Arbeitsblatt: effiziente Klassenführung

Material-Details

wichtige Punkte
Administration / Methodik
Unterrichtsplanung
klassenübergreifend
2 Seiten

Statistik

191177
704
1
20.10.2019

Autor/in

Marianne Bürki
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Effiziente Klassenführung Begriffsabgrenzung • Klassenführung umfasst die • Klassenführung umfasst alle Gesamtheit aller erzieherischen, Maßnahmen zur Behebung von unterrichtlichen und Disziplinstörungen, etwa in diagnostischen Prozesse, steht Form von Ermahnungen, also für „guten Unterricht im Strafen, Sanktionen. weitesten Sinne. Klassenführung umfasst die Gesamtheit aller Maßnahmen zur Sicherstellung eines geordneten und lernwirksamen Unterrichtsablaufs („Classroom Management). • Eine effiziente Klassenführung ist eine notwendige, aber nicht hinreichende Bedingung für den Unterrichtserfolg. • Bei einem gut strukturierten, verständlichen, motivierenden und kognitiv aktivierenden Unterricht fallen Defizite in der Klassenführung weniger ins Gewicht – und umgekehrt. • Probleme bei der Klassenführung ist der Spitzenreiter beruflicher Belastung. • Das Thema „Klassenführung wird sowohl in der Lehrerausbildung als auch in der Lehrerfortbildung weitgehend vernachlässigt. Merkmale • Wissensbasis • Regeln • Routinen und Rituale • Zeitnutzung • Lehrkraft besitzt ein solides professionelles Wissen in den Bereichen „Lehren und Lernen, „Diagnostik und „Klassenführung. • Lehrkraft kennt die wichtigsten Ergebnisse aus der Unterrichts-forschung. • Regeln werden frühzeitig etabliert. • Regeln werden kontinuierlich gefestigt und konsequent eingehalten. • Regeln werden nicht bloß autoritär festgelegt sondern erklärt und gemeinsam vereinbart. • Regeln sollten „schulweit gültig sein. • Verhaltensmuster für immer wiederkehrende Situationen (z.B. Stundenbeginn und -ende, Austeilen von Arbeitsblättern, Übergänge zwischen verschiedenen Unterrichtsformen, Interaktionen usw.) • Unterstützung durch Signale (z.B. Gesten, Blickkontakt usw.) • Kompetenzorientierter Mathematikunterricht6 • Effiziente Nutzung der Unterrichtszeit durch eine angepasste Unterrichtsorganisation • „Zeitdiebe vermeiden(z.B. unpünktlicher Beginn, schleppende Übergänge, • Umgang mit Störungen Organisationskram, Probleme im Umgang mit Technik und Medien) • „Den Ball flachhalten als Strategie in drei Phasen: Präventiv: Mögliche Quellen für Störungen lokalisieren Proaktiv: Sparsame Aktionen bei unmittelbar bevorstehenden Störungen Reaktiv: Auftretende Störungen unverzüglich, undramatisch und wenn möglich diskret unterbinden. documents/studium/Textboerse/pdf-Dateien/ buelter_lernfoerderlichesKlima.pdf