Arbeitsblatt: Märchen Deutsch DAF/DAZ

Material-Details

Thema Rotkäppchen
Deutsch
Gemischte Themen
7. Schuljahr
5 Seiten

Statistik

191569
578
5
13.11.2019

Autor/in

Melanie Payerl
Land: Österreich
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Verschriftlichte Unterrichtsplanung eine 4. Klasse Unterstufe der AHS (Sekundarstufe I.) von Melanie Payerl und Alessa Hachmeister) Unsere Unterrichtsplanung für den Deutschunterricht ist ausgelegt für eine 4. Klasse der Sekundarstufe I., also für Schülerinnen und Schüler im Alter von 13 bis 14 Jahren. Wir gehen in unserem Konzept davon aus, dass sich sowohl Jugendliche aus Österreich, als auch Schülerinnen und Schüler aus anderen Ländern in der zu unterrichtenden Klasse befinden. Dabei gehen wir davon aus, dass die Schüler mit anderen Erstsprachen Deutsch bereits auf dem Level B1 beherrschen. Aus diesem Grund möchten wir in unserer Planung für den Deutschunterricht gleichermaßen auf die Bedürfnisse von DaE Lernenden und DaZ-Lernenden eingehen und diese so gut wie möglich fördern und fordern. In dem offiziellen Lehrplan für diese Altersgruppe werden neben dem Hör- und Leseverstehen außerdem das Kommunikationsvermögen, das kreative Schreiben und der Ausbau der Ausdrucksfähigkeit angestrebt. Diese Faktoren werden in dem folgenden Konzept berücksichtigt. Die Schülerinnen und Schüler sollen außerdem Informationen aufnehmen, diese verstehen und Lesetechniken zur Informationsentnahme kennenlernen. Unter dem Punkt „Sprache als Gestaltungsmittel befinden sich verschiedene literarische Textformen, zu welchen auch die Märchen gehören, welche in dieser Stundenplanung eine zentrale Rolle spielen werden. Unseren Fokus haben wir daher auf das Thema „Märchen und „Die Gebrüder Grimm gelegt. In den folgenden fünf geplanten Unterrichtsstunden steht allem das Märchen „Rotkäppchen im Vordergrund. Anhand dieses Märchens sollen die Kompetenzen und Fähigkeiten der Jugendlichen hinsichtlich der deutschen Sprache weiterzuentwickeln und zu stärken. 1. Unterrichtseinheit Nach einer Begrüßung der Lehrperson folgt ein direktes Brainstorming zum Thema der folgenden Stunden. Die Schülerinnen und Schüler sollen hierbei erzählen, was ihn zu dem Begriff „Märchen einfällt. Der Lehrer hält die Ergebnisse mit Hilfe des Onlineprogramms „Mentimeter für alle gut sichtbar am Beamer fest. (Zeitaufwand: 5 Minuten) Anschließend stellt die Lehrperson einen Ausblick über die kommenden Unterrichtseinheiten vor und referiert darüber, was die Jugendlichen in den nächsten Stunden erwarten wird. (Zeitaufwand: 5 Minuten) Nun folgt ein Lehrer-Schüler-Gespräch, in dem genauer darüber gesprochen wird, was ein klassisches Märchen ausmacht. Die Schülerinnen und Schüler haben die Gelegenheit, erstes Vorwissen zu aktivieren. (Zeitaufwand: 5 Minuten) Im folgenden Teil der Stunde ist es nun die Aufgabe der Lehrperson, mündlich genau zu erklären, was ein Märchen ausmacht und wie es definiert werden kann. Hierbei erstellt der Lehrer ein Tafelbild, welchen von den Jugendlichen notiert wird. (Zeitaufwand: 10 Minuten) Es folgt ein Bild der Gebrüder Grimm, welches an die Wand projiziert wird. Wieder haben die Schülerinne und Schüler die Möglichkeit, ihr Vorwissen zu zeigen. Im Plenum wird darüber gesprochen, wer die Gebrüder Grimm warum und was ihre Tätigkeit war. (Zeitaufwand: 5 Minuten) Danach wird ein Arbeitsblatt an die Schülerinne und Schüler ausgeteilt, auf diesem Fragen über die Gebrüder Grimm gestellt werden. In Kleingruppen mit zirka 4 Personen, welche zuvor durch UNOKarten ausgelost werden, haben sie nun die Aufgabe, die Fragen zu beantworten. Hierzu dürfen sie ihr Smartphone zur Recherche verwenden und sich selbstständig über die Gebrüder Grimm informieren. (Zeitaufwand: 15 Minuten) Im Anschluss werden die Ergebnisse im Plenum besprochen. Die Lehrperson schreibt die richtigen Antworten zusätzlich an die Tafel, damit die Jugendlichen ihre eigenen Ergebnisse gegebenenfalls verbessern können. (Zeitaufwand: 5 Minuten) 2. Unterrichtseinheit Nach der Begrüßung des Lehrers folgt eine kurze Stundenwiederholung. Die Schülerinne und Schüler können nach einer Wortmeldung erzählen, was in der vergangenen Unterrichtseinheit gelernt wurde. Danach folgt ein Gespräch über die bekanntesten Märchen der Gebrüder Grimm. Die Jugendlichen dürfen Titel nennen, die sie vielleicht schon einmal selber gelesen haben. (Zeitaufwand: 10 Minuten) Der Lehrer teilt den Schülern das Märchen „Rotkäppchen aus. Die Jugendlichen haben nun die Aufgabe, das Märchen still für sich zu lesen. (Zeitaufwand: 10 Minuten) Nach dem Lesen des Textes wird den Schülerinne und Schülern ein Arbeitsblatt ausgeteilt. Sie haben nun die Aufgabe, die zentralen Merkmale eines Märchens zu markieren. Außerdem soll der Text in Einleitung, Hauptteil und Schluss eingeteilt werden. Auch die drei Protagonisten sollen kurz vorgestellt werden. Hierfür dürfen die Mitschriften aus der vergangenen Stunde zu Hilfe genommen werden. (Zeitaufwand: 20 Minuten) Abschließend werden die Ergebnisse im Plenum besprochen und der Lehrer sammelt diese an der Tafel, sodass die Schülerin und Schüler gegebenenfalls Ergänzungen notieren können. (Zeitaufwand: 10 Minuten) 3. Unterrichtseinheit Diese Einheit soll im Informatikraum der Schule stattfinden. Nach einer Begrüßung hat die Lehrperson zunächst die Aufgabe, die Technik zu starten und gemeinsam mit den Schülerinne und Schülern die Computer hochzufahren. Anschließend referiert der Lehrer über verschiedene Verfilmungen von Rotkäppchen und präsentiert die einzelnen Filme mit Hilfe einer PowerPoint Präsentation. (Zeitaufwand: 10 Minuten) Danach werden die Jugendlichen mit Hilfe von UNO-Karten in Gruppen eingeteilt. Jeweils vier Schülerinnen und Schüler arbeiten gemeinsam. Die Gruppen bekommen jeweils einen der vorgestellten Filme zugelost, an denen sie arbeiten sollen. (Zeitaufwand: 5 Minuten) Jede Gruppe hat zunächst die Aufgabe, sich in ihrem Film die bekannte Szene zwischen dem Wolf und dem Rotkäppchen anzusehen. 1. „Rotkäppchen aus dem Jahr 1954 (YouTube Minute 25:50-30:40) 2. „Rotkäppchen aus dem Jahr 2005 (Trailer YouTube komplett) 3. Fantasy-Verfilmung „Little Red Riding Hood (Trailer YouTube komplett) 4. Trickfilmserie Simsalagrimm Episode „Rotkäppchen (Dailymotion Minute 6:40-10:04) 5. Animationsfilm „Die Rotkäppchenverschwörung (ganzer Film auf Deutsch YouTube 9:00-11:10) (Zeitaufwand: 10 Minuten) Nachdem die Gruppen ihre Filmausschnitte angesehen haben, bearbeiten sie ein Arbeitsblatt. Sie sollen näher auf die Besonderheiten in ihrer Filmszene eingehen und das Gesehene festigen. (Zeitaufwand: 10 Minuten) Zur Besprechung der Ergebnisse wird eine Tabelle ausgeteilt, in der die Ergebnisse aller Gruppen eingetragen werden können. Zusätzlich füllt die Lehrperson die Tabelle am Computer aus, welche die Kinder zusätzlich an die Tafel projiziert bekommen. (Zeitaufwand: 15 Minuten) 4. Unterrichtseinheit Der Lehrer begrüßt die Schüler und stellt ihnen kurz vor, worum es in der heutigen Stunde gehen wird. (Zeitaufwand: 5 Minuten) Die Klasse schaut sich nun gemeinsam einen Filmausschnitt (Minute 30 – 31) aus der RotkäppchenVerfilmung aus dem Jahr 1954 an. Danach haben die Schülerinne und Schüler die Aufgabe, einen alternativen Verlauf für die Geschichte zu verfassen. Hierbei soll vor allem der typische Schreibstil beachtet werden. Auch der Lehrer nimmt an der Aufgabe teil und verfasst ein eigenes Ende für das Märchen, um die Jugendlichen zusätzlich zu motivieren. (Zeitaufwand: 25 Minuten) Nun werden die Texte anonym vom Lehrer eingesammelt, gemischt und wieder ausgeteilt. Jeder Jugendliche hat die Aufgabe, die vorliegende Geschichte zu lesen, ein Feedback zu verfassen, Positives zu markieren und Verbesserungsvorschläge zu machen. (Zeitaufwand: 10 Minuten) Danach werden die Texte wieder vom Lehrer eingesammelt und auf dem Lehrerpult verteilt. Die Schülerinne und Schüler können sich nun ihre eigene Geschichte abholen und das Feedback lesen. (Zeitaufwand: 10 Minuten) 5. Unterrichtseinheit Die Klasse wird von der Lehrperson begrüßt und bekommt eine kurze Vorstellung über den Verlauf der kommenden Stunde. (Zeitaufwand: 5 Minuten) Der Lehrer teilt ein Arbeitsblatt aus, auf dem zwei verschiedene Textversionen von Rotkäppchen zu lesen sind. Die Jugendlichen haben die Aufgabe, diese genau und in Einzelarbeit zu lesen. (Zeitaufwand: 10 Minuten) In Partnerarbeit mit dem Sitznachbarn sollen die Jugendlichen nun Thesen aufstellen, warum die Textversionen von Rotkäppchen so unterschiedlich sind. (Zeitaufwand: 10 Minuten) Die Ergebnisse werden im Anschluss im Plenum besprochen. Die Schülerinnen und Schüler melden sich und teilen ihre Thesen. Auf dem Arbeitsblatt können zusätzliche Notizen der anderen Jugendlichen aufgeschrieben werden. (Zeitaufwand: 10 Minuten) Zum Abschluss der fünf Unterrichtseinheiten und als zusätzliche Festigung der besprochenen Themen, soll nun ein Kahootquiz durchgeführt werden. Hierfür verwenden die Schülerinne und Schüler ihr Smartphone. (Zeitaufwand: 15 Minuten)