Arbeitsblatt: Lernkontrolle Silbentrennung

Material-Details

Lernkontrolle zu Anredepronomen und Silbentrennung
Deutsch
Grammatik
8. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

190033
576
12
14.08.2019

Autor/in

Hans Meier
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Deutschprüfung: Vorname: Name: Datum: Punkte: Note: Ziele: Du kannst ein Wort korrekt trennen Du kennst die Regeln zur Silbentrennung und kannst sie formulieren Du erkennst Anredepronomen in Texten und weisst, wie du diese schreiben musst. 1) Aufgabe 1: Trenne die folgenden Wörter richtig. /5 Fahrrad entdeckt patschna ss gespült Gasthaus verliert Blattlaus bekomm Ohrring zerfetzt 2. Unterstreiche alle folgenden Wörter, die sich nicht trennen lassen. Abend, Ende, Katze, Not, Rand, Nebel, Gummi, Chor, Hagel, Magen, Ofen, Gespött, lustig, schön, Teig, viel, schreiben, Schrift, leer. 3. Trenne auch die folgenden Wörter richtig. neues Samstag feiern schleckt Bäcker zuckte necken Metzger Fenster Lätzchen Haustür stampfte rüsten entgleist wischen wünscht kämpfen kauen denken schreien 4. Trenne die folgenden Wörter, so oft du kannst. Versicherung Wäscheklammer Theaterstücke 5. In jeder Zeile ist ein Wort falsch getrennt. Unterstreiche das Wort und verbessere es. Mau-er Pin-sel Dien-stag An-kunft Be-sen Vort-rag rück-te bau-en Zip-fel ges-tern Löw-in stein-alt her-aus Hit-ze mäch-tig Prop-het Ha-us ge-schwatzt Frau-en Dämp-fe be-enden fer-tig Acht-ung na-schen 6. Schreibe den folgenden Brief ab und berichtige die Fehler mit Farbe! stimmt gar nicht Du erkennst Anredepronomen in Texten und weisst, wie du diese schreiben musst. malstimmt manch- Du kennst die Regeln zur Silbentrennung und kannst sie formulieren meistensstimmt Du kannst ein Wort korrekt trennen stimmt Selbsteinschätzung (kreuze an, was zutrifft) Diese Prüfung war für mich einfach mittel schwierig sehr schwierig. Meine Note in dieser Prüfung wird sehr gut gut genügend ungenügend Datum: sein. Unterschrift: