Arbeitsblatt: Verben Grundlagen Übungen

Material-Details

Verbenübung zur Ermittlung des Vorwissens der SuS
Deutsch
Grammatik
8. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

190209
486
4
25.08.2019

Autor/in

Janick Roth
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

GHT 1 Einführungsübung Verben Name: 1. Markiere im folgenden Text ALLE Verben. Wir brauchen Verben, um Sätze zu bilden. Ohne Verb kann kein vollständiger Satz gebildet werden. Man nennt Verben auch Tätigkeits- oder Tunwörter. Sie bezeichnen Handlungen («Er spielt Fussball»), Vorgänge («Der Ball rollt ins Tor») und Zustände («Die Zuschauer sitzen auf der Tribüne»). Jedes Verb hat eine Grundform. Verben werden grundsätzlich klein geschrieben. Einzige Ausnahme ist, wenn aus dem Verb ein Nomen gemacht wird («Ich werde dir das Spielen verbieten», «Das Wegwerfen von Papier ist verboten»). Verben können eine Personalform haben, wie beispielsweise er singt, du lachst, wir sehen, ihr weint, sie tanzen oder ich gehe (konjugieren). Man nennt diese auch die bestimmte Form, da man hier Person (1., 2. und 3. Person) und Numerus (Singular und Plural) bestimmen kann. Das Bilden dieser Formen nennt man konjugieren. Die Endungen der Verben sind abhängig von Person und Numerus, ändern sich aber von Verb zu Verb kaum (nur bei einigen Ausnahmen). Ein Verb kann in sechs verschiedenen Zeitstufen, sogenannten Tempora, auftreten. Das Präsens benutzt man für das, was jetzt geschieht, das Präteritum für Vergangenes, das Perfekt für Vergangenes, das vollendet ist und noch Auswirkungen auf die Gegenwart hat, das Plusquamperfekt für alles, was zeitlich noch vor dem Perfekt oder Präteritum liegt, das Futur für alles, was vermutlich oder später stattfindet und das Futur II für Vermutliches mit Blick auf Vergangenes. 2. Konjugiere das Verb «gehen». ich: wir: du: ihr: er/sie/es: sie: 3. Nenne die typischen Verb-Endungen für jede Person. ich: wir: du: ihr: er/sie/es: sie: 1 4. Setze das Verb «spielen» in die Zeitform Präteritum (Vergangenheit) und Futur (Zukunft). Präteritum ich: wir: du: ihr: er/sie/es: sie: Futur ich: wir: du: ihr: er/sie/es: sie: 5. Ordne die sechs Tempora (Präteritum, Futur I, Präsens, Plusquamperfekt, Futur II, Perfekt) den folgenden Zeiten zu: Vergangenhei Gegenwart Zukunft 2