Arbeitsblatt: Kursarbeit Nachhaltigkeit im Haushalt – Müllvermeidung und Müllrecycling

Material-Details

Kursarbeit mit Lösung und Bepunktung
Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
Ökologie
8. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

191318
1383
33
27.10.2019

Autor/in

Regina Münstermann
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Name: Klasse: Datum: WP Hauswirtschaft 8 Kursarbeit Nr. 1: Nachhaltigkeit im Haushalt – Müllvermeidung und Müllrecycling Schreibe deine Antworten immer im ganzen Satz! Das Schaubild kannst und solltest du bei einigen Aufgaben passend mit einbeziehen. Ressourcen alles, was ein Land hat, um seine Menschen zu ernähren, um Waren zu produzieren, besonders Rohstoffe u. Geld Verschmutzung der Umwelt: Wie wir die Erde vermüllen Wir möchten gerne alles neu, glänzend und frisch. Was wir nicht mehr haben wollen, was kaputt oder abgelaufen ist, werfen wir oft direkt in den Müll. Doch auch der Verpackungswahn von Industrie und Einzelhandel trägt zu unseren Müllmengen bei. Der Erde bereiten wir damit Probleme auf verschiedenen Ebenen: Das leichtfertige Wegwerfen von allem, was wir nicht mehr wollen, führt zu hohen Produktionsmengen und damit einer enormen Ressourcenverschwendung. Die Entsorgung des Mülls belastet die Umwelt – und unter Umständen auch das Leben von Tier und Mensch. 1. Nenne die beiden Gründe für die Produktion von Müll. 1 2. Nenne die genannten Folgen durch Müll. Müllvermeidung durch weniger Lebensmittelverschwendung Insbesondere mit Lebensmitteln gehen die westlichen Gesellschaften extrem verschwenderisch um. Wir schmeißen mit dem Essen haufenweise Ressourcen buchstäblich in die Tonne. Die Produktion von Nahrungsmitteln – vor allem importierter Produkte – verschluckt viel Fläche, Wasser, Energie und Rohstoffe. Verschwenden wir die Lebensmittel, verschwenden wir also auch Ressourcen. Dabei wäre vieles von dem, was wir wegwerfen, noch essbar. Wer gezielt einkauft und richtig lagert, sich nicht vom Mindesthaltbarkeitsdatum abschrecken lässt und Reste verwertet, kann bereits viel zur Müllvermeidung beitragen. 3. Was kann man tun, um die Verschwendung von Lebensmitteln zu vermeiden? Das Plastikmüll-Problem: Nicht biologisch abbaubarer Abfall Während Lebensmittel wenigstens in der ihrer biologischen Entsorgung kein großes Problem darstellen, sind andere Bestandteile unseres Mülls geradezu giftig: Im Gegensatz zu früher ist ein großer Teil unseres heutigen Abfalls kaum noch biologisch abbaubar – etwa Kunststoffe und Metalle. In Deutschland wird dieser zwar in der Regel sortiert und dann recycelt, verbrannt oder nach mechanisch-biologischer Vorbehandlung gelagert. Dennoch ist insbesondere Plastikmüll ein globales Problem, dessen Tragweite wir noch nicht erahnen können. In der Umwelt verrottet er erst nach Jahrzehnten oder gar Jahrhunderten. Wenn Plastik über die Flüsse in die Meere gelangt, gefährdet es dort das Leben von Fischen und Meeressäugern. Schadstoffe aus dem Kunststoff reichern sich in Gewässern und Böden, in den Körpern von Tieren und Menschen an. Die langfristigen Folgen dieser Verschmutzung sind unabsehbar. 4. Wie werden Lebensmittel entsorgt? 5. Wie lange dauert der biologische Abbau eines Apfel und Pappe (Schaubild)? 5. Was passiert mit dem anderen Müll? 6. Welche Probleme verursacht Plastikmüll? 2 7. Im Unterricht hast du die unterschiedlichen Wege einer Mehrwegflasche, einer PETEinwegflasche und eines Getränkekartons kennen gelernt. Was passiert mit den 3 Verpackungen nach dem Gebrauch? 8. Für wie umweltfreundlich hältst du die Verpackungen? Begründe deine Meinung.