Arbeitsblatt: die Atommodelle im Überblick

Material-Details

von Demokrit bis Schrödinger, die Atommodelle im Überblick
Chemie
Gemischte Themen
8. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

190397
2016
36
08.09.2019

Autor/in

Ramona Fust
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Demokrit Rutherford Schrödinger Durch den Goldfolienversuch ergab sich folgendes Modell: Ein Atom hat einen Kern aus Protonen und Neutronen sowie eine Hülle aus Elektronen. Ein Atom hat einen Kern aus Protonen und Neutronen sowie eine Hülle aus Elektronen. 1808 Das Wort stammt vom griechischen Wort atomos, was so viel wie unteilbar bedeutet. Bohr Man kann jeden Stoff soweit teilen bis man zu den kleinsten festen unsichtbaren Teilchen kommt. Thomson Die Elektronenhülle besteht aus sogenannten Elektronenwolken. Es gibt keine genauen Bahnen für die Elektronen. 1903 Ein Atom ist eine positive Masse, in welcher negative geladene Teilchen (Elektronen) verteilt sind. 1913 Dalton Atome sind die kleinsten nicht weiter teilbaren Teilchen. Es gibt unterschiedliche Elemente, deren Atome sich in Masse und Volumen unterscheiden. 400 v. Christus 1927 Der Kern ist sehr klein, kompakt und schwer. Die Elektronenhülle leicht und die Elektronen schwirren schnell herum. Die Elektronen kreisen in ganz bestimmten Bahnen (ähnlich wie Planeten) um den Atomkern herum. Sie können von einer zur nächsten Bahn springen. Atom ist immer unterteilt in einen positiv geladenen Kern und eine negativ geladene Elektronenhülle. Wird als Hilfe auch Ein Atom hat einen Atome können sich «RosinenkuchenKern aus Protonen bei Reaktionen modell» genannt. und Neutronen «umordnen» und sowie eine Hülle aus verbinden. Das Elektronen. geschieht in einem bestimmten Anzahlverhältnis. 1909 Atom als eine Einheit ohne Hülle/Kern. Teil 1: Simple Chemistry, Teil 2: Frühe Atommodelle Demokrit Dalton Thomson Rutherford Bohr Schrödinger 400 v. Christus Man kann jeden Stoff soweit teilen bis man zu den kleinsten festen unsichtbaren Teilchen kommt. 1808 Atome sind die kleinsten nicht weiter teilbaren Teilchen. Es gibt unterschiedliche Elemente, deren Atome sich in Masse und Volumen unterscheiden. Atome können sich bei Reaktionen «umordnen» und verbinden. Das geschieht in einem bestimmten Anzahlverhältnis. 1903 Ein Atom ist eine positive Masse, in welcher negative geladene Teilchen (Elektronen) verteilt sind. 1909 Durch den Goldfolienversuch ergab sich folgendes Modell: Ein Atom hat einen Kern aus Protonen und Neutronen sowie eine Hülle aus Elektronen. Der Kern ist sehr klein, kompakt und schwer. Die Elektronenhülle leicht und die Elektronen schwirren schnell herum. 1913 Ein Atom hat einen Kern aus Protonen und Neutronen sowie eine Hülle aus Elektronen. 1927 Ein Atom hat einen Kern aus Protonen und Neutronen sowie eine Hülle aus Elektronen. Das Wort stammt vom griechischen Wort atomos, was so viel wie unteilbar bedeutet. Wird als Hilfe auch «Rosinenkuchenmodell» genannt. Atom als eine Einheit ohne Hülle/Kern. Die Elektronen Die Elektronenhülle kreisen in ganz besteht aus bestimmten Bahnen sogenannten (ähnlich wie Elektronenwolken. Planeten) um den Es gibt keine Atomkern herum. genauen Bahnen für Sie können von die Elektronen. einer zur nächsten Bahn springen. Atom ist immer unterteilt in einen positiv geladenen Kern und eine negativ geladene Elektronenhülle.