Arbeitsblatt: Augen der Greifvögel und Eulen

Material-Details

die Augen der Greifvögel und Eulen im Vergleich
Biologie
Tiere
5. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

189907
431
4
05.08.2019

Autor/in

Stefanie Plüer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die Auge Die Augen der Greifvögel Die «Adleraugen» der Greifvögel sind sprichwörtlich. Das Auflösungsvermögen der verhältnismässig grossen Greifvogel-Augen ist dank einem Vielfachen an Sehzellen klar besser als jenes des Menschen. Beim Mäusebussard sind es pro Flächeneinheit 5-6mal mehr Sehzellen als beim Menschenauge. Greifvögel sehen auch im Ultraviolett-Bereich. Deshalb nehmen sie Urinspuren von Kleinsäugern wahr und können rasch erkennen, ob ein Gebiet reich an Beutetieren ist. Die drehbaren Greifvogelaugen sind normalerweise auf Fernsicht eingestellt und passen sich an, wenn ein Objekt in der Nähe fokussiert werden soll. Ein grosser Blickwinkel von 220 Grad und verschiedene Feinanpassungen, wie der federfreie Hautring um das Auge, gewähren eine optimale Sicht. Schreibe dir 3 wichtige Merkpunkte auf: Die Augen der Eulen Eulen können ihre Augen nicht . So müssen sie den Kopf drehen, wenn sie in eine andere Richtung blicken wollen. Ihr Hals lässt sich in beide um bis zu 270 Grad wenden und um bis zu 180 Grad neigen (der Kopf steht dann «kopf») So wird der Nachteil der starren Augen wettgemacht. Um die Distanz zur optimal abschätzen zu können, liegen die Augen im grösstmöglichen Abstand voneinander. Das von uns als drollig empfundene Hin- und Herbewegen des Kopfes unterstützt dabei die räumliche Wahrnehmung. Eulen verfügen über ein sehr gutes. Dank überaus anpassungsfähigen sehen sie auch bei Tageslicht gut. Nachts können sie die Pupillen ihrer grossen Augen extrem erweitern, somit können sie das Nachtlicht besser einfangen. Solange noch etwas Licht vorhanden ist, müsste er deshalb Kontraste wesentlich besser sehen als wir Menschen. In sehr finsteren hingegen dürften auch der Waldkauz oder die Schleiereule vor erhebliche Schwierigkeiten gestellt sein. Doch sie meistern diese, indem sie besonders standorttreu sind. Damit können sie, in ihren vergleichsweise kleinen Revieren, eine grosse Ortskenntnis entwickeln. Setze diese Wörter in die Lücken ein: Beute Pupillen Nächten Richtungen Schwierigkeiten Sehvermögen bewegen Verständnis: weisst du was diese Wörter bedeuten? standorttreu Kontrast drollig Ortskenntnis