Arbeitsblatt: Groß- und Kleinschreibung

Material-Details

Ausgearbeiteter Stationenbetrieb zur Groß- und Kleinschreibung!
Deutsch
Grammatik
9. Schuljahr
11 Seiten

Statistik

191572
887
20
06.11.2019

Autor/in

Melanie Payerl
Land: Österreich
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

1. Unterrichtsplanung Datum:, 3. Stunde (09:40-10:30) Eine Einheit (50 Minuten) Thema der Unterrichtsstunde: Großschreibung von Adjektiven, Partizipien, Eigennamen und die siezende Anrede Verwendete Materialien: 4 Arbeitsblätter in Klassenstärke 4 Lösungsblätter pro Arbeitsblatt UNO-Karten 4 bunte Zettel mit Namen der Gruppen Stoppuhr Unterrichtsgegenstand Deutsch: Sprachreflexion HLW: Unterrichtsziele: Wiederholung der Grundlagen Festigung der Inhalte Lehrplanbezug: Bildungs- und Lehraufgabe: Die Schüler und Schülerinnen können grundlegende Regeln der Zeichensetzung und Rechtschreibung anwenden. Lehrstoff: Sprachbewusstsein – Grundlegende Regeln der Rechtschreibung Didaktische Grundsätze: Lernsettings sind so zu gestalten, dass die Lernenden individuelle Stärken zeigen, gehirngerecht lernen und ihre Selbsteinschätzungsfähigkeit weiter entwickeln können. Durch offene Lernformen ist die Problemlösungskompetenz der Lernenden zu fördern, um eigenständigen Wissens- und Kompetenzerwerb zu erleichtern. Gleichzeitig sind sie zu eigenständiger und selbstverantwortlicher Arbeitsweise in Einzel- und besonders Teamarbeit zu befähigen. 2.Inhalte und Aufgabenstellung Zeit 5 -10 Min. je 10 Min. bei einer Station (40 Min.) evtl. 5 Min. Inhalt Begrüßung und Einstieg in den Stationenbetrieb, Zusammenstellen der Tische, Erklärung des Ablaufs und Gruppeneinteilung mit UNOKarten Stationenbetrieb: Regeln erklären Übungsblätter Ergebnisse vergleichen Zusammenfassung, Offene Fragen klären. Medien Material Arbeits- und Sozialform Kompetenz UNO Karten Plenum Vortrag Arbeitsblätter und Lösungsblätter, Stoppuhr Gruppenarbeit, Vortrag Zuhören, Verstehen, Schreiben Plenum Vortrag Zuhören, Sprechen Zu Beginn wird das Thema und der Ablauf der Unterrichtseinheit vorgestellt. Anschließend werden die Schüler und Schülerinnen in vier Gruppe eingeteilt. In einem Stationenbetrieb mit vier Stationen, die jeweils von einer Lehrperson betreut wird, werden ihnen die Regeln der Groß- und Kleinschreibung von Adjektiven, Partizipien, Eigennamen und der siezenden Anrede erklärt. Im Anschluss bekommen sie von der Lehrperson ein Übungsblatt, das sie mithilfe der gelernten Regeln richtig ausfüllen sollen. Mittels Stoppuhr werden 8 Minuten Arbeitszeit festgelegt. Die Ergebnisse werden dann gemeinsam verglichen. Nach 10 Minuten wechseln die Schülerinnen und Schülerdie Gruppen. Das Ziel der Einheit ist es, dass die Schüler und Schülerinnen zum Schluss die jeweiligen Regeln der Groß- und Kleinschreibung kennen und auch anwenden können. Zudem haben sie eine Sammlung von Arbeits- und Übungsblättern, auf denen die einzelnen Regeln überblicksmäßig dargestellt sind und auf das sie bei Bedarf zurückgreifen können. 3.Stundenbild 4.Arbeitsblätter Was benötigen wir: UNO-Karten zum Einteilen der Gruppe 4 Bunte Zettel mit der Nummer der Gruppe zusammengestellte Tische gleich zu Beginn der Stunde ausgedruckte Arbeitsblätter in Klassenstärke 4 ausgedruckte Lösungsblätter pro Arbeitsblatt Stoppuhr, evtl. Glöckchen Die Groß- und Kleinschreibung der Adjektive In folgenden Fällen wird das Adjektiv groß geschrieben: nach einem Artikeldas Schöne, das Gute, das Wichtige, die Jungen und die Alten steht ein dekliniertes (flektiertes) Adjektiv nach einer Präposition, kann es groß- oder kleingeschrieben werden von Weitem weitem, seit Kurzem kurzem, ohne Weiteres weiteres nach unbestimmten Zahlwörternalles Gute zur bestandenen Prüfung, viel Neues sehen, manch Brauchbares finden, etwas Wichtiges erzählen, allerlei Schönes erleben, nichts Auffallendes sehen, wenig Aufregendes erleben Achtung nach flektierten Adjektiven Ich wünsche dir alles Gute! Aber: Ich kann alles gut. wenn das Adjektiv als eigenständiges Subjekt oder Objekt verwendet wird Ich muss dir Wichtiges mitteilen. Auch Altes ist oft nützlich. als Modalobjekt nach imim Großen und Ganzen, im Allgemeinen, im Voraus, im Nachhinein, im Besonderen nach Pronomen meine Liebste (aber: meine liebste Freundin), seine Alte (aber: seine alte Mutter), dieser Kleine (aber: dieser kleine Hund) ACHTUNG folgende Beispiele zeigen die Kleinschreibung des Adjektivs: Für den Superlativ gilt die Kleinschreibung.am schnellsten, am besten, am schönsten. Wird der Superlativ jedoch wie ein Nomen gebraucht schreibt man ihn groß! Es ist das Beste, wenn du mich nicht mehr anrufst. Sie hat ihr Bestes bei der Prüfung gegeben. Das 1. Übung: Schreibe die folgenden Sätze in der richtigen Schreibweise. 1)DAS WICHTIGSTE BEIM LERNEN IST DIE MOTIVATION. 2)IM URLAUB KANNST DU ALLERLEI SCHÖNES ERLEBEN. 3)MANCH BRAUCHBARES KANN MAN IN ALTEN SCHEUNEN FINDEN. 2. Übung: Lies den nachstehenden Text und unterstreiche alle Adjektive, die groß geschrieben werden, und schreibe diese richtig auf die Rückseite des Arbeitsblattes. Der lustige Clown hat gestern etwas interessantes gemacht, worüber die jungen und die alten lachen konnten. Im folgenden werde ich euch darüber erzählen. Meistens macht der Clown aufregende Dinge, gestern hat er aber auch gefährliche gemacht: Er hat einem Betrunkenen alles gute gewünscht, obwohl dieser gar nicht Geburtstag hatte! Ich war so aufgeregt, dass ich vor dem Einschlafen etwas beruhigendes lesen musste, um die Aufregung vergessen zu können. Das hat auch geklappt und am nächsten Tag konnte ich in der Schule allen etwas neues erzählen. Aber mein Freund Fritz war auch im Zirkus und der fand den Clown gar nicht so aufregend. Das liegt im wesentlichen daran, dass er die meisten Stücke des Clowns bereits kannte. „Ich habe gestern viel langweiliges im Zirkus gesehen, bis auf die Löwennummer die war am besten, sagte Fritz in der Klasse. „Das stimmt, das war das spannendste Kunststück, das ich je gesehen habe, entgegnete ich. Im großen und ganzen haben mir aber alle Kunststücke im Zirkus gefallen. Zum Nachlesen: 3125 Die Groß- und Kleinschreibung der Adjektive Lösungen Lösung zur Übung 1) 1. Das Wichtigste beim Lernen ist die Motivation. 2. Im Urlaub kannst du allerlei Schönes erleben. 3. Manch Brauchbares kann man in alten Scheunen finden. Lösung zur Übung 2) Der lustige Clown hat gestern etwas Interessantes gemacht, worüber die Jungen und die Alten lachen konnten. Im Folgenden werde ich euch darüber erzählen. Meistens macht er aufregende Dinge, gestern hat er aber auch gefährliche gemacht: Er hat einem Betrunkenen alles Gute gewünscht, obwohl dieser gar nicht Geburtstag hatte! Ich war so aufgeregt, dass ich vor dem Einschlafen etwas Beruhigendes lesen musste, um die Aufregung vergessen zu können. Das hat auch geklappt und am nächsten Tag konnte ich in der Schule allen etwas Neues erzählen. Aber mein Freund Fritz war auch im Zirkus und der fand den Clown gar nicht so aufregend. Das liegt im Wesentlichen daran, dass er die Stücke des Clowns bereits kannte. „Ich habe gestern viel Langweiliges gesehen, bis auf die Löwennummer die war am besten, sagte Fritz. „Das stimmt, das war das spannendste Kunststück, das ich je gesehen habe, entgegnete ich. Im Großen und Ganzen haben mir aber alle Kunststücke im Zirkus gefallen. ÜBUNGSBLATT GROSS- UND KLEINSCHREIBUNG Höfliche Anrede (Sie, Ihr, Ihnen) Schwierige Wörter Die Formen des höflichen Anredepronomens Sie schreibt man IMMER groß. Das gilt ebenso für die Formen des entsprechenden Possessivpronomens Ihr. ACHTUNG! Die siezende Anrede kann leicht mit der 3. Person Plural verwechselt werden! Beispiele: Die Texte sind schon heute abzugeben, Frau Professor? Aber gestern haben Sie gesagt, dass wir sie erst morgen abgeben müssen! Würden Sie mich bitte entschuldigen? Ist das Ihre Geldbörse? Ich glaube, sie gehört Ihnen! Übung 1 Sie, sie, Ihnen oder ihnen? – Setze ein! Sehr geehrter Herr Professor, im Namen der Klasse 1C schreibe ich sagten, wollen diesen Brief. Wie uns morgen eine Mathearbeit schreiben lassen. Die meisten Schüler haben aber die Aufgaben noch nicht verstanden. Können noch einmal erklären, wie man dankbar, wenn gestern uns nicht richtig löst? Wir wären sehr die Arbeit um eine Woche verschieben könnten. Viele Schüler haben einfach Angst davor, dass sonst eine Fünf schreiben würden. Das könnte die Mathenote im nächsten Zeugnis verderben. Und würde es bestimmt auch nicht gefallen, wenn die Arbeit schlecht ausfiele. Denken also noch einmal darüber nach, ob den Termin nicht verlegen können. Mit freundlichen Grüßen Kathi Übung 2 Schwierige Wörter Ich bin heute/Heute morgen/Morgen sehr früh/Früh aufgestanden. Da hast du aber recht/Recht! Ein paar/Paar Dinge sind gefunden worden, zum Beispiel ein paar/Paar Schuhe. Bist du abends/Abends gut nach Hause gekommen? ÜBUNGSBLATT GROSS- UND KLEINSCHREIBUNG LÖSUNGEN Sehr geehrter Herr Professor, im Namen der Klasse 1C schreibe ich sagten, wollen Sie Ihnen diesen Brief. Wie noch einmal erklären, wie man Sie gestern uns morgen eine Mathearbeit schreiben lassen. Die meisten Schüler haben aber die Aufgaben noch nicht verstanden. Können dankbar, wenn Sie sie Sie richtig löst? Wir wären uns nicht Ihnen sehr die Arbeit um eine Woche verschieben könnten. Viele Schüler haben einfach Angst davor, dass sie sonst eine Fünf schreiben würden. ihnen Ihnen Das könnte die Mathenote im nächsten Zeugnis verderben. Und würde es bestimmt auch nicht gefallen, wenn die Arbeit schlecht ausfiele. Denken Sie also noch einmal darüber nach, ob Sie den Termin nicht verlegen können. Mit freundlichen Grüßen Kathi Ich bin sehr früh/Früh aufgestanden heute/Heute morgen/Morgen. (heute Zeitadverb Substantiv Morgen – Probe: heute am Morgen; früh oder Früh, geht beides – neue RS) Da hast du aber recht/Recht! (alte RS klein, wird auch so vom Duden empfohlen, neue RS lässt aber auch GS zu!) Ein paar Dinge sind gefunden worden, zum Beispiel ein Paar Schuhe. (zuerst paar unbestimmtes Zahlwort ein wenig; Paar (das Paar – Substantiv, zusammengehörende Dinge) Bist du abends gut nach Hause gekommen? (abends Adverb, aber eines Abends!) Die Großschreibung von Eigennamen Eigennamen werden immer großgeschrieben. In mehrteiligen Eigennamen schreibt man auch Adjektive groß! Eigennamen können in verschiedene Kategorien gegliedert werden: (1) Personennamen (z.B. Martin Schuster, Walther von der Vogelweide) (2) geographische Bezeichnungen Straßen, Länder, usw. (z.B. die Stubaier Alpen, Linz) (3) fachsprachliche Bezeichnungen von Objekten (z.B. der Große Bär, das Alte Testament) (4) Institutionen/Organisationen/Zeitungen (z.B. der Oberste Gerichtshof, die Kleine Zeitung) (5) historische Ereignisse und Epochen(z.B. die Französische Revolution, der Zweite Weltkrieg). Übung 1: Überlege, ob es sich bei den unten angeführten Wortgruppen um Eigennamen handelt und führe die richtige Schreibweise an! Achte besonders auf die Groß-/Kleinschreibung! DAS NEUE JAHR DIE SOZIALDEMOKRATISCHE PARTEI DIE GROSSEN FERIEN DAS SCHWARZE MEER DER GROSSE WAGEN (Sternbild) Übung 2: Lies den folgenden Text, unterstreiche alle Eigennamen, die du finden kannst, und bestimme deren Kategorie (siehe oben). Trage die Ergebnisse in die Tabelle ein. Eigennahmen, die mehrmals vorkommen, brauchst du nur einmal einzutragen. Der Österreichische Rundfunk ist der größte Medienanbieter in Österreich und hat seinen Hauptsitz am Küniglberg in Wien. Der ORF produziert vier Fernseh- sowie mehrere Radioprogramme, außerdem ist er größter Genossenschafter der Austria Presse Agentur (APA).Generaldirektor der Sendeanstalt ist Alexander Wrabetz. Zum Programm des Rundfunksenders zählt unter anderem die bekannte Dokumentationsreihe „Universum, die sich Themen der Natur und Geschichte, wie beispielsweise dem Zweiten Weltkrieg oder der Erkundung der Zillertaler Alpen widmet. Eigenname z.B. der Österreichische Rundfunk Kategorie (4) Institution Zum Nachlesen: Die Großschreibung von Eigennamen- Lösungsblatt Übung 1:Wie lautet die richtige Schreibweise der unten angeführten Wörter? DAS NEUE JAHR das neue Jahr DIE SOZIALDEMOKRATISCHE PARTEI die Sozialdemokratische Partei DIE GROSSEN FERIEN die großen Ferien DAS SCHWARZE MEER das Schwarze Meer DER GROSSE WAGEN der Große Wagen Übung 2: Lies den folgenden Text, unterstreiche alle Eigennamen, die du finden kannst, und bestimme welche Rechtschreibregel zutrifft. Trage die Ergebnisse in die Tabelle ein. Eigennahmen, die mehrmals vorkommen, brauchst du nur einmal einzutragen. Der Österreichische Rundfunk ist der größte Medienanbieter in Österreich und hat seinen Hauptsitz am Küniglberg in Wien. Der ORF produziert vier Fernseh- sowie mehrere Radioprogramme, außerdem ist er größter Genossenschafter der Austria Presse Agentur (APA).Generaldirektor der Sendeanstalt ist Alexander Wrabetz. Zum Programm des Rundfunksenders zählt unter anderem die bekannte Dokumentationsreihe „Universum, die sich Themen der Natur und Geschichte, wie beispielsweise dem Zweiten Weltkrieg oder der Erforschung der Zillertaler Alpenwidmet. Personennamen Geografische Bezeichnungen Alexander Wrabetz Österreich Küniglberg Wien Institutionen Zillertaler Alpen Österreichischer Rundfunk/ORF Historische Ereignisse Austria Presse Agentur Zweiter Weltkrieg Übungsblatt Groß- und Kleinschreibung: Partizipien Was sind Partizipien (Mittelwörter)? Partizipien sind ursprünglich Verben, die als Partizip 1 (Mittelwort der Gegenwart: sing end, lachend) oder Partizip 2 (Mittelwort der Vergangenheit: gesungen, gelacht) auch beifügend (attributiv) wie ein Adjektiv verwendet werden können. Wird ein Partizip wie ein Nomen verwendet, wird es großgeschrieben. Der Lachende stört die anderen Kinder. Viel Geschriebenes ist das Papier nicht wert. Vorsicht, wenn es als Attribut verwendet wird und sich auf ein vorangegangenes oder nachfolgendes Nomen bezieht, wird es kleingeschrieben: mit einem lachenden Auge, das gesungene Lied Infinitiv (Verb) Partizip 1 Partizip 2 entscheid en erheben entscheide nd entschiede der Punkt der Moment Die Schülerin kann das lesen spannen Partizip als Attribut oder nominalisiert? entscheidende sehr schnell verstehen. Wir sahen nichts folgen nicht einverstanden. an sich. ein Äußeres Niemand wollte auf das die Kinder Er bekam zum Geburtstag das Ich halte dich auf dem laufen eine Sache Das werden Sie im der Film Sie hat etwas wünschen der Text (zu)hören sein! die Info gewinnen das zeigen Das ist ja Entscheidende! Das muss etwas sehen! Er ist mit dem reagieren. das Buch am Band Groß- und Kleinschreibung von Partizipien: Lösungsblatt Infinitiv (Verb) Partizip 1 Partizip 2 Partizip als Attribut Partizip nominalisiert entscheid en erheben entscheide nd erhebend entschiede erhoben der entscheidende Punkt der erhebende Moment lesen lesend gelesen der gelesene Text spannen spannend gespannt eine spannende Sache folgen folgend gefolgt die folgende Info zeigen zeigend gezeigt der gezeigte Film gewinnen gewinnend gewonnen (zu)hören (zu)hörend (zu)gehört ein gewinnendes Äußeres die zuhörenden Kinder wünschen wünschend gewünscht das gewünschte Buch laufen laufend gelaufen am laufenden Band Das ist ja das Entscheidende! Das muss etwas Erhebendes sein! Die Schülerin kann das Gelesene sehr schnell verstehen. Wir sahen nichts Spannendes. Das werden Sie im Folgenden sehen! Er ist mit dem Gezeigten nicht einverstanden. Sie hat etwas Gewinnendes an sich. Niemand wollte auf das Gehörte reagieren. Er bekam zum Geburtstag das Gewünschte. Ich halte dich auf dem Laufenden.