Arbeitsblatt: Argumentieren

Material-Details

Auftrag und Überprüfung Sprachstarken 8 S. 48/49
Deutsch
Anderes Thema
9. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

190301
740
5
01.09.2019

Autor/in

Roland Kissling
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Sprachstarken 8 Überzeugen und begründen Lies die Ziele dieses Kapitels (S. 48, oben rechts) Lies den ersten Auftrag, S. 48 (orange 1) und führe ihn durch (PA), Notizen und zusätzliche Fragen direkt auf dem AB. Führ Auftrag 2, S. 49 unten, durch (nur mdl., PA). Bearbeite Auftrag 2, S. 48 (orange 2), PA, fülle das AB aus. Sprachstarken 8 Überzeugen und begründen Lies die Ziele dieses Kapitels (S. 48, oben rechts) Lies den ersten Auftrag, S. 48 (orange 1) und führe ihn durch (PA), Notizen und zusätzliche Fragen direkt auf dem AB. Führ Auftrag 2, S. 49 unten, durch (nur mdl., PA). Bearbeite Auftrag 2, S. 48 (orange 2), PA, fülle das AB aus. Sprachstarken 8 Überzeugen und begründen Lies die Ziele dieses Kapitels (S. 48, oben rechts) Lies den ersten Auftrag, S. 48 (orange 1) und führe ihn durch (PA), Notizen und zusätzliche Fragen direkt auf dem AB. Führ Auftrag 2, S. 49 unten, durch (nur mdl., PA). Bearbeite Auftrag 2, S. 48 (orange 2), PA, fülle das AB aus. Überprüfung: Verbessere die vier falschen Aussagen! Behauptung richti Der Aufbau eines argumentierenden Textes richtet sich nach Funktion und Ziel. Der Sprachstil hängt von der Textsorte und dem Alter des Autoren ab. Beim argumentierenden Schreiben nimmt man zu einer Sachs Stellung. Ein argumentierender Text will überzeugen. Der eigene Standpunkt steht im Zentrum der Argumentation. Die Argumentation soll klar verständlich, aber auch nicht monoton sein. Die Lesenden sollen mit möglichst viel Text von der eigenen Position überzeugt werden. Eine vollständige Argumentation besteht aus These, Beispiel und Folgerung. Die einzelnen Argumente müssen zueinander in Bezug gesetzt werden. Ein Beschwerdebrief ist auch ein argumentierender Text. Damit eine Argumentation überzeugend wirkt, muss sie möglichst viele Fachbegriffe enthalten. Die einzelnen Argumente sollen aufeinander aufbauen. Lösung Der Aufbau eines argumentierenden Textes richtet sich nach Funktion und Ziel. Der Sprachstil hängt von der Textsorte und dem Alter x falsc des Autoren ab (Zielpublikum) Beim argumentierenden Schreiben nimmt man zu einer Sachs Stellung. Ein argumentierender Text will überzeugen. Der eigene Standpunkt steht im Zentrum der Argumentation. Die Argumentation soll klar verständlich, aber auch nicht monoton sein. Die Lesenden sollen mit möglichst viel Text (stichaltigen Argumenten) von der eigenen Position überzeugt werden. Eine volständinge Argumentation besteht aus These, (Argument,) Beispiel und Folgerung. Die einzelnen Argumente müssen zueinander in Bezug gesetzt werden. Ein Beschwerdebrief ist auch ein argumentierender Text. Damit eine Argumentation überzeugend wirkt, muss sie möglichst viele Fachbegriffe enthalten (leicht verständlich sein). Die einzelnen Argumente sollen aufeinander aufbauen. x x x x x