Arbeitsblatt: Leseverstehen 9. Klasse

Material-Details

LV mit Text und Lösungen
Deutsch
Textverständnis
9. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

190299
1684
58
01.09.2019

Autor/in

Roland Kissling
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

LV „Wem können wir noch trauen? Name: . . 42 P. 1. Kreuze an, ob die Aussagen (auf den Text bezogen) richtig oder falsch sind 14 P. Der Autor findet, dass „kommentierst du nur oder liest du noch zu wenig präzise ist. Der Journalismus befindet sich zurzeit in einem Aufwärtstrend. Eine Flut von wichtigen und unwichtigen Informationen lässt uns irritiert zurück. Die meisten Leute sind gerne bereit, Zeit in die Lektüre eines Artikels zu investieren. Die Werbeeinnahmen der Zeitungen nehmen zu. Job- und Wohnungsinserate sind für die Zeitungen immer noch eine grosse Einnahmequelle. Die für die Meinungsbildung wichtige Medien verlieren an Bedeutung. Bestimmte Journalisten haben den Auftrag, Artikel auf eine seriösere Art umzuschreiben. Die Debatte über Fake-News ist ein Zeichen dafür, dass es dem Journalismus heute nicht gut geht. Social Media wird als neue vierte Gewalt angesehen. Dank des Internets können heute Artikel auf ihre Wahrheit überprüft werden. Quellen von Online-Artikeln sind heute oft nicht klar. Im Online-Journalismus ist heute der Wert der Information das wichtigste. Der Autor ist den Veränderungen des Journalismus gegenüber kritisch eingestellt. 2. Zeile 6: „Kommentierst du nur oder liest du noch?. Was meint der Autor damit? Welche der drei folgenden Aussagen entspricht am genauesten seiner Meinung? Kreuze sie an! 3 P. Der Journalismus steckt in einer Krise. Die Verlage nehmen zu wenig mit Werbe-Einnahmen ein. Bisherige Quellen wie Job- oder Wohnungsinserate versiegen, da sie im Internet veröffentlicht werden. Viele Journalisten bemängeln dies, ihnen wird aber in den Kommentar-Spalten der Social-Media-Plattformen widersprochen, ohne dass ihre Artikel genauer gelesen werden. Der Journalismus steckt in einer Krise. Eine Informationsflut überschwemmt uns. Ob eine Nachricht wichtig oder unwichtig, ist zweitrangig geworden. Und bevor man sich intensiver auf ein Thema einlässt, kommentiert man es zuerst über eine der vielen Möglichkeiten in den sozialen Medien und/oder im Internet. Der Journalismus steckt in einer Krise. Das Massenphänomen, dass heute jeder dank des Internets zu einem Journalisten werden kann, führt dazu, dass die Informationsflut, welche uns überspült, gleichzeitig auch die Werbe-Einnahmen reduziert, da zu viele verschiedene Faktoren eine Rolle spielen. Und solches wird trotzdem von jedem und jeder kommentiert. 3. Beantworte die folgenden Fragen Wie/wo werden Nachrichten heute meistens konsumiert? 1 P. . Wie versuchen einzelne Verlage, ihre sinkenden Einnahmen zu stoppen? Wie wirken sich diese Versuche aus? Warum? 3 P. . . In welchem Bereich liegen die klassischen Vermittler von Nachrichten wie das Fernsehen (noch) an der Spitze? 1 P. . Wer/was ist eigentlich mit dem Begriff „die vierte Gewalt im Staat gemeint? Welche Funktion hat diese „vierte Gewalt? 2 P. . . Nenne je zwei Pro- und Contra-Argumente auf die Frage: „Sind Google und Facebook die neue vierte Gewalt? (Stichworte reichen) 4 P. Pro Ja, Google und Facebook sind die neue vierte Gewalt. Contra Nein, Google und Facebook sind nicht die neue vierte Gewalt. Zur Grafik „Der Siegeszug der Online-Information(ab Zeile 48): Welches Medium hat denn am meisten an Aufmerksamkeit verloren? 1 P. . 4. Welche der jeweils zwei Aussagen bezieht sich genauer auf den Text? Kreuze sie an! 6 P. a) Grosse Zeitungen, deren Meinungen uns bisher wichtig waren, um uns selber eine Meinung zu bilden, haben weniger Einnahmen aus dem Journalismus. Grosse Zeitungen, deren Meinungen uns bisher wichtig waren, um Ereignisse und Entwicklungen zu verstehen, haben weniger Einnahmen aus dem Journalismus. b) Bestimmte Journalisten nehmen Meldungen aus der ganzen Welt auf, verfälschen sie auf eine aggressive Weise und machen sie damit „wichtiger. Bestimmte Journalisten nehmen Meldungen aus der ganzen Welt auf, schreiben sie auf eine aggressive Weise um und machen sie „wichtiger. c) Bisherige Werbe-Einnahmen gehen an Internetmedien, Abo- und Kioskverkäufe bleiben gleich oder sinken. Abo- und Kioskverkäufe werden durch zielgruppenspezifische InternetPlattformen übernommen. d) Im Online-Journalismus verliert der Wert der Meldung an Bedeutung, es geht immer öfter darum, ob die Meldung bei der grossen Masse ankommt. Im Online-Journalismus verliert der Wert der Meldung an Bedeutung, es geht immer öfter darum, was der Journalist denkt. e) Die Tatsache, dass immer mehr Leute aktiv an einer Debatte teilnehmen, ist auch eine Chance für den Journalismus. Es muss aber präziser und überzeugender formuliert werden. Um die Menschen zu belehren und zu informieren, muss präziser und überzeugender formuliert werden. f) Die riesige Informationsmenge, die über uns einfällt, macht es uns schwierig, wichtige von unwichtigen Aussagen zu unterscheiden. Deswegen sind wir irritiert und überfordert. Jeder kann unterscheiden, ob eine Information wichtig oder unwichtig ist – viele wollen sich aber nicht genauer mit dem Thema abgeben, sondern es lieber kommentieren. 5. Unterstreiche für die folgenden Wörter (so im Text zu finden) ein Synonym (anderes Wort, gleiche Bedeutung), und zwar das Synonym, welches das Wort am besten ersetzt. 5 P. Gratispostille präzis Poststelle Gratisblatt Gratiskutsche schnell informativ genau irrelevant unbedeutend irrgläubig irrational intensiv heftig oberflächlich sanft Umwälzung Einnahmen Neuerungen Wandel Ereignisse Veranstaltungen Festanlässe Eroberungen schwinden abnehmen zunehmen kaputt gehen einstige wichtige nebensächliche frühere fundamentale grundsätzliche unwichtige finanzielle ökonomische wichtige finanzielle umwelttechnische 6. Erkläre die folgenden Formulierungen (so im Text zu finden) 2 P. etwas in Gang setzen . an Relevanz verlieren .