Arbeitsblatt: Probe - Das Verb

Material-Details

Stoffumfang: • Die drei Stammformen des Verbs • Vollverben, Hilfsverben, Modalverben, modifizierende Verben • Die Tempora • Der Modus: Indikativ, Konjunktiv und Imperativ • Indirekte Rede • Infinite Verbformen
Deutsch
Grammatik
10. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

190886
644
20
01.10.2019

Autor/in

Tanja Thomson
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Name: Probe zum Verb Bitte beachte: Alle Antworten müssen grammatisch, orthografisch und stilistisch korrekt sein. 1. Vervollständige die untenstehende Tabelle zu den drei Stammformen des Verbs und bestimme, ob es sich um ein schwaches, starkes oder gemischtes Verb handelt. Infinitiv Präteritum Partizip II schwaches, starkes oder gemischtes Verb (3. Person Singular) klingen tauchte gewandt gewiegt geniessen niesen gebrannt stand lügen gehüpft Korrekt bestimmt: Punkte (von 15): 2. Gib an, ob es sich um Vollverben (V), Hilfsverben (H), Modalverben (M) oder modifizierende Verben (mV) handelt. Füge die entsprechende Abkürzung (V; H; M; mV) in die Klammern nach den Verben. Jeder kann er ist und muss eine Gefahr für uns alle. Im Alltag können Wirkung erzielen benutzen sterben ( etwas tun, um den Klimawandel aufzuhalten, denn ). Zum Beispiel sollte man öfter öffentliche Verkehrsmittel oder gleich mit dem Fahrrad fahren ). Politiker haben ). Wie wichtig ist ). Die Umwelt droht Entschlüsse gefasst Punkte (von 15): zu ), die sie nicht realisieren ihnen die Umwelt? Politiker haben (Leonie, 16 Jahre alt) Korrekt bestimmt: kleine Dinge grosse jetzt zu handeln! 3. Unterstreiche alle konjugierten Verben im Text. Bei zusammengesetzten Verbformen notierst du die gesamte Form (konjugiertes Verb plus dazugehöriges Verb in infiniter Form) in der Tabelle. Bestimme deren Person, Numerus und Tempus. Jede richtige Bestimmung gibt einen Punkt. Falsche Unterstreichungen geben einen Punkt Abzug. Unvollständige Unterstreichungen geben keine Punkte. Die Anzahl der Zeilen in der Tabelle ist kein Hinweis auf die Anzahl konjungierter Verben im Text. Lisette Wyss, die das Buskers 2004 zusammen mit ihrer Schwester Christine Wyss gegründet hat, hört auf. 2018 wird sie nicht mehr dabei sein. Ein Abgang, der überrascht. Die beiden waren lange ein sich ergänzendes Team. Lisette Wyss: die meist in sich ruhende Kreative, die am Festival für eine gewisse Unberechenbarkeit sorgte. «Vielleicht waren wir mit den Jahren fast ein zu gutes Team», sagt Lisette Wyss. «Ich habe in diesen letzten Jahren auch ein bisschen die Spontanität der ersten Austragungen vermisst.» Deshalb hat sie schon 2013 die künstlerische Leitung abgegeben. (Der Bund. 14. April 2018, Ane Hebeisen) Konjugierte Verben (die gesamte Form bei zusammengesetzten Verbformen) Person Numerus (Zahl) Korrekt bestimmt: Abzüglich zu viel bestimmter oder unvollständiger Formen: Total Punkte: Tempus 4. Unterstreiche im Text unten alle infiniten Verben und bestimme sie näher. Jede richtige Bestimmung gibt einen Punkt. Falsche Unterstreichungen geben einen Punkt Abzug. Die Anzahl der Zeilen in der Tabelle ist kein Hinweis auf die Anzahl infiniter Verben im Text. Eine Welle von Schwäche stieg von seinen Knien auf, wurde fast zur Übelkeit. Das hätte ihm gerade gefehlt, angefahren auf der Strasse liegend, eine gaffende Menge und dann die Polizei. Er durfte jetzt nicht schwach werden, nur unauffällig weiterlaufen zwischen den Vielen auf der hellen Strasse. Seit Monaten war er das erste Mal wieder auf der Strasse (). Seine Hand fuhr zitternd über die linke Brustseite seines Jackets, er spürte den Pass, der in der Innentasche steckte; gute Arbeit war dieser Pass, er hatte auch nicht schlecht dafür bezahlt. («Die Probe» von Herbert Malecha) Infinite Verbform aus Text Korrekt bestimmt: Bezeichnung der Form Punkte Abzüglich zu viel bestimmter oder unvollständiger Formen: Total Punkte: 5. Wandle folgende Sätze in die indirekte Rede um. Schreibe den ganzen umgewandelten Satz als Lösung auf. a. Klaus meint: «Wir müssen an der Maturfeier die Aula um 22 Uhr räumen.» b. Urs und Zoe sagen entsetzt: «Das ist viel zu früh.» c. Ich schlage vor: «Wir können mit der Schulleitung sprechen.» d. Klaus wechselt das Thema und sagt: «Hoffentlich kommen die Lehrer nicht an die Feier.» e. Zoe erwidert: «Ich weiss, dass Frau Moser nicht kommen wird.» f. Urs fügt hinzu: «Letztes Jahr ging kein einziger Lehrer an die Feier.» Korrekt formuliert: Punkte (von 16): 6. Gib einen weiteren Verwendungszweck des Konjunktiv II mit einem Beispiel an. Verwendungszweck: Beispielsatz: Punkte (von 2): Total Punkte: Note: