Arbeitsblatt: Werkstatt Atmung und Blutkreislauf

Material-Details

Eine Werkstatt zum Thema Atmung und Blutkreislauf inkl. Lösungen
Biologie
Anatomie / Physiologie
8. Schuljahr
22 Seiten

Statistik

191683
1263
37
12.11.2019

Autor/in

Sandra Zimmermann
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Fach: NT CG: Name: Lehrerin: Sandra Zimmermann 8 Lektionen Werkstatt Atmung und Blutkreislauf Werkstattpass Nr. Wer (Niv.) Obligatorisch (o) Sozial- 1 Alle Freiwillig (f) form PA 2 Alle EA 3 Alle GA (3) 4 Alle EA/PA 5 Alle EA/PA 6 Alle PA 7 Alle 8 Alle 9 Niv. EP EA 10 Alle PA 11 Alle GA 12 Niv. P PA 13 Niv. EA Korrigiert Datum/Unterschrift Fach: NT CG: Name: Lehrerin: Sandra Zimmermann 8 Lektionen Posten 1 Atmung 1. Lies die Infokärtchen Atmung 2. Füge den Begriffen die richtige Nummer hinzu. u g n l ü e B u h a m a e m s h l Z e c f l N s n ö l H r R c e A v o e ( u g n l ä c e ) r n h e B o c i l n e l o f u t ö r Fach: NT CG: Name: Lehrerin: Sandra Zimmermann 8 Lektionen 2. Kreuze an, welche Bestandteile des Körpers bei der Atmung eine Rolle spielen! Bestandteil Aufgabe Mund Nase Nasenschleimhaut Kehlkopf Speiseröhre Luftröhre Zwerchfell Bronchien Alveolen Blut Herz 3. Welche Aufgabe haben diese bei der Atmung? Fülle folgende Begriffe in die Tabelle ein. pumpt das Blut in den Körper Gasaustausch: Sauerstoff (O 2 gegen Kohlendioxid (Co 2 transportiert die Luft zur Lunge einatmen und ausatmen bewirkt das Einsaugen und Ausstoßen der Luft versorgen den rechten und linken Lungenflügel mit Luft befeuchtet und erwärmt die eingeatmete Luft verteilt den Sauerstoff im Körper einatmen und ausatmen Fach: NT CG: Name: Lehrerin: Sandra Zimmermann 8 Lektionen Lösung Posten 1 9 6 u g n l ü e 1 2 a c r u 1 a e m s h l 1 1 w r h e l 2 a e h ö l 1 0 e z 3 a h n l e l n L n e b ä c e ) 7 r n h e 8 r n h o e 4 e l o f 5 u t ö r Bestandteil Aufgabe Mund Nase Nasenschleimhaut Kehlkopf Speiseröhre Luftröhre Knorpelspange (Haupt-) Bronchien einatmen und ausatmen einatmen und ausatmen befeuchtet und erwärmt die eingeatmete Luft transportiert die Luft zur Lunge versorgen den rechten und linken Lungenbläschen Lungenflügel mit Luft Gasaustausch: Sauerstoff (O 2 gegen (X) Blut Herz Zwerchfell Kohlendioxid (Co 2 (verteilt den Sauerstoff im Körper) pumpt das Blut in den Körper bewirkt das Einsaugen und Ausstoßen der Luft Fach: NT CG: Name: Lehrerin: Sandra Zimmermann 8 Lektionen Posten 2 – Gasaustausch 1) Lies den Text und unterstreiche Wörter, die du nicht kennst. Schlag die Wörter nach und schreibe die Definition auf die Zeilen. Wenn wir einatmen, nehmen wir 21% Sauerstoff aus der Luft auf. Wenn wir ausatmen enthält die Luft nur noch 17% Sauerstoff. Dafür atmen wir Kohlendioxid CO2 aus. Der Anteil an CO 2 in der Luft steigt von 0,03% auf 4%. Beim Ausatmen wird die Menge an 2 kleiner und die Menge an CO 2 größer. Wo bleibt der Sauerstoff? Woher kommt das Kohlendioxid? Der Sauerstoff gelangt über die Luftröhre, die Hauptbronchien und die Bronchien zu den Alveolen (Lungenbläschen). Dort wird es an das Blut abgegeben. Im Blut transportieren die Roten Blutkörperchen den Sauerstoff zu den Zellen im Körper. Der Sauerstoff wird an die Zellen abgegeben. Gleichzeitig wandert auch Zucker in die Zellen. Der Zucker und der Sauerstoff gehen in den Zellen an einen ganz bestimmten Ort – den Mitochondrien. Hier findet eine chemische Reaktion statt: O2 und Zucker werden zu Kohlendioxid CO2 und Energie (ATP) verwandelt. Diesen Prozess bezeichnet man als Zellatmung. Das CO2 ist nur ein Abfallstoff. Deshalb wird es zur Lunge transportiert und ausgeatmet. ATP ist lebenswichtig für uns. Es ist die Energie, damit der Körper funktioniert. Der Gasaustausch findet statt, damit Energie produziert wird. Nachgeschlagene Wörter (mind. 3): 1) 2) 3) 4) 5) 6) Fach: NT CG: Name: Lehrerin: Sandra Zimmermann 8 Lektionen 2) Fülle den Lückentext aus. Zur Energiegewinnung aus der Nahrung benötigen die meisten Lebewesen. Dieser wird zunächst aus der Umgebung ( Wasser, Luft) aufgenommen: dieser Prozess nennt man äussere Atmung. Nach dem Weitertransport (z.B. durch das Blut) in die einzelnen Körperzellen findet dort die sog. innere Atmung oder statt. Der Sauerstoff gelangt über die Luftröhre, die Hauptbronchien und die Bronchien zu den . Dort wird es an das Blut abgegeben. Im Blut transportieren die Roten Blutkörperchen den Sauerstoff zu den im Körper. Nach dem Weitertransport (zB durch das Blut) in die einzelnen Körperzellen findet dort die sog. innere Atmung oder statt. Dabei wird aus (C6H12O6) und dem Wasser, (CO2) und Energie in Form von. Genau gesagt findet dieser Vorgang in den („Kraftwerke der Zelle) statt. 3) Erläutere mithilfe des Bildes den Gasaustausch in den Lungenbläschen. Fach: NT CG: Name: Lehrerin: Sandra Zimmermann 8 Lektionen Fach: NT CG: Name: Lehrerin: Sandra Zimmermann 8 Lektionen Lösung Posten 2 1) Zur Energiegewinnung aus der Nahrung benötigen die meisten Lebewesen Sauerstoff. Dieser wird zunächst aus der Umgebung Wasser Luft) aufgenommen: äußere Atmung. Der Sauerstoff gelangt über die Luftröhre, die Hauptbronchien und die Bronchien zu den Alveolen (Lungenbläschen). Dort wird es an das Blut abgegeben. Im Blut transportieren die Roten Blutkörperchen den Sauerstoff zu den Zellen im Körper. Nach dem Weitertransport in die einzelnen Körperzellen findet dort die sog. innere Atmung oder Zellatmung statt. Dabei wird aus Traubenzucker (C6H12O6) und dem Sauerstoff Wasser, Kohlendioxid (CO2) und Energie in Form von ATP. Genau gesagt findet dieser Vorgang in den Mitochondrien („Kraftwerke der Zelle) statt. 2) Ind. Lösung. Fach: NT CG: Name: Lehrerin: Sandra Zimmermann 8 Lektionen Posten 3 – Experiment Atmung Als Prinzip der Oberflächenvergrösserung bezeichnet man die Tatsache, dass dasselbe Volumen eine viel grössere Oberfläche besitzt, wenn es in kleine Teilvolumen unterteilt wird. 1. Schneide ein Stück Karton aus. (3 3 cm). 2. Packe den Karton in Aluminium ein. 3. Wie viel cm2 Aluminium hast du verwendet? 4. Nun schneide den Karton in 3 gleichgroße Stücke. 5. Wickle wieder jedes Stück in Aluminium ein. 6. Wie viel cm2 Aluminium hast du diesmal verwendet? 7. Beschreibe, wie das Prinzip auf den Bau der Lunge anwendbar ist. Fach: NT CG: Name: Lehrerin: Sandra Zimmermann Lösung Posten 3 Bitte zeige deine Erklärung der Lehrperson. 8 Lektionen Fach: NT CG: Name: Lehrerin: Sandra Zimmermann 8 Lektionen Posten 4 In dem Rätsel sind 10 Begriffe versteckt, die etwas mit der Atmung zu tun haben. Finde sie und schreibe sie auf. M L W Y W M Q Ö X Z Ü N R N H E S O W W U S T X R K C E M E Y A N C T P H Q K R A C X V U U U C E C X M F B O O J P H H A B C N Ä W Z N S T E H A Ä I E L B K E Ö E K O U D Ö L F I P J Y L A Q D Ä Y J I K B J S U R T F T U L S G M M S I Ü E W Ä N D T Ü B H V E Ä L F R Ö R A Ü E E U K P L L Ö T J M Ö M Fach: NT CG: Name: Lehrerin: Sandra Zimmermann 8 Lektionen Lösung Posten 4 M L W Y W M Q Ö X Z Ü N R N H E S O W W U S T X R K C E M E Y A N C T P H Q K R A C X V U U U C E C X M F B O O J P H H A B C N Ä W Z N S T E H A Ä I E L B K E Ö E K O U D Ö L F I P J Y L A Q D Ä Y J I K B J S U R T F T U L S G M M S I Ü E W Ä N D T Ü B H V E Ä L F R Ö R A Ü E E U K P L L Ö T J M Ö M Fach: NT CG: Name: Lehrerin: Sandra Zimmermann 8 Lektionen Posten 5 Das großeRätsel zur Atmung (Ä AE, Ö OE, Ü UE) 1) 2) 3) 4) 5) 6) 7) 8) 9) 10) 11) 12) 13) 14) 15) 16) 17) 18) 19) Dieses Gas benötigt unser Körper. Die Form der Atmung, bei der das Zwerchfell eine wichtige Rolle spielt. Feinste Verästelungen der Bronchien in den Lungenflügeln. Dieses Gas atmen wir aus. Eine Hautschicht, die den Brustraum auskleidet Sie reinigt die Luft von Staub und Krankheitserregern. Kleinste Einheit der Lunge, beim Gasaustausch entscheidend. Er verhindert, dass Nahrungsteile in die Lunge kommen. Sie sind hauptverantwortlich dafür, dass sich unser Brustkorb bei der Brustatmung hebt und senkt. Sie transportiert die Luft vom Rachenraum in die Lunge. Dünne Haut, die die Lungen bedeckt. Auch sie beginnt beim Kehlkopf. Nach welcher Stadt ist der Winter-Smog benannt, der viele Atemwegserkrankungen auslösen kann? Wie heißen die zwei Hauptäste, in die sich die Luftröhre aufteilt? Bei dieser Atmung sind die Zwischenrippenmuskeln entscheidend. Krankheit, die mit erstickungsartigen Anfällen von Atemnot auftreten kann. Davon sind die Atemwege an ihren Innenwänden überzogen. Die häufigste zum Tod führende Infektionskrankheit in den Industrieländern. Es ist gesünder, durch dieses Organ einzuatmen, weil die Luft hier von Staub und Krankheitserregern gereinigt wird. 20) Das tragen die Zellen der Innenwände unserer Atemwege. Sie treiben außerdem den Schleim aus den Atemwegen heraus. 21) Entweder häufig bei Verkühlung oder eine Möglichkeit, verschluckte Fremdkörper wieder loszuwerden. Lösungswort: !!! Fach: NT CG: Name: Lehrerin: Sandra Zimmermann 8 Lektionen Lösung Posten 5 Das große Rätsel zur Atmung LÖSUNG B K N K L S H A L F A O A E U P A S U L U H S H F E U T N I C L E L T I P H G M H E N K R S T M E A N S O O E B A N T S C P E R M T H F H O U O L N F E R E P E H E N D X M A T C E O C I M N N U K L N S H C T N Z E D N E H E C E E Lösungswort: !!! Fach: NT CG: Name: Lehrerin: Sandra Zimmermann 8 Lektionen Posten 6 – Der Puls Führt die Versuche in Partnerarbeit durch. Eine Person ist die Versuchsperson, die andere Person führt den Versuch durch. Tragt die Namen in die Tabelle ein! Lege Zeige- und Mittelfinger auf die Innenseite des Unterarms, (siehe Abbildung) bis du den Puls von deinem Partner fühlen kannst. Führe die vier Versuche durch! Wechselt nach den Versuchen die Partner! Versuch 1. Zähle die Anzahl der Pulsschläge innerhalb von 60 Sekunden). Trage den Wert in die Tabelle ein! Versuch 2. Wiederholt den Versuch nachdem die Versuchsperson 25 Kniebeugen gemacht hat! Versuch 3. Messt den Wert eine Minute nach den Kniebeugen! Versuch 4. Messt den Wert zwei Minuten nach den Kniebeugen! Name Person 1: Name Person 2: Versuch 1 Ruhepuls . Pulsschläge . Versuch 2 Belastung . Pulsschläge . Versuch 3 Nach 1 Min. . Pulsschläge . Versuch 4 Nach 2 Min. . Pulsschläge . Pulsschläge Pulsschläge Pulsschläge Pulsschläge 1. Beschreibe das Versuchsergebnis! 2. Formuliere eine Erklärung, definiere dabei Puls und Pulsfrequenz! Hinweis: Je schneller der Puls wieder niedrig ist, umso leistungsfähiger ist dein Herz Fach: NT CG: Name: Lehrerin: Sandra Zimmermann 8 Lektionen Lösung Posten 6 2. Der Pulsschlag entsteht, wenn das Herz mit jedem Schlag das Blut durch die Adern drückt. Je mehr du dich anstrengst, desto kräftiger und schneller schlägt dein Herz, weil deine Muskeln mehr Sauerstoff brauchen. Dadurch wird auch dein Puls schneller. Die Pulsfrequenz ist die Anzahl der Herzschläge in der Minute. Sie sagt aus, wie schnell das Blut durch den Körper fliesst. Fach: NT CG: Name: Lehrerin: Sandra Zimmermann 8 Lektionen Posten 7 – Aufbau Herz 1) Seh dir dieses youtube Video an: Das Herz kurz und bündig 3D Animation Heart – cardiovascula https:// www.youtube.com/watch?vxWuFK5Ra87o 2) Aufgabe: Ergänze den Text mit Hilfe der unten angegebenen Wörter. Unser Herz ist etwaund hat die Form eines Kegels. Es liegt zwischen den beiden fast in der Mitte der Brusthöhle. Die Spitze des Herzens weist nach unten. Betrachtet man den Längsschnitt eines Herzens, erkennt man, dass das Herz ein ist. Eine muskulöse, die Herzscheidewand, teilt das Herz in zwei vollständig voneinander getrennte Hälften. Jede Hälfte besteht aus einem kleinerenund einer größeren Die Blutströmung in und vom Herzen wird durchgeregelt. Die Vorhöfe und Hauptkammern werden durchgetrennt. Je eine Hauptkammer und die Lungen- bzw. Körperarterie werden durch eine getrennt. Die Tätigkeit des Herzens kann mit einer verglichen werden. Da das Herz ein Hohlmuskel ist, kann sich der Herzmuskel abschnittsweise zusammenziehen (kontrahieren) und erschlaffen. Diese Tätigkeit des Herzmuskels bewirkt das Ansaugen des Blutes zum Herzen, den Transport des Blutes im Herzen und das Ausstoßen des Blutes aus dem Herzen in den Körper bzw. zur Lunge. Die Herzkranzgefässe versorgen das Herz ständig mitund. Fach: NT CG: Name: Lehrerin: Sandra Zimmermann 8 Lektionen Scheidewand Sauerstoff Taschenklappe Nährstoffen Lungenflügeln links Hauptkammer Segelklappen faustgroß Saug-Druck-Pumpe Hohlmuskel Vorhof Herzklappen Fach: NT CG: Name: Lehrerin: Sandra Zimmermann 8 Lektionen Lösung Posten 7 Unser Herz ist etwa a s g o ß und hat die Form eines Kegels. Es liegt zwischen den beiden u g n l ü e n fast in der Mitte der Brusthöhle. Die Spitze des Herzens weist nach i k unten. Betrachtet man den Längsschnitt eines Herzens, erkennt man, dass das Herz ein o l u k l ist. Eine muskulöse c e d w n , die Herzscheidewand, teilt das Herz in zwei vollständig voneinander getrennte Hälften. Jede Hälfte besteht aus einem kleineren o h f und einer größeren a p k m e . Die Blutströmung in und vom Herzen wird durch e z l p e geregelt. Die Vorhöfe und Hauptkammern werden durch e e k a p n getrennt. Je eine Hauptkammer und die Lungenbzw. Körperarterie werden durch eine a c e k a p getrennt. Die Tätigkeit des Herzens kann mit einer a g D u k P m e verglichen werden. Da das Herz ein Hohlmuskel ist, kann sich der Herzmuskel abschnittsweise zusammenziehen (kontrahieren) und erschlaffen. Diese Tätigkeit des Herzmuskels bewirkt das Ansaugen des Blutes zum Herzen, den Transport des Blutes im Herzen und das Ausstoßen des Blutes aus dem Herzen in den Körper bzw. zur Lunge.Die Herzkranzgefäe versorgen das Herz ständig mit a e s o f und Nährstoffen. Fach: NT CG: Name: Lehrerin: Sandra Zimmermann 8 Lektionen Posten 8 – Bau eines Herzmodells Die unterschiedlichen Linien auf dem Bastelbogen bedeuten: -----nach innen falzen -x-x-x-xnach außen falzen Lage der Herzklappen So einfach gehts: 1. Übermale die dunkelgrauen Flächen des Ausschneidebogens violett, die hellgrauen rot. 2. Schneide die Teile aus und klebe die beiden Herzhälften zusammen: Falze dazu den breiten weißen Streifen jeder Herzhälfte an der durchgehend gestrichelten Linie - - - nach innen; klebe diese Streifen mit ihren Außenseiten aneinander. Falze nun alle anderen Teile wie oben beschrieben. Klebe sie dann mithilfe der Buchstaben und Zahlen aneinander („C deckungsgleich auf „C kleben, „2 auf „2 usw.). Genauso klebst du diese Dreiecke Herzhälften. auf die ausgesparten weißen Dreiecke der beiden Mit Büroklammern kannst du, wenn nötig, Teile zusammenklemmen, bis der Klebstoff trocken ist. 3. Benenne die Teile des Herzmodells! Schneide dazu die beschrifteten Schildchen aus und klebe sie auf die weißen Felder in den beiden Herzhälften. Aufgaben 1. Am Herzmodell erkennst du nun vier Öffnungen, die die Venen bzw. Arterien darstellen. Bestimme die Fließrichtung des Blutes, indem du mit einem Finger durch die Herzklappen fährst. Markiere den Weg des Blutes mit einem Filzstift. Zeichne dazu Pfeile in Fließrichtung des Blutes in dein Modell ein. 2. Es gibt zwei verschiedene Blutgefäße. Blutgefäße die zum Herzen hinführen und solche die vom Herzen wegführen. Warum sind diese Blutgefäße nicht gleich aufgebaut? 3. Wie heißen diese Blutgefäße? Fach: NT CG: Name: Lehrerin: Sandra Zimmermann 8 Lektionen Fach: NT CG: Name: Lehrerin: Sandra Zimmermann 8 Lektionen Lösung Posten 8 Aufgaben 1. Am Herzmodell erkennst du nun vier Öffnungen, die die Venen bzw. Arterien darstellen. Bestimme die Fließrichtung des Blutes, indem du mit einem Finger durch die Herzklappen fährst. Markiere den Weg des Blutes mit einem Filzstift. Zeichne dazu Pfeile in Fließrichtung des Blutes in dein Modell ein. Das Durchfahren mit dem Finger ist nur in eine Richtung (der richtigen) möglich, da die Herzklappen dieses von der anderen Seite nicht zulassen. Weg 1: rechter Vorhof, rechte Herzkammer, Lungenarterie Weg 2: linker Vorhof, linke Herzkammer, Aorta 2. Es gibt zwei verschiedene Blutgefäße. Blutgefäße die zum Herzen hinführen und solche die vom Herzen wegführen. Warum sind diese Blutgefäße nicht gleich aufgebaut? Blutgefäße, die vom Herzen wegführen haben eine dicke Wand, um dem hohen Druck mit dem das Blut in die Blutgefäße gepumpt wird, auszuhalten. Blutgefäße, die zum Herzen hinführen stehen unter keinem großen Druck, und sind daher dünner. 3. Wie heißen diese Blutgefäße? Blutgefäße, die vom Herzen wegführen, heißen Arterien, und solche, die zum Herzen führen, Venen. Fach: NT CG: Name: Lehrerin: Sandra Zimmermann 8 Lektionen Posten 9 – Lungenkreislauf – Körperkreislauf 1) Lies den Infotext. Unterstreiche wichtige Textstellen. Das Blut fließt in einem Kreislauf durch unseren Körper. Angetrieben wird dieser Blutkreislauf vom Herzen. Das Herz funktioniert dabei wie eine Art Saug-Druck- Pumpe, d.h. es saugt das Blut an, indem der Herzmuskel erschlafft und drückt das Blut in den Körper, indem sich der Herzmuskel zusammenzieht. Verfolgen wir den Weg des Blutes durch den Körper nun genauer: Durch die Muskelarbeit wird viel Sauerstoff verbraucht. Das Blut, das die Muskeln und Organe mit Sauerstoff versorgt, wird dadurch sauerstoffarm. Das sauerstoffarme Blut wird zum Herzen transportiert. Blutgefäße, die das Blut zum Herzen zurück transportieren, nennt man Venen. Durch die große Körpervene gelangt das sauerstoffarme Blut zur rechten Herzvorkammer (rechter Vorhof). Von dieser wird das Blut durch eine geöffnete Herzklappe in die rechte Herzkammer gepumpt. Bei der nächsten Pumpbewegung gelangt das Blut wiederum durch eine geöffnete Herzklappe in die Lungenarterie und dann in die Lunge. Adern, die das Blut vom Herzen wegführen, nennt man Arterien. In der Lunge wird das sauerstoffarme Blut mit Sauerstoff beladen und dadurch zu sauerstoffreichem Blut. Der Gasaustausch findet über feinste Verästelungen der Blutgefäße statt: den Kapillaren (Haargefäße). Über die Lungenvene wird das nun sauerstoffreiche Blut wieder zum Herzen zurückgeführt. Dieser kleine Kreislauf wird Lungenkreislauf genannt. Von der Lungenvene gelangt das sauerstoffreiche Blut in die linke Herzvorkammer (linker Vorhof) und wird von dort aus durch die geöffnete Herzklappe in die linke Herzkammer gedrückt. Von hier aus wird es durch eine weitere geöffnete Herzklappe in die Körperarterie und von hier in den Körper gepumpt. Die große Körperarterie, die Aorta, verzweigt sich immer weiter zu feinsten Blutgefäßen, den Kapillaren. Durch sie gelangt das sauerstoffreiche Blut zu allen Körperzellen (z. B. den Muskelzellen). Die Körperzellen nehmen aus dem Blut den Sauerstoff auf. Das jetzt sauerstoffarme Blut wird wieder über die Venen zum Herzen zurücktransportiert. Dieser größere Kreislauf wird als Körperkreislauf bezeichnet. Damit sich im Herzen sauerstoffarmes und sauerstoffreiches Blut nicht vermischt, ist es durch die Herzscheidewand in eine linke und eine rechte Herzhälfte geteilt. 2) Setzte im Bild folgende Begriffe ein: Lungenkreislauf, Körperkreislauf, sauerstoffarmes Blut, sauerstoffreiches Blut, rechte Fach: NT CG: Name: Lehrerin: Sandra Zimmermann 8 Lektionen Herzhälfte, linke Herzhälfte, Körperarterien, Körpervenen, Lungenvenen, Lungenarterien 3) Zeichne den Weg des Blutes ein. Verwende blau für sauerstoffarmes, rot für sauerstoffreiches Blut 4) Kreuz die richtigen Antworten an. Adern, die das Blut zum Herzen hinführen, nennt man . Arterien . Venen . Kapillaren Die Aorta ist . . die Lungenvene . die große Körperarterie . ein anderer Name für das Herz Adern, die das Blut vom Herzen wegführen, nennt man . . Arterien . Venen . Kapillaren Ein Gasaustausch findet . . nur in der Lunge statt . nur im Gehirn statt . über die Kapillaren im ganzen Körper statt Die Herzscheidewand . . trennt den Brustraum vom Bauchraum . teilt das Herz in eine linke und eine rechte Hälfte . trennt das Herz von der Lunge 5) Bewerte die Aussage „In allen Venen fliesst sauerstoffarmes Blut. Fach: NT CG: Name: Lehrerin: Sandra Zimmermann 8 Lektionen Fach: NT CG: Name: Lehrerin: Sandra Zimmermann 8 Lektionen Lösung Posten 9 Adern, die das Blut zum Herzen hinführen, nennt man Venen. Die Aorta ist die große Körperarterie. Adern, die das Blut vom Herzen wegführen, nennt man Arterien. Ein Gasaustausch findet über die Kapillaren im ganzen Körper statt. Die Herzscheidewand teilt das Herz in eine linke und eine rechte Hälfte. Bewerte die Aussage „In allen Venen fliesst sauerstoffarmes Blut. Für den Körperkreislauf stimmt diese Aussage, nicht jedoch für die Lungenvene, die sauerstoffreiches zum Herzen transportiert. Die Aussage ist also falsch. Fach: NT CG: Name: Lehrerin: Sandra Zimmermann 8 Lektionen Posten 10 Blutgefässe: Arterien, Venen und Kapillaren Bearbeite die Aufträge mit einer Partnerin/einem Partner. Folge genau den Anweisungen und notiere deine Beobachtungen. Arterien 1. Miss auf gleiche Art und Weise wie in der Abbildung bei deiner Partnerin den Puls. Zähle während einer Minute die Schläge und notiere den Wert. 2. Suche durch vorsichtiges Tasten deine Halsarterie. Miss bei dir den Puls und notiere den Wert. 3. Lege so ein Bein über das andere, dass die Kniekehle genau auf dem Knie liegt. Setz dich entspannt hin und beobachte deine Fussspitze. Notiere. Venen 4. Entblösse deinen Arm und lass ihn einige Zeit nach unten hängen. Betrachte nun genau den Handrücken, die Innenseite des Unterarms, die Innenseite des Oberarms und die Aussenseite des Armes. Beschreibe. 5. Wähle bei deiner Partnerin eine möglichst gut sichtbare Vene aus. Drücke nun den einen Fingernagel so auf die Vene, dass das Blut nicht mehr durchfliessen kann. Mit dem anderen Fingernagel streichst du gleichzeitig das Blut in Richtung Herz aus. Was ist sichtbar? Entferne nun den ersten Finger und beobachte was geschieht. Notiere dir deine Beobachtungen. 6. Halte den einen Arm während einer Minute gestreckt in die Höhe, den andern Arm lässt du hängen. Vergleiche nun deine Hände und beschreibe. Kapillaren 7. Schau deiner Partnerin in die Augen. Betrachte die weisse Augenbindehaut. Beschreibe deine Beobachtungen. 8. Vielleicht kannst du dich an deine letzte Hautschürfung erinnern. Bei einer Schürfung werden die Kapillaren der Hautoberfläche verletzt und kleinste Bluttröpfchen treten aus. Diese sind natürlich auch sichtbar. Fach: NT CG: Name: Lehrerin: Sandra Zimmermann 8 Lektionen Lösung Posten 10 Arterien sind nicht direkt sichtbar, weil sie durch Gewebeschichten geschützt sind. Das stossweise Fliessen des Blutes kannst du jedoch als so genannten Puls fühlen. 1. Im Sitzen ist ein Puls von 60 bis 80 Schlägen pro Minute zu erwarten. Der Puls einer anderen Person sollte nie mit dem Daumen ertastet werden, da man sonst den eigenen Pulsschlag fühlen kann. 2. Bei der Halsarterie (Halsschlagader) ist der eigene Puls auch gut fühlbar. 3. Die Fussspitze wippt im Takt des Pulses auf und nieder. Auch in der Kniekehle führt eine Arterie nach unten. 4. Es sind bläuliche Blutgefässe (Venen) sichtbar. Vor allem an der Innenseite des Unterarms und auf dem Handrücken sind die Venen gut sichtbar. Bei etwas älteren Leuten treten die Venen vor allem auf dem Handrücken stark hervor. (Eltern, Grosseltern) 5. Die Vene „verschwindet auf einer Länge von einigen Zentimetern. Das Blut kann nicht rückwärts fliessen, da die Venenklappen dies verhindern. Beim Loslassen des ersten Fingernagels füllt sich die Vene wieder mit Blut. Venenklappen unterstützen das Zurückfliessen zum Herzen. 6. Die Hand, welche nach oben gestreckt wurde ist bleich, die Hand welche nach unten hing ist rötlich. Da der Druck in den Venen nicht mehr gross ist spielt die Schwerkraft beim zurückfliessen des Blutes zum Herzen auch eine Rolle. Streckt man die Hand noch oben, muss das Blut nach oben gedrückt werden, was nicht so schnell geht wie wenn das Blut nach unten fliessen kann. 7. Es sind mehr oder weniger kleinste rote Blutgefässe, die Kapillaren, sichtbar. Bei Entzündungen der Bindehaut, oder wenn ein Fremdkörper ins Auge gelangt ist werden die Augen gerötet. Fach: NT CG: Name: Lehrerin: Sandra Zimmermann 8 Lektionen Posten 11 – Modell bauen Erstellt ein Modell zum Blutkreislauf oder zum Gasaustausch in der Lunge. Es darf kreativ sein, muss aber auch informativ sein. Hier ein paar Bilder zur Anregung: Fach: NT CG: Name: Lehrerin: Sandra Zimmermann 8 Lektionen Posten 12 Blut Das Blut kann man als «flüssiges Organ» bezeichnen, es ist eine für den Körper lebenswichtige Flüssigkeit. Es ist dickflüssiger als Wasser und fühlt sich etwas klebrig an. Die Temperatur des Blutes beträgt etwa 38C, das ist rund ein Grad mehr als die Körpertemperatur. Die Blutmenge hängt vor allem von der Grösse und dem Gewicht eines Menschen ab, sie beträgt ungefähr 8% des Körpergewichts. Ein 70 kg schwerer Mann hat also zum Beispiel etwa 5 bis 6 Liter Blut in seinem Körper. Das Blut besteht aus roten Blutplättchen, weissen Blutkörperchen, roten Blutkörperchen und Blutplasma. Transport: Das Blut transportiert Sauerstoff von den Lungen zu den Körperzellen, wo Sauerstoff für den Stoffwechsel gebraucht wird. Das beim Stoffwechsel entstehende Kohlendioxid bringt das Blut zurück zu den Lungen, über die es ausgeatmet wird. Ausserdem versorgt das Blut die Körperzellen mit Nährstoffen, transportiert Hormone und entsorgt Abfallstoffe, die beispielsweise über die Leber, die Nieren oder den Darm ausgeschieden werden. Regulation: Das Blut hilft, bestimmte Werte des Körpers im Gleichgewicht zu halten. Es sorgt zum Beispiel für die richtige Körpertemperatur. Dies geschieht zum einen über das Blutplasma, das Wärme aufnehmen oder abgeben kann, zum anderen über die Fliessgeschwindigkeit des Blutes. Denn wenn sich die Blutgefässe erweitern, fliesst das Blut langsamer und dies begünstigt die Wärmeabgabe. Bei einer niedrigen Umgebungstemperatur können sich die Blutgefässe verengen, so dass möglichst wenig Wärme abgegeben wird Schutz: Wird ein Blutgefäss verletzt, klumpen bestimmte Bestandteile des Blutes nach kurzer Zeit zusammen und sorgen beispielsweise dafür, dass eine Schürfwunde bald zu bluten aufhört. So wird der Körper vor Blutverlusten geschützt. Weisse Blutkörperchen und bestimmte Botenstoffe spielen zudem eine wichtige Rolle bei der Immunabwehr. 1) Zeichne eine Infografik, in der du alle wichtigen Informationen darstellst. Fach: NT CG: Name: Lehrerin: Sandra Zimmermann 8 Lektionen Posten 13 Blutgruppen Bei der Blutübertragung (Bluttransfusion) ist es wichtig, dass das Blut des Spenders zum Blut des Empfängers passt. Im Jahre 1901 entdeckte der Wiener Arzt Karl Landsteiner (1868 – 1943 – Photo oben/ rechts), dass es Unterschiede beim menschlichen Blut gab. Er unterteilte das Blut in die vier Blutgruppen A, B, AB und 0. Die Oberfläche der roten Blutkörperchen hat bei jeder Gruppe ein anderes Muster, das man Antigen nennt. Es gibt Blutkörperchen mit dem Antigen A, solche mit dem Antigen B, mit beiden oder gar keinem – entsprechend der Blutgruppen A, B, AB und 0. Im Blutplasma sind Antikörper vorhanden, die auf fremdes Blut reagieren. Sie verkleben die Blutkörperchen miteinander. Dabei verklebt der „Antikörper mit dem Antigen A, der „Antikörper mit dem Antigen B. Die Blutgruppe hat die auf den roten Blutkörperchen und im Blutserum die . Die Blutgruppe hat die auf den roten Blutkörperchen und im Blutserum die . Die Blutgruppe hat die auf den roten Blutkörperchen und im Blutserum. Die Blutgruppe hat auf den roten Blutkörperchen aber die im Blutserum. Die Antikörper findet man bei Menschen mit der Blutgruppe und die Antikörper bei Menschen mit der Blutgruppe A. Menschen mit der Blutgruppe 0 haben Antikörper und B, die Menschen mit der Blutgruppe AB gar keinen. 1) Fülle die Tabellen aus. Fach: NT CG: Name: Lehrerin: Sandra Zimmermann 8 Lektionen Fach: NT CG: Name: Lehrerin: Sandra Zimmermann 8 Lektionen Die Blutspende Fülle nun die unten stehende Spendetabelle aus. Welche Blutgruppe ist „Universalspender, welche „Universalempfänger? Spender Empfänger B AB 0 AB 0 Fach: NT CG: Name: Lehrerin: Sandra Zimmermann 8 Lektionen Lösung Posten 11 Blutgruppe Blutgruppe Blutgruppe AB Blutgruppe 0 Die Blutgruppe hat die Antigene auf der Erythrozytenoberfläche und im Blutserum die Antikörper Anti-B. Die Blutgruppe hat die Antigene auf der Erythrozytenoberfläche und im Blutserum die Antikörper Anti-A. Die Blutgruppe AB hat die Antigene & auf der Erythrozytenoberfläche und im Blutserum keine Antikörper. Die Blutgruppe 0 hat keine Antigene auf der Erythrozytenoberfläche aber die Antikörper AntiA Anti-B im Blutserum. Die Blutspende Empfänger Vor der Blutspende wird das Spenderblut von den eigenen Antikörpern gereinigt. Fülle nun die unten stehende Spendetabelle aus. Welche Blutgruppe ist „Universalspender, welche „Universalempfänger? Spender AB 0 Ok Ok Ok Ok AB Ok Ok Ok Ok 0 Ok