noch weniger. Noch beim Schmelzen sagte er: «LISA, NÄCHSTEN WINTER bin ich wieder da. Keine Sorgee.» Wasser flüssig Lisa ging am nächsten Tag wieder an den gleichen Platz und auf dem Boden war nichts mehr. Wie konnte das passieren? Wo war ihr Schneemann bloss hin? Dampf gasförmig Die drei Formen des Wassers Auf welchem Bild ist der Schneemann fest, flüssig oder gasförmig? Sortiert die Kärtchen mit eurem Partner zusammen. Ist das fest, flüssig oder gasförmig? Schreibe es danach in die Tabelle. Tabelle: fest Eiswürfel flüssig gasförmig Kärtchen mit Wörtern der Nebel das Wasser im Wasserglas das Wasser im Schwimmbec der Schnee im Winter das Eis das Wasser in der Wolke das heisse Wasser im Wasserkocher der Eiswürfel Wo ist der Schneemann hin? Aufgabe 1: Schreibe diese Wörter in die richtigen Felder hin. fest flüssig gasförmig schmelzen flüssig verdunsten Text oder Zeichnung Aufgabe 2: Was ist aus dem Schneemann geworden? Aufgabe einfach: Zeichne eine Skizze und schreibe die Wörter an die richtige Stelle. oder Aufgabe schwierig: Schreibe einen kurzen Text und benutze die Wörter aus dem Bild oben. Die Übergänge der drei Zustandsformen Aufgabe: Lies den Text. Wenn Eis schmilzt, wird es zu Wasser. Das passiert dann, wenn Eis aufgewärmt wird. Das Wasser kann zu Eis werden, wenn es kalt wird. Das nennt man «erstarren». Wenn das flüssige Wasser aufgewärmt wird und kocht, wird es zu Dampf. Deshalb nennt man diesen Übergang «verdampfen». Dampf kann auch abkühlen. Das nennt man «kondensieren». Es wird von Dampf wieder zu flüssigem Wasser. Aufgabe: Schreibe die fehlenden Wörter auf die Pfeile. In der Box unten sind die Wörter. Box: schmelzen, verdampfen, kondensieren, erstarren Zusatzfrage: Wie könnte der Schneemann wieder zurückkehren? Schreibe einen Text dazu oder zeichne deine Idee. Wie kann das Wasser fest, flüssig und gasförmig werden? Aufgabe 1: Wasser besteht aus kleinen Teilchen. Verbinde die zwei Bilder. Welche Teilchen gehören zu welchem Bild? Bild 1: Bild 2: Teilchen Schwierige Fragen: Was passiert, wenn du eine Flasche Wasser in die Kühltruhe tust? Warum ist es eigentlich keine gute Idee, eine geschlossene Glasflasche mit Wasser ins Tiefkühlfach zu legen? Vermute! Wie kann das Wasser fest, flüssig und gasförmig werden? Aufgabe 2: Was passiert mit diesen Teilchen, wenn das Wasser fest, flüssig oder gasförmig ist? Schreibe einen kurzen Text. Diese Wörter kannst du als Hilfe benützen. 1) Zustand fest: wenn Wasser kalt – Teilchen – eng zusammen – PUNKT Ein Beispiel Schnee 2) Zustand flüssig: wenn normale Temperatur – normaler Abstand zwischen Teilchen – PUNKT – Ein Beispiel Wasser aus dem Wasserhahn 3) Zustand gasförmig: wenn warm – Teilchen sehr weiter auseinander – PUNKT – Ein Beispiel Wasserkocher 1) Wenn das Wasser 2) Wenn das Wasser eine normale Temperatur hat, sind haben die Teilchen einen nor 3) Experiment zur „Wasserhaut Aufgabe: Ihr arbeitet zu zweit. Nehmt eine Büroklammer und versucht, diese Büroklammer schwimmen zu lassen. Ihr dürft der Wasserläufer «steht» auf dem Wasser? die Büroklammer nicht verbiegen. Die Büroklammer soll, wie der Wasserläufer, auch auf dem Wasser «liegen». Wer fertig ist: Wenn eure Büroklammer schwimmt, könnte ihr einen Tropfen Spülmittel dazu geben. Wie soll eine Büroklammer auf dem WasserTipp: Das Wasser liegen oder schwimmen? Unsere Vermutung ist: besteht aus kleinen Wasserteilche n. Was ist passiert als ihr Spülmittel verwendet habt? Wieso ist das so passiert? Vermute! Lösung zum Experiment „Wasserhaut die Wasserhaut (Oberflächenspannung) Frage 1: Wie konnte nun die Büroklammer auf dem Wasser schwimmen und wieso kann der Wasserläufer auf dem Wasser stehen? Antwort: Das Wasser hat eine Wasserhaut. Forscher nennen diese Wasserhaut auch «Oberflächenspannung». Die Wasserteilchen wollen sich nicht loslassen. Sie halten sich aneinander fest. Die Wasserteilchen ziehen sich also gegenseitig, wie Magnete, an. Frage 2: Wieso sinkt die Büroklammer, wenn man Spülmittel dazu gibt? Antwort: Die Seife besteht auch aus kleinen Teilchen. Die Teilchen halten sich im Wasser am liebsten an der Wasseroberfläche auf. Aus diesem Grund wird der Zusammenhalt der Wasserteilchen gestört. Der Abstand zwischen den Wasserteilchen wird größer. Der Zusammenhalt und die Spannung nehmen ab. Aufgabe: Auf der nächsten Heftseite kannst du eine Wasserblume basteln und sie ins Wasser legen. Die Wasserblume geht nicht unter. Sie liegt nämlich auf der Wasserhaut. Film zu Wasser Zustandsformen und Wasserteilchen und Übergänge, Wiederholungsfilm! vvYYcsnRCmbY Film zum Thema «Wasserkreislauf» 1) Aufgabe für alle Auf dem Bild fehlen: die Sonne mehr Wolken Wassertropfen über dem Meer Wassertropfen unter den Wolken 2) Schwierigere Aufgabe für die Schnellen Kreuze die richtige Antwort an. Der Regen, der bei uns auf die Erde fällt, versickert im Boden. fliegt weg. Unter der Erde sammelt sich das Wasser als sogenanntes Grundwasser Bodenwasser. Schreibe das richtige Wort hin. 4) Die Se wärmt die Meeresoberfläche auf. 5) Dadurch v_t das Wasser. 6) Oben ist es etwas kühler. Deshalb klt das Wasser. 7) Wasser ohne Salz nennt man S. Lösung der Aufgabe 2: Experiment «Wasserkreislauf» Name: Schreibe diese Wörter an den richtigen Platz. flüssig Wasserdampf (gasförmig) kondensieren Fragen: Wieso ist das Wasser gasförmig (Wasserdampf) geworden? Wieso ist das Wasser oben wieder flüssig geworden? Fragen zum Film Abwasser Was baut man in jedem Haus, damit das dreckige Wasser abfliessen kann? Abwasserro_ Wohin fliesst das dreckige Wasser als erstes? K Schwierige Frage (freiwillig): Warum gibt es eine Krümmung an der Toilette oder am Waschbecken? Abwasserrohre, Kanalisation Lückentext zum Thema «Abwasser» Stationen in der Kläranlage Aufgabe: Trage die fehlenden Wörter in den Text ein. Diese Wörter sollst du in die Lücken schreiben: Sand-und Fettfang, Rechenanlage, Vorklärbecken, Faulturm, Gewässer, Nachklärbecken mit Luft, Nachklärbecken S Nachklärbecken mit Luft G 7.4 Planung Ausflug vom Steingutschulhaus zur Kläranlage Eine mögliche Verbindung: Ich müsste den Bus Nummer 3 nehmen und zum Schaffhauser Bahnhof fahren. Der Anschluss wäre dann der 1er Bus. Weil ich den Ausflug schon mit der Klasse in Stetten durchführen konnte, konnte ich feststellen, wo ich mich vor dem Besuch der Kläranlage mit den Kindern aufhalten kann. Beispielsweise gibt es wie im Bild ersichtlich eine grössere Fläche, welche von drei Bänken umkreist wird. Dieser Ort wäre für eine Znüni-Pause geeignet. Danach könnten die Kinder im 2 Fussminuten entfernten Spielplatz noch etwas spielen. Eventuell könnten noch ein paar Gemeinschaftsspiele im Freien vor der Kläranlage durchgespielt werden. Weg mit den SuS: Sig Firma (Fussweg rechts, nicht auf dem Gelände!), Treppe runter, rechts Wichtig: Google-Maps zeigt nicht alle Verbindungen! Es fahren öfter Busse! Luftfeuchtigkeit messen Wasser hat viele Formen DER WASSERVERBRAUCH Diese Heftseite soll dir zeigen, wie viel Wasser wir täglich brauchen. Du sollst bei den Aufgaben überlegen, wie du Wasser sparen kannst. Anleitun Lies den Text aufmerksam durch und löse die nächste Heftseite. Für uns Menschen hier in Mitteleuropa ist es selbstverständlich, immer genügend Trink- wasser zur Verfügung zu haben. Der steigende Wasserverbrauch aber macht es immer schwieriger, sauberes Wasser zu beschaffen. Im Durchschnitt verbraucht jeder Schweizer heute etwa 150 pro Tag. Vor 30 Jahren waren es etwa 100 l. In vielen Gebieten der Erde fällt sehr wenig oder kaum Regen. Dort müssen die Men schen sehr sparsam mit dem Wasser umgehen, damit für Menschen, Tiere und Pflanzen genügend Wasser da ist. DER WASSERVERBRAUCH Wir alle wissen, dass wir Wasser sparen sollten. In der Liste siehst du Vorschläge zum Thema „Wasser sparen. Schreibe „sinnvoll oder „nicht sinnvoll zu den Vorschlägen. 1. Ich werde öfter duschen statt baden. 2. Ich trinke Tee statt Wasser. 3. Ich stelle den Wasserhahn ab während dem Zähneputzen. 4. Ich putze die Zähne nur noch einmal am Tag. 5. Statt das Geschirr im Geschirrspühler abzuwaschen, benütze ich nur noch Wegwerfgeschirr aus Plastik. 6. Ich sammle Regenwasser für den Garten. Welche Vorschläge kannst du selber noch finden? Schreibe drei sinnvolle Vorschläge auf. 1. 2. 3. Wichtige Verben: Wasserkreislauf Aufgabe: Schreibe auf die Linien, was bei der jeweiligen Nummer passiert. Wörter: verdunsten, kondensieren, versickern 2 1 3 1 2 3 Schwierigere Aufgabe für die Schnellen: Schreibe in kurzen Sätzen, was wieso bei jeder Nummer passiert. Benütze dabei die Wörter „verdunsten, kondensieren, versickern. 1_ 2_ 3_ Der Wasserkreislauf Aufgabe: Schaue dir das Bild an und schreibe die fehlenden Wörter in den Text. Die Sonne erw das Wasser. Dadurch wird das Wasser vom flüssigen Zustand zum W_. Dieser Wasserdampf steigt auf und geht wie ein Ballon hoch in die Luft. Das Wasser ste_ nach oben. Man kann auch sagen „Das Wasser Der Wasserdampf bildet eine Wolke. Die Farbe der Wolken wird immer dunkler. Das bedeutet, dass das Wasser bald „f. Es fängt an, zu regnen. Das Wasser wird also von gasfö_ zu flüssig. Regen, Schnee oder Hagel nennt man auch N_. Das Wasser fällt auf die Erde. Das Wasser fliesst nach unten zu Seen und Flüssen. Ein Teil des Wassers geht ins Meer und der anderer Teil v_. Das bedeutet, dass das Wasser in den Boden geht. Dieses Wasser unter dem Boden fliesst dann wieder ins M_. WOHER KOMMT DAS WASSER? Woher kommt der Regen? Wohin geht er? Sind das auch Fragen, auf die du eine Antwort suchst? Diese Heftseite soll dir helfen, den Wasserkreislauf besser verstehen zu können. Material Schere Leim Schreibzeug Farbstifte Anleitung 1. Lies den Text auf der nächsten Heftseite gut durch. 2. Lass dir deine Fragen vom Lehrer beantworten. 3. Schneide die Bilder aus und lege (nicht kleben!) sie auf die richtige Heftseite. 4. Rufe deine Lehrerin zu dir. Sie korrigiert deine Aufgabe. Dann kannst du mit dem Kleben beginnen. WOHER KOMMT DAS WASSER? (Wasserkreislauf) Lies den Text aufmerksam durch. Wasser bewegt sich in einem grossen Kreislauf. Die Sonnenwärme verwandelt das Wasser in Wasserdampf, der langsam zum Himmel hinaufsteigt. Dies nennt man Verdunstung. Auch über dem Meer verdunsten grosse Wassermengen. Oben am Himmel ist die Luft sehr kalt. Die kalte Luft verwandelt den Wasserdampf zu Wassertröpfchen, die Wolken bilden. Die Wassertröpfchen vereinigen sich zu immer grösseren Tropfen. Wenn diese so schwer werden, regnet es auf die Erde. Wassertropfen fallen als Regen vom Himmel. Der Regen sammelt sich in Pfützen, Teichen, Seen und Flüssen oder versickert im Boden. Das Wasser das im Boden versickert, wird teilweise von Pflanzen und Bäumen aufgenommen. Ein anderer Teil gelangt in tiefere Bodenschichten und wird dort zu Grundwasser, das hin und wieder als Quelle an die Erdoberfläche kommt und so kleine Bäche entstehen lässt. Kleine Bäche vereinigen sich zu grossen Strömen, die ins Meer fliessen. 2 3 4 1 6 5 7 Wasserkreislauf die Wörter an die richtige Stelle setzen Schreibe die richtigen Wörter auf die Linie. Versuche den Wasserkreislauf mündlich zu erklären. 1._ 4. 2._ 5. 3. 6. 7._ Wasser fliesst im Kreis Das Wasser versinkt im Boden? Was passiert dann? die Quelle Aufgabe: Schreibe die richtigen Wörter in den Lückentext: „Schneidebilder Schneide die Bildchen aus und klebe sie am richtigen Ort auf. Färbe deinen Wasserkreislauf mit Farbstiften aus. WO HER KOMMT DAS WASSER? Trinkwasser Während früher die Menschen noch Wasser am Brunnen holen mussten, bekommt ihr heute Trinkwasser von den direkt ins Haus geliefert. Die Wasserwerke gewinnen Trinkwasser überwiegend aus, das sich in den tiefen Bodenschichten befindet. Dieses Wasser ist, nachdem es als Regen zur Erde gefallen ist, durch Erde, Sand und Kies gesickert und dabei gefiltert worden; deshalb ist es sehr sauber. Mit der wird das Grundwasser aus dem Brunnen heraufgepumpt. Im wird es überprüft, ob es sauber ist und notfalls durch Filter gereinigt. Dann wird es oft zum Hochbehälter im oder Reservoir hochgepumt. Von dort fliesst es in Leitungen unter grossem Druck zu den Wasserhähnen in den Häusern. Den Wasserkreislauf malen 1. Zeichne/Male den Wasserkreislauf. 2. Schreibe diese Wörter an die richtige Stelle in deinem Bild: Grundwasser Wasser verdunstet (Wasser geht nach oben zu den Wolken) Wasser kondensiert (Wasser wird flüssig und geht nach unten auf den Boden) Wasser versickert im Boden Den Wasserkreislauf beschreiben/erklären 1. Bilde aus den Wörtern sinnvolle Sätze zum Wasserkreislauf! 2. Denke an verschiedene Satzanfänge und schreibe nun einen Text über den Wasserkreislauf! Wörter für deinen Text: Wasserkreislauf startet – Sonne Wasser Erwärmen – aufsteigen – unsichtbarer Wasserdampf Wolken kleine Wolken – immer grössere Wolken – hoch oben Wassertröpfchen – Wolke zu schwer Niederschläge – fallen – zur Erde –Regenwasser – Flüsse oder Seen Wasser versickern – gibt Grundwasser – unter Erde Wasserkreislauf – beginnt nochmal Durch die Sonne wird das Wasser warm. Das Wasser erwärmt sich und verdunstet. Verdunsten bedeutet: Das Wasser wird zu unsi Der Anfang und das Ende der Kläranlage Aufgabe 1: Lies den Text. Die Kläranlage macht das dreckige Wasser wieder sauber. Wenn wir beispielsweise etwas trinken oder duschen, geht das Wasser in die Kanalisation. Das sind Rohre unter der Erde. Das Ende dieser Rohre führt zur Kläranlage. Diesen Teil des Rohres nennt man Zulauf. Durch den Zulauf gelangt das dreckige Wasser in die Kläranlage. Der Zulauf ist als ein Rohr, in dem das schmutziges Wasser von Menschen drin ist. In der Kläranlage wird das schmutzige Wasser gereinigt. Das Wasser wird in verschiedenen Becken gereinigt. Am Schluss wird das saubere Wasser Ablauf wieder in Gewässer entlassen. Der Ablauf durch den ist das Rohr am Schluss. In diesem Rohr ist sauberes Wasser. Das kann man wieder in die Natur freigeben. Aufgabe 2: Beschrifte das Bild rechts mit diesen Wörtern: Zulauf Ablauf Gewässer Eine Kläranlage selber bauen Aufgabe 1: Welcher Buchstabe gehört zu welchem Wort? In der Kläranlage gibt es diese Stationen: sechs Wörter Buchstaben 1) Zulauf: ein Rechen ist so etwas wie ein Sieb 2) Rechenhaus: 3) 4) 5) Ende der Kanalisation, Anfang der Kläranlage Sand- und Fettfang: Bakterien essen kleine Schmutzteilchen (im Vorklärbecken: Nachklärbecken) der Sand sinkt auf den Boden und das Fett Nachklärbecken: schwimmt oben 6) Ablauf: das Wasser fliesst langsam, der Dreck sinkt auf den Boden das saubere Wasser wird durch den Ablauf wieder in Gewässer gelassen Aufgabe 2: Findet euch in 3-4er Gruppen zusammen und holt euer Material. Personen: 3-4 Material: Kartonrollen Eine leere Flasche Behälter/Gläser Ohrstäbchen/Holzstäbchen Knete, Pfeiffenputzer Karton, Stifte Kies, Wasser, Öl Aufgabe 2: Baut eine eigene Kläranlage und beschriftet die einzelnen Stationen. Aufgabe 3: Lerne die sechs Wörter auswendig. Wasserkreislauf basteln Aufgabe: Schneide diese Bilder aus und LEGE sie richtig nebeneinander hin. Zeige das Ergebnis deiner Lehrerin und klebe es dann ein. Wasserkreislauf-Puzzle Aufgabe: Lege das Puzzle zuerst richtig hin. Zeige es dann deiner Lehrerin und klebe es dann ein. Das ganze Thema im Überblick Aufgabe: 1. Schreibe zu jedem Kreis, um welches Thema es sich handelt. 2. Schreibe in kurzen Stichworten das Wichtigste zu diesem Thema.