Arbeitsblatt: Deutsch Wortarten

Material-Details

Stichwörter Deutsch Duden Grammatik für Wortarten, Nomen, Pronomen, Adjektive
Deutsch
Grammatik
6. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

191097
682
7
16.10.2019

Autor/in

Pina Jimenez
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

DEUTSCH Allgemein Lateiniesche Fachbegriffe Substantiv Nomen Tempus Zeitform: Präsens, Präteritum Numerus grammatikalische Zahl: Singular (Einzahl), Plural (Mehrzahl) Genus grammatikalisches Geschlecht der, die das (Maskulinum, Femininum, Neutrum) Kasus grammatikalischer Fall: Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ Syntaktisch Wortform Lexikalisch Wortform die im Wörterbuch aufgeführt wird, meistens neutrale Form Deklination/Flexion Bildung der einzelnen Wortformen eines Wortes Flektierend veränderbar Nicht flektierend nicht veränderbar Homonyme gleichlautende Wörter: die je nach Genus unterscheidet werden Superlativ Vergleichsform der Adjektive (Positiv Grundstufe, Komparativ Höherstufe, Superlativ Höchststufe) Wortarten (24, 25, 26) Wortform syntaktisches Wort (Türme, Turm, Turms, Turm) Viele Wörter verändern sich sobald in einem Satz benutzt, Sie bilden verschiedene 1 Wortformen bzw. syntaktische Wörter. Ein syntaktisches Wort besitzt bestimmte grammatische Eigenschaften (Kasus, Numerus etc.). Zum Beispiel: Die Farbe des Turmes ist grau. Lexikalisches Wort (wie es im Wörterbuch/Lexikon aufgeführt) Das lexikalische Wort meint das Wort im allgemeinen Sinn (Turm). In dieser Grundform erscheint das Wort auch im Wörterbuch. Die fünf Wortarten (29) Verb (flexierbar) Nomen (flexierbar) Artikel und Pronomen (flexierbar) Adjektiv (flexierbar) Nicht flektierbare Wörter NOMEN Grammatikalische Eigenschaften Nomen (148): Genus (Maskulinum, Femininum, Neutrum) Numerus (Singular, Plural) Kasus (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ) Genus und Sexus ( nicht dasselbe!) (155) Genus grammatisches Geschlecht Sexus natürliches Geschlecht 1. Manche Nomen beziehen sich unabhängig von ihrem Genus auf Personen beider natürlicher Geschlechter (die Person, die Wache, der Mensch, der Star, das Kind, etc.) 2. Andere Nomen beziehen sich entweder nur auf männliche oder nur auf weibliche Personen (der Mann, der Junge, der Fachmann die Frau, die Dame, die Fachfrau) 3. Nehmen einem maskulinen Wort steht eine feminine Ableitung (SchülerSchülerin, Chef-Chefin, Freund-Freundin). Homonyme (gleichlautende Wörter mit unterschiedlichem Genus) (158) Im Duden üben! Pluralformen von Nomen (160, 161, 162, 165, 168, 169) Im Duden üben! 2 Kasusformen (175, 176, 177) Frageprobe: 1. Nominativ (Werfall, 1. Fall) 2. Genitiv (Wesfall, 2. Fall) 3. Dativ (Wemfall, 3. Fall) 4. Akkusativ (Wenfall, 4. Fall) Wer/was Wessen Wem Wen/was Ersatzprobe (Maskulinum): z.B. Der Efeu wuchs die Mauer hinauf. Der Efeu wuchs den Baum hinauf. Die Kausendungen (s. 160-169) Im Duden üben! Das Nomen im Rechtschreibeduden (196, 197) Ausdruck üben! PRONOMEN Eigenschaften Pronomen (200, 201) 1. Sie sind meist nach dem Genus flektierbar (Genus bestimmt sich nach dem Nomen). 2. Sie sind nach dem Numerus bestimmt. 3. Sie können nach dem Kasus (dem Fall) flektiert werden Duden üben Seite 174 (Ausdruck!) Pronomen als Begleiter oder Stellvertreter (202, 203) Als Begleiter: Ein Krimi ist eine spannende Ferienlektüre. Als Stellvertreter: Sie hat ihn gerne gelesen. Die Formen des Artikels (255, 256, 257) Bestimmter Artikel (definit) Unbestimmter Artikel (undefinit) Duden üben Seite 206 und 207! Manche Präpositionen können mit dem definiten Artikel verschmelzen (andas ans, andemam, aufdasaufs, beidembeim) 3 ADJETKTIVE Eigenschaften Adjektive (267, 268) Adjektive haben folgende Eigenschaften: 1. Sie können dekliniert werden (Kasus, Numerus und Genus) 2. Zwei Typen von Endungen, starke und schwache (ein heisser Kaffee, der heisse Kaffee). 3. Komparationsformen (Vergleichsformen) Positiv, Komparativ, Superlativ 4. Adjektive können im Satz unterschiedlich gebraucht werden. Adjektive können zwischen definitem Artikel (der, die, das) und Nomen stehen. a) das vergebliche Warten möglich, also Adjektiv b) das umsonste Warten unmöglich also kein Adjektiv Starke und schwache Deklination des Adjektivs (275, 276, 278) Schwach: Das Adjektiv bekommt eine schwache Flexionsendung, wenn ein Begleiter mit Flexionsendung vorausgeht (der heisse Kaffee, dieser heisse Kaffee) Stark: In allen übrigen Fällen bekommt das Adjektiv eine starke Flexionsendung. Dies ist der Fall, wenn gar kein Begleiter oder einer ohne Flexionsendung 4 vorausgeht (heisser Kaffee, ein heisser Kaffe) Duden 275 und 276 repetieren! Die Komparation des Adjektivs (286, 287, 288, 289, 291) Komparationsformen (Steigerungsformen oder Vergleichsformen) (Positiv Grundstufe, Komparativ Höherstufe, Superlativ Höchststufe) Duden üben! Vier Gebrauchsweisen eines Adjektivs (299-307) 1. attributiver Gebrauch (meistens vor einem zugehörigen Nomen: Der Fischer zog einen Autoreifen aus dem schmutzigen Wasser) 2. nominalisiert (substantivierter) Gebrauch (werden wie Nomen gebraucht: Ein Fremder kam auf sie zu. 3. prädikativer Gebrauch (3 und 4 werden zusammen behandelt, da nicht klar unterscheidbar) 4. adverbialer Gebrauch Die Adjektive werden normalerweise nicht flektiert (Der Boden war nass. Der Film war langweilig). Die Musik wurde immer leiser.) 5