Arbeitsblatt: Boden Dossier

Material-Details

Thema Boden für die 3./4. Klasse inkl. Forscheraufträge und Experimente.
Biologie
Pflanzen / Botanik
3. Schuljahr
42 Seiten

Statistik

190378
826
43
08.09.2019

Autor/in

Anna Christener
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Mein Dossier zum Thema Boden Mein Forschername: 1 2 Der Forschungskompass 3 Wie funktioniert der Forschungskompass? Mit welcher Forschungsfrage beschäftigen wir uns? Welche Vermutungen habe ich zu dieser Frage? Was habe ich gelernt? Was habe ich erfahren? Was interessiert mich noch zu dieser Forscherfrage? Wie könnte ich weiterdenken? 4 Forschungsauftrag 1 Was befindet sich im Boden? Welche Vermutungen habe ich zu dieser Frage? Was habe ich gelernt? Was habe ich erfahren? Was interessiert mich noch zu dieser Forscherfrage? Wie könnte ich weiterdenken? 5 Was befindet sich im Boden? Wie sieht eigentlich der Boden unter der Oberfläche aus? Was finden wir im Boden? Für dieses Experiment brauchst du folgendes Material: Material: 5 kleine Plastiksäckchen wasserfester Stift Grabwerkzeuge Schreibutensilien Folge dieser Anweisung: Grab mit deiner Gruppe an der abgemachten Stelle ein Loch in den Boden (nicht tiefer als 1 Meter) und untersucht zusammen, was ihr findet. Immer dann, wenn der Boden sichtbar anders wird, füllt ihr drei volle Schaufeln Boden in ein Säckchen. Verschliesst und nummeriert dieses jeweils mit dem wasserfesten Stift und markiert alle Säckchen mit einem Team-Zeichen, damit die Säckchen später nicht vertauscht werden. Beachtet folgenden Kasten: Bei den unterschiedlichen Schichten im Bodens sollte zu sehen sein: wo es viel dunkles Material (pflanzliches Material, Humus) hat wo ihr ein Gemisch von Humus mit Stein, Ton oder Füllt das Protokollblatt aus und zeichnet dort die sichtbaren Schichten sorgfältig und möglichst genau. Wenn ihr einer Lehrperson euer Auftrag gezeigt habt und sie euch das OK gibt, könnt ihr das Loch wieder zu graben. Viel Spass beim Graben! 6 Mein Protokollblatt zu den Ausgrabungen 7 Die Bodenschichten Du hast während dem Graben Bodenarten in Säckchen gesammelt. Auf deinem Protokollblatt kannst du sehen, wie du die gesammelten Bodenarten nun auf dem Kartonstreifen ankleben musst. Nimm nur je ein wenig aus dem Säckchen. Deine Gruppe und du werden die Hälfte des Inhalts für ein weiteres Experiment verwenden! Material: Kartonstreifen Kleber (Leimstifte und Weissleim) Protokollblatt Bodenproben in Säckchen Folge dieser Anweisung: 1. Leime den untersten Teil deiner Kartonscheibe ein. 2. Nimm nun ein wenig vom ersten Säckchen. 3. Lege den Inhalt sanft auf den Kartonstreifen. 4. Drücke den Inhalt ein wenig an. 5. Mach so weiter mit den restlichen Säckchen. Meine Bodenschichten: Klebe deinen Kartonstreifen mit den Bodenschichten hier auf! 8 Bodenlabyrinth Binde deinem Partner oder deiner Partnerin eine Augenbinde um. Führe ihn oder sie nun von unserem Startpunkt aus herum. Achte darauf, dass deine Partnerin oder dein Partner sich nicht verletzt! Du siehst für sie oder ihn! Versuche, dass deine Partnerin oder dein Partner über möglichst viele verschiedene Böden läuft. Komm nun wieder zum Startpunkt zurück. Deine Partnerin oder dein Partner versucht nun zu erraten, über welche Böden sie gelaufen sind. Tauscht die Rollen. Material: Augenbinde -Partner/ Partnerin Meine Erfahrungen: 9 Forschungsauftrag 2 Welche Bodenarten und Bodenschichten gibt es im Tessin? Welche Vermutungen habe ich zu dieser Frage? Benenne die Bilder. Um welche Bodenarten könnte es sich dabei handeln? Habe ich die bei meinen Bodenproben sogar gefunden? Bild 1: Bild 2: Bild 3: Bild 4: Was habe ich gelernt? Was habe ich erfahren? 10 Was interessiert mich noch zu dieser Forscherfrage? Wie könnte ich weiterdenken? 11 Bodenproben trennen Beantworte zu den Bodenproben, die du in Säckchen gesammelt hast, folgende Fragen: Bodenprobe 1: 1. Wie fühlt sich der Boden an? 2. Wie sieht der Boden aus? 3. Ist der Boden formbar? Bodenprobe 2: 1. Wie fühlt sich der Boden an? 2. Wie sieht der Boden aus? 3. Ist der Boden formbar? Bodenprobe 3: 1. Wie fühlt sich der Boden an? 2. Wie sieht der Boden aus? 3. Ist der Boden formbar? 12 Bodenprobe 4: 1. Wie fühlt sich der Boden an? 2. Wie sieht der Boden aus? 3. Ist der Boden formbar? Bodenprobe 5: 1. Wie fühlt sich der Boden an? 2. Wie sieht der Boden aus? 3. Ist der Boden formbar? 13 Bodenprobe trennen 14 Anleitung zu meinem Bodenmännchen Aus Ästen, Steinchen, Kastanien, Tannzäpfen oder anderen Dingen kannst du ein freches Bodenmännchen basteln. Du findest überall viele Dinge, welche gebrauchen kannst. Gehe so vor: 1. Sammle Bodenmaterialien 2. Überlege dir, wie du diese Dinge zu einem Männchen zusammenkleben könntest. 3. Klebe die Bodendinge gut mit Leim zusammen. Dazu brauchst du dieses Material: Bodenmaterial Leim Augen evtl. Schnur So könnte dein Bodenmännchen aussehen! 15 Was bedeutet der Boden für mich? Was kommt dir zum Boden in den Sinn? Gestalte dein eigenes Mind-Map und nutze folgende Begriffe als Äste: bauen, Landwirtschaft, verschiedene Böden, Pflanzen, Tiere, wozu wir Boden nutzen 16 Uralt und geschichtet – Die Bodenschichten Beantworte die drei Fragen auf der nächsten Seite im Dossier 17 Antwort der Fragen zum Text: Uralt und geschichtet – Die Bodenschichten Antwort auf Frage 1: Antwort auf Frage 2: Antwort auf Frage 3: 18 PET-Flaschen Experiment 19 1. 1.Boden in der Flasche Schneide der PET-Flasche den Boden ab. Stecke die Flaschen wie auf der Zeichnung zusammen. Aufbau des Bodens Material 2. Fülle zuerst 5 bis 10 cm Steine und Kies in die Flasche. Auf den Kies füllst du ungefähr 15 cm Erde mit etwas du Kresse in die Erde. Befeuchte die Erde mit etwas Wasser. • 1 PET- Flaschen • Steine Kies gemischt. • Kies • Erde • Schere • Kressesamen Zum Schluss säst 3. Erkläre jemandem anhand der Flasche den Aufbau des Bodens. Du kannst deine Erklärung hier auch aufschreiben. 20 Forschungsauftrag 3 Welche Bodenschichten gibt es in Bern? Gibt es Unterschiede zum Tessin? Welche Vermutungen habe ich zu dieser Frage? Was habe ich gelernt? Was habe ich erfahren? Was interessiert mich noch zu dieser Forscherfrage? Wie könnte ich weiterdenken? 21 Einblick in den Boden Material • Kleine Gartenschaufe • Plastiksäcke • Papier • Forscherbrett • Schreibzeug • Farbstifte • Radiergummi Wie sieht der Boden in Bern unter dem Laub oder dem Gras aus? Grabe nach Anleitung ein Bodenprofil. So verschaffst du dir einen Einblick in den Boden. 1. Suche eine geeignete Stelle auf einer Wiese oder im Wald. Tipps: • An einem Hang ist es einfacher, ein Bodenprofil zu graben. • Grabe nicht in der Nähe von Bäumen. Du verletzt sonst die Wurzeln. • Wo es zahlreiche grössere Steine hat, ist das Graben mühsam. 4. Stecke mit Steinen oder Ästen ein Quadrat ab (1 breit). 5. Grabe, bis du nur noch Steine findest. Das kann eine Weile dauern. 6. Stich die eine Seite deiner Grube senkrecht ab. Nun siehst du das Bodenprofil! 7. Dokumentiere. Beachte dabei: • Zeichne das Bodenprofil, die Ansicht auf die Grabenseite. Beachte die unterschiedlichen Farben. Schaue gut, wo es Steine, Wurzeln und Tiere gibt. • Beschreibe neben der Zeichnung Dinge, die du nicht zeichnen kannst (z.B. Bodenfeuchtigkeit, wie sich die Erde anfühlt). 8. Fülle das Loch am Schluss wieder auf. Achte darauf, dass du die Erde in der umgekehrten Reihenfolge einfüllst, wie du sie herausgegraben hast. 22 Meine Zeichnung des Bodenprofils 23 Bilder zu A-C Horizont Grundsätzlich besteht Boden (im Tessin und in Bern) immer aus diesen drei Schichten A, und C-Horizont. Lies die 3 Texte zu den drei Horizonten. Versuche die Infotexte in deinen eigenen Worten zu erklären. A-Horizont: B-Horizont: C-Horizont: 24 Forschungsauftrag 4 Wie entstehen Bodenschichten? Welche Vermutungen habe ich zu dieser Frage? Was habe ich gelernt? Was habe ich erfahren? Was denkst du, warum haben wir diese Experimente durchgeführt? Was passiert mit den Erbsen und dem Gips? Was mit der Flasche? Was habt ihr beobachtet? 25 Zwei Experimente zur Verwitterung 26 Erklärung zu den zwei Experimenten zur Verwitterung 27 Bodensätze – Was könnten die Sprichwörter bedeuten? Verbinde die Sprichwörter mit den passenden Bedeutungen mit Hilfe von Linien. Am liebsten würde ich im Boden versinken. Komm wieder auf den Boden zurück. Ich verliere den Boden unter den Ich habe eine grosse Enttäuschung erlebt. Ich verliere die Übersicht. Das Füssen. Ich bin am Boden zerstört. Das ist eine bodenlose Frechheit. Du solltest dich in Grund und Boden schaffe ich nicht. Sie weiss, was sie will. Sie ist von sich überzeugt. Ich schäme mich so! schämen. Sie steht mit beiden Füssen fest auf Das ist eine riesen Frechheit! dem Boden. Sei wieder normal und vernünftig. Schäm dich! Das war unanständig. 28 Film Bodenkunde – Bodenentstehung Meine Notizen zum Film: 1. Wie heissen die Bodenschichten? Trage die Namen ein. 2. Schreibe zu jeder Schicht ein kurzes Sätzchen auf, das gut zu dieser passt: 1. Schicht: 2. Schicht: 3. Schicht: 4. Schicht: 29 3. Trage die unten stehenden Wörter in die Lücken ein! Bodentiere, Eiszeit, Sand, Bodenbildung, Frost, Humus, Verwitterung, Ton, Steinbrocken, Kälte 30 Forschungsauftrag 5 Was lebt im Boden? Welche Vermutungen habe ich zu dieser Frage? Säugetiere Insekten Reptilien Wirbellose Tiere Was habe ich gelernt? Was habe ich erfahren? Was interessiert mich noch zu dieser Forscherfrage? Wie könnte ich weiterdenken? 31 Bodentierexperiment 32 Bodentierexperiment – Was habe ich gefunden? 33 Forschungsauftrag 6 Welche Einflüsse gibt es auf den Boden? Stellen diese eine Gefahr für ihn dar? Welche Vermutungen habe ich zu dieser Frage? Was habe ich gelernt? Was habe ich erfahren? Was interessiert mich noch zu dieser Forscherfrage? Wie könnte ich weiterdenken? 34 Was wäre, wenn es diesen Einfluss nicht mehr geben würde? 35 Wasserreinigung in einer PET-Flasche Material Boden ist viele Meter dick und filtert das Wasser. Quellwasser ist ziemlich sauberes Wasser, das jedoch auch von Umweltbelastungen betroffen ist. Unser Wasser aus dem Hahn kommt tief aus dem Boden. Es ist Grundwasser. • Grosse Plastikflasche • Schere • 1 Becher Kieselsteine • 1 Becher Sand • 1 Löffel Erde • Watte (ungefähr zwei Handvoll) • Plastikbecher 1. Mach ein kleines Experiment a) Schneide den Boden der Plastikflasche mit der Schere ab. Den Boden der Flasche brauchst du nicht mehr. b) Schraube den Deckel fest zu. c) Stelle die Flasche mit dem Deckel nach unten in das leere Glas. d) Lege etwas Watte unten in die Flasche. e) Schütte dann langsam den Sand auf die Watte. f) Auf die Sandschicht legst du die Kieselsteine. Dein «Waschfilter» besteht aus drei Schichten: Watte, Sand und Kies Teste den Filter mit «Schmutzwasser». g) Gib mit einem Löffel etwas Erde in einen Becher Wasser. h) Rühre um. i) Öffne nun den Deckel der Filterflasche. j) Stelle sie wieder mit dem Hals nach unten in den leeren Becher. k) Giesse langsam Schmutzwasser oben in die Flasche. Das Wasser sickert durch alle Schichten und tröpfelt nach kurzer Zeit in den Becher. (Vorsicht: Kein Trinkwasser!). 9. Was denkst du, was steckt dahinter? 36 Infotext zur Wasserreinigung Natürliche Wasserreinigung Unter der Erdoberfläche gibt es Hohlräume. In denen verschwindet das Regenwasser. Es versickert. Beim Versickern fliesst das Wasser durch verschiedene Erdschichten. Es fliesst zwischen Sand, Kies und anderen Steinen hindurch. Zwischen dem Sand oder den Kieselsteinen hat es ganz kleine Löcher. Wie bei einem Sieb wird das Wasser beim Durchfliessen gefiltert. Kleine Teilchen wie Staub oder Russ bleiben hängen. So wird das Wasser sauberer. Von den Steinen nimmt das Wasser aber auch ganz kleine Teilchen mit. Das sind Mineralien. Je länger das Wasser im Erdinnern bleibt, umso mehr sterben gefährliche Bakterien und Viren ab. An einer Stelle, wo die Erdschicht kein Wasser mehr durchlässt, sammelt sich das Wasser. So entstehen unterirdische Seen und Flüsse. Das ist unser Grundwasser. Dieses kann man hochpumpen. Der unterirdische Fluss kann aber auch irgendwo an die Oberfläche treten. Dann sprudelt das Wasser aus einer Quelle. Das ist Quellwasser. In einer speziellen Anlage wird das Wasser noch einmal gesäubert. Dann 10. Wasser wird sauber, wenn es durch Boden fliesst. Erkläre dies einem Kollegen oder einer Kollegin. Brauche folgende Wörter: • Regenwasser • Grundwasser • Quellwasser • versickern • filtern 37 Einfluss 1: Wasser 38 Einfluss 2: Wärme und Licht 39 Einfluss 3: Bewohner Pflanzen 40 Wie nutzen die Menschen den Boden? Bild 1: 1. Wie nutzen die Menschen auf dem Bild den Boden? 2. Welche Vorteile gibt es bei dieser Bodennutzung? 3. Welche Nachteile gibt es bei dieser Bodennutzung? Bild 2: 1. Wie nutzen die Menschen auf dem Bild den Boden? 2. Welche Vorteile gibt es bei dieser Bodennutzung? 3. Welche Nachteile gibt es bei dieser Bodennutzung? Bild 3: 1. Wie nutzen die Menschen auf dem Bild den Boden? 2. Welche Vorteile gibt es bei dieser Bodennutzung? 41 3. Welche Nachteile gibt es bei dieser Bodennutzung? Bild 4: 1. Wie nutzen die Menschen auf dem Bild den Boden? 2. Welche Vorteile gibt es bei dieser Bodennutzung? 3. Welche Nachteile gibt es bei dieser Bodennutzung? Bild 1 Bild 2 Bild 4 Bild 3 42 43