Arbeitsblatt: Die Planeten unseres Sonnensystems

Material-Details

Planeten Sonnensystem Weltall Raum
Geographie
Gemischte Themen
4. Schuljahr
7 Seiten

Statistik

190353
638
19
02.09.2019

Autor/in

Stephanie Ulrich
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Neptun Der Planet Neptun ist der viertgrösste und äusserste Planet unseres Sonnensystems. Er wurde nach dem römischen Gott des Meeres benannt. Der Neptun empfängt nur wenig Wärme von der Sonne, weil er sie in so einem grossen Abstand umläuft. Deshalb herrschen auf Neptun bitterkalte Temperaturen von -201C bis -218C. Der Neptun ist damit einer der kältesten Orte des Sonnensystems. Der Neptun ist wie der Jupiter, Uranus und Saturn ein Gasplanet. Es wird angenommen, dass der Neptun unter den Schichten aus Wolken, Gasen und Eis einen kleinen festen Kern hat. Dieser soll aus Gestein und Metall sein, der in etwa so schwer ist wie die ganze Erde. In Neptuns Atmosphäre ist es nicht nur wegen den Gasen und der eisigen Kälte ganz schön ungemütlich. Hier wehen Stürme, die unglaublich stark sein können. Damit ist der Neptun in unserem Sonnensystem auch der Planet mit den höchsten Windgeschwindigkeiten. Daten des Neptuns Durchmesser: Umfang: Umlauf um die Sonne: Drehung um sich selbst: Entfernung zur Sonne: Temperatur: Atmosphäre: 49532 km 155604 km 165 Jahre 16 Stunden und 3 Minuten 4,5 Milliarden Kilometer ca. -200 vorwiegend Wasserstoff, Helium und Methan Merkur Der Planet Merkur ist der kleinste der Planeten und zieht seine Bahnen ganz dicht an der Sonne. Deswegen ist er von der Erde aus auch sehr schwer zu sehen, denn das helle Sonnenlicht überstrahlt ihn. Seinen Namen hat der Merkur vom römischen Götterboten, denn der Merkur ist genauso schnell: Kein anderer Planet umkreist die Sonne in so rasantem Tempo. Der Merkur ist ein Gesteinsplanet mit vielen Kratern und weiten Ebenen und sieht ein bisschen aus wie der Mond. Die Krater stammen von Meteoriden, die vor langer Zeit auf der Oberfläche des Merkur eingeschlagen sind. Da es auf dem Merkur wahrscheinlich kein Wasser gibt, werden diese Krater vermutlich bis in alle Ewigkeit existieren, denn nur fliessendes Wasser könnte sie im Laufe von Millionen von Jahren Millimeter für Millimeter abtragen! Im März 2011 hat die Raumsonde Messenger neue Fotos vom Merkur gemacht und zur Erde geschickt. Die neuen Fotos sind eine Sensation. Noch unbekannte Regionen sind darauf zu sehen. Denn die Messenger ist die erste Raumsonde, die den Merkur komplett umfliegen konnte. Durch die Fotos hoffen Forscher jetzt, neue Dinge über den Planeten zu erfahren. Zum Beispiel, ob es auf dem Merkur vielleicht doch Wasser gibt. Und wie der Kern des Merkur beschaffen ist ob er fest oder flüssig ist. Daten des Merkur Durchmesser: Umfang: Umlauf um die Sonne: Drehung um sich selbst: Entfernung von der Sonne: Temperatur: Atmosphäre: 4878 km 15330 km 88 Tage 59 Tage 58 Millionen Kilometer -180 Grad Celsius bis 430 Grad Celsius keine Venus Die Venus ist morgens oder abends sehr schön zu sehen, denn sie ist abgesehen von Sonne und Mond der strahlendste Himmelskörper am Firmament. Deshalb wird sie auch Morgen- oder Abendstern genannt. Ihren Namen hat sie von der römischen Göttin der Liebe und Schönheit und das, obwohl sie nur eine unwirtliche, orangefarbene, felsige Landschaft bietet. Da die Venus ungefähr so gross ist wie die Erde, wird sie als Zwillingsschwester der Erde betrachtet. Auf der Venus ist es übrigens unglaublich heiss: Die Temperaturen liegen bei 480 Grad Celsius! Das liegt daran, dass die Sonne ihre Wärme auf die Venus abstrahlt und die wegen einer dichten Wolkenschicht um die Venus nicht mehr entweichen kann. Merkur und Venus sind die einzigen Planeten, die zwischen Erde und Sonne stehen können. Wenn das passiert, ziehen sie im Laufe von Stunden als schwarze Punkte über die Sonnenscheibe Astronomen sprechen von einem Transit. Solche Transite sind ganz selten. Die Venus zum Beispiel schiebt sich nur höchstens zwei Mal in einem Jahrhundert zwischen Erde und Sonne. Ein weiteres seltenes Ereignis bot die Venus am 1. Dezember 2008: Da war sie etwas länger als eine Stunde vom Mond bedeckt. Venus verschwand am linken Rand hinter dem Mond und trat später am rechten unteren Rand der Sichel wieder hervor. Daten der Venus Durchmesser: Umfang: Umlauf um die Sonne: Drehung um sich selbst: Entfernung von der Sonne: Temperatur: Atmosphäre: 12104 km 3824 km 225 Tage 243 Tage 108 Millionen Kilometer 480 Grad Celsius 95% Kohlendioxid Saturn Der Saturn ist der zweitgrösste Planet unseres Sonnensystems und trägt den Namen des römischen Gottes für Ackerbau. Er hat einen festen Kern aus Fels und trägt einen dicken Mantel aus flüssigem Wasserstoff. Von der Erde aus beobachtet, sieht es aus, als wäre er von drei Ringen umgeben. In Wirklichkeit handelt es sich dabei aber um Tausende von schmalen Bändern, die Staub und Eisteilchen enthalten. Saturn ist, wenn er sich am Nachthimmel zeigt, mit blossem Auge erkennbar, bis auf die Ringe. Die lassen sich nur durch ein kleines Teleskop beobachten. Das Ringsystem wurde 1610 von Galileo Galilei entdeckt. Wie genau die Ringe entstanden sind, ist bis heute nicht ganz klar. Es gibt aber eine Vermutung: Möglicherweise hat sich ein Himmelskörper vor ewigen Zeiten dem Saturn zu sehr genähert und wurde durch dessen enorme Schwerkraft in Stücke gerissen. Daten des Saturn Durchmesser: 120 536 km Umfang: 378 664 km Umlauf um die Sonne: 30 Jahre 10 Stunden und 14 Drehung um sich selbst: Minuten Entfernung von der 1429 Millionen Kilometer Sonne: Temperatur: -150 Grad Celsius vorwiegend Wasserstoff Atmosphäre: und Helium Uranus Uranus ist der siebte Planet im Sonnensystem und nach Jupiter und Saturn der drittgrösste. Je nach Sonneneinstrahlung wehen auch mal stärkere Winde auf dem Uranus. Im Vergleich mit den anderen Gasplaneten, herrscht in seiner Atmosphäre aber ziemlich ruhiges Wetter. Darum sieht er so gleichmässig aus. Uranus wurde zufällig entdeckt als der Engländer Sir Herschel 1781 den Himmel absuchte aus seinem Garten mit einem selbstgebauten Teleskop. Seinen Namen hat der Planet vom griechischen Gott Uranus, dem Vater von Chronos (Saturn) und Opa von Zeus. Daten des Uranus Durchmesser: Umfang: Umlauf um die Sonne: Drehung um sich selbst: Entfernung von der Sonne: Temperatur: Atmosphäre: 51 118 km 160 587 km 84 Jahre 16 Stunden und 50 Minuten 2871 Millionen Kilometer -183 Grad Celsius vorwiegend Wasserstoff, Helium und Methan Jupiter Jupiter so hiess der römische Göttervater. Von ihm hat der gelbe Planet mit schwarzen Streifen seinen Namen. Jupiter ist der grösste Planet im Sonnensystem, etwa elf Mal so gross wie die Erde. Und er ist der schwerste: Jupiter wiegt mehr als doppelt so viel wie alle sieben anderen Planeten zusammen! Ausserdem ist der Jupiter mit einem dünnen Ringsystem geschmückt. Es besteht aus Eis- und Gesteinsteilchen. Sein besonderes, äusseres Merkmal ist das grosse Rote Auge allein dieses Auge ist fast doppelt so gross wie die Erde. Tatsächlich ist dieses Auge ein festsitzender Wirbelsturm. Denn auf Jupiter ist richtig was los: Die Streifen rund um Jupiter sind rasend schnelle Stürme, die in entgegengesetzte Richtungen wehen. Zwischen den Streifen kommt es zu Wirbelstürmen, die manchmal über Jahrhunderte an einer Stelle toben. Was genau auf dem Planeten passiert, wie es dort genau aussieht das weiss niemand. Denn Jupiter ist ein Gasplanet, genau wie die Sonne, mit einem flüssigen Kern. Eine Weltraumsonde würde also gar nicht landen können. Daten des Jupiters Durchmesser: 142 984 km Umfang: 449 184 km Umlauf um die Sonne: 1186 Jahre Drehung um sich selbst: Entfernung von der Sonne: Temperatur: Atmosphäre: 9 Stunden und 55 Minuten 778 Millionen Kilometer -130 Grad Celsius 85% Wasserstoff, 14% Helium