Arbeitsblatt: die Wirtschaftssektoren

Material-Details

Einführung in die Wirtschaft! Wir lernen die 3 Wirtschaftssektoren kennen!
Geographie
Gemischte Themen
5. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

19024
1714
19
23.04.2008

Autor/in

Hotic77 (Spitzname)
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

AB Erdkunde, Klasse 5a Thema: Wir lernen die Witschaftssektoren kennen 104.2008 Die drei Wirtschaftssektoren Die Wirtschaft eines Landes lässt sich in drei Teilbereiche, die sogenannten Wirtschaftssektoren unterteilen: Als erstes müssen Rohstoffe da sein, damit überhaupt etwas produziert werden kann. Der Bereich, der Rohstoffe hervorbringt, wird primärer Sektor (1.Sektor) genannt (lat.: primus der erste). Und was sind Rohstoffe? Alles das, was noch nicht bearbeitet wurde: Bodenschätze (z.B. Kohle), landwirtschaftliche Produkte (z.B. Kartoffeln, Weizenkörner) und auch das was Fischerei und Forstwirtschaft liefern. Sobald aus Fisch in einer Fabrik Fischstäbchen oder aus Kartoffeln Pommes Frites hergestellt werden, wird diese Tätigkeit dem sekundären Sektor (2.Sektor) zugeordnet. Somit gehören alle Industrie- und Handwerksbetriebe, die Rohstoffe verarbeiten, zu diesem Sektor. Andere Beispiele: Hüttenwerke, die Autoindustrie oder das Handwerk. Werden die Fischstäbchen und die Pommes in einem Imbiss für dich zubereitet, dann wird diese Tätigkeit dem tertiären Sektor (3.Sektor) zugeordnet. Diesem Bereich gehören die Dienstleistungen an, d.h. alle Tätigkeiten, die jemand für andere tut und damit sein Geld verdient. Andere Beispiele des tertiären Sektors sind: Bankangestellte, Händler, Busfahrer, Lehrer, Friseure, Polizisten u.v.m. Im Jahr 2007 arbeiteten in Deutschland ungefähr 0,8 Millionen Beschäftigte im Primärsektor, 11,9 Millionen im Sekundärsektor und 27,3 Mio im Tertiärsektor. Aufgaben: 1) Lies den Text aufmerksam durch und unterstreiche wichtige Informationen. 2.) Fülle das Schaubild „Die drei Wirtschaftssektoren aus 3.) Beantworte die Leitfrage, indem du einen Merksatz aufstellst. (Es können auch drei kleine Sätze sein.) Nimm das Schaubild dabei zur Hilfe. Die drei Wirtschaftssektoren a) a) a) b) b) b) c) c) d) Hausaufgaben: 1) Ordne die folgenden Unternehmen einem Sektor zu und begründe deine Zuordnung kurz Schreibe die Ergebnisse in dein Heft. a) Das BMW-Werk b) Ein Computergeschäft c) Das Reiseunternehmen TUI d) Ein Bio-Bauer e) Ein Computerhersteller 2.) Welcher Begriff passt nicht in die Reihe? Überlege genau und streiche den falschen Begriff mit Lineal durch. a) 3. Sektor /// Dienstleistungssektor /// Bank /// Tertiärsektor b) Krabbenfischer /// Landwirt /// Fischverkäufer /// Waldarbeiter c) Tellerwäscher /// Kellner /// Koch /// Millionär