Arbeitsblatt: Entstehung der Sonne/Planete Urknall
Material-Details
Beschreibung auf einem Infoblatt, wie die Sonne und die Planeten mit dem Urknall entstanden sind. Auf der zweiten Seite ein Blatt mit Verständnisfragen, die auf dem Text basieren.
Geschichte
Anderes Thema
4. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
19124
2082
72
25.04.2008
Autor/in
Roger Klaus
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Entstehung der Sonne Planeten Urknall-Theorie: Vor ungefähr 15-20 Milliarden Jahren explodierte ein kleiner Ball aus Gas und Gestein. Dieser Ball hatte zwar nur die Grösse einer Orange, doch war er extrem stark zusammengepresst. Durch die Explosion wurden Milliarden kleiner Teilchen ins Weltall geschleudert. Aus den Teilchen bildet sich eine sehr heisse Gas- und Staubwolke, die mit einer unglaublich hohen Geschwindigkeit kreisend durch das Weltall jagt. Sonne Planeten entstehen Aus dieser Gaswolke heraus wächst nun extrem langsam die Sonne. Nach und nach kühlt die Wolke ab und das Gas beginnt, flüssig zu werden (kondensieren). Es entstehen viele kleine Tröpfchen. ähnlich wie im Badezimmer: warme Luft trifft auf den kalten Spiegel und er beschlägt sich. Es bilden sich Wassertröpfchen auf dem Spiegel. Langsam vermischen sich die Tröpfchen mit Staub und Gesteinsklumpen, werden zusammengepresst und wachsen. Aus diesen Gesteinsklumpen entstehen nun die Erde und die anderen Planeten. Damals hätte man aber noch nicht auf der Erde leben können. Sie war immer noch ein glühender Feuerball. Es dauerte eine weitere halbe Milliarde Jahre, bis sich die Erde so weit abgekühlt hatte, dass sich eine feste Kruste bildete. Aus den äusseren Teilchen, die noch um die Erde herumschwirren, bildet sich schliesslich der Mond. Erde und Mond heute Die Erde wird auch blauer Planet genannt, weil mehr als die Hälfte Meeresoberfläche ist! Fragen zum Text Entstehung der Sonne Planeten 1. Mit welchem Ereignis begann die Entstehung der Sonne Planeten vor ungefähr 15-20 Milliarden Jahren! 2. Was entstand bei der grossen Explosion? 3. Beschreibe möglichst genau, wie die Planeten entstanden sind. 4. Hätte man kurz nach der Entstehung der Erde schon auf ihr leben können? Begründe wieso wieso nicht. 5. Wie wird die Erde auch noch genannt?