Arbeitsblatt: Schritte zur Erörterung mit Textbezug

Material-Details

Als Vorbereitung auf eine Schularbeit (100 Minuten)zur Texterörterung (Erörterung mit Ausgangstext) eine Art Arbeitsplan mit Tipps!
Deutsch
Texte schreiben
10. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

192058
971
16
09.12.2019

Autor/in

Martina Frick
Land: Österreich
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Wie schreibe ich eine Erörterung mit Textbezug1? Arbeitsanleitung (als Vorschlag) Schritt 1 • • Schritt 2 • • • • • • • • EINLEITUNG schreiben Sollte sich auf die gesamte Aufgabenstellung (das Thema insgesamt) beziehen, nicht nur auf den Input-Text; Aufmerksamkeit und Interesse des Lesers/der Leserin erzeugen Am Übergang zum Hauptteil kann der Artikel/der Ausgangstext zitiert werden; dies kann allerdings auch erst im Hauptteil (meist am Anfang) erfolgen Möglichkeiten: persönliche Erfahrung, aktueller Vorfall, historischer Rückblick, aussagekräftiges Sprichwort/Zitat/Redensart, Klärung von Kernbegriffen (falls nötig) . Keine inhaltliche Vorwegnahme der eigenen Meinung zum Thema, keine Teilaufgaben; Schritt 6 HAUPTTEIL formulieren – überzeugend argumentieren • • • • alle Aufgabenstellungen behandeln (beginnend mit der zum Ausgangstext) BBB: Behauptung – Begründung – Beleg/Beispiel Haltbare Argumente, mögliche Gegenargumente entkräften evtl. Bezüge zu Ausgangstext herstellen (als Beleg, als Bekräftigung od. Gegensatz zu eigener Position) • Möglichkeiten: eigener Standpunkt zum Thema nochmals griffig/pointiert zusammenfassen; einen Ausblick geben (Zukunft, weiterführende Problematik ) Appell (falls passend), Schritt 7 Schritt 8 1 Konzept/Struktur/AUFBAU der Erörterung Gliederung/Reihenfolge der Inhalte/Argumentation Ersteres in Bezug zur Art der Erörterung (linear aufsteigend, dialektisch) setzen Schritt 5 • EIGENES WELTWISSEN einbringen Gedanken, Ideen, Kommentare, eigene Position in Bezug auf Inhalte des Ausgangstexts notieren Brainstorming/Stoffsammlung zu allen Punkten der Aufgabenstellung eigene Position klären, reflektieren Schritt 4 • • AUSGANGSTEXT bearbeiten Input-Text mehrmals (mindestens 2x) und vor allem genau durchlesen Unbekannte Wörter und Wendungen klären (WÖRTERBUCH; manchmal auch Angaben in INFOBOX) Wichtige Textstellen markieren, Randnotizen machen, Aufbau nachvollziehen (Was geschieht in den einzelnen Absätzen des Ausgangstext: AutoIn beschreibt, begründet, nennt Beispiele, ) Man kann auch Inhalte des Textes zu Punkten der Aufgabenstellung zuordnen (mit versch. Farben, Nummerierung), falls für Themenstellung nötig. Exzerpt zum Ausgangstext erstellen (Basis für Zusammenfassung) Schritt 3 • • • ÜBERBLICK VERSCHAFFEN Aufgabenstellung genau lesen (Was ist zu tun? Operatoren!) Wortanzahl beachten; ungefähre Einteilung, wie viele Wörter pro Teilaufgabe sich für den Umfang der Arbeit ausgehen SCHLUSS formulieren TEXT KONTROLLIEREN UND ÜBERARBEITEN • mehrmals durchlesen – jeweils nur 1 Kriterium beachten (z. B. Absätze, Übergänge, Satzvollständigkeit, Konjunktionen/Adverbien ) • Rechtschreibung; Zeichensetzung Auch: In Fachliteratur teilweise auch Texterörterung, Erörterung mit Ausgangstext genannt. In der österreichischen Reifeprüfungsverordnung ist mit ERÖRTERUNG immer eine mit Ausgangstext gemeint (keine sog. „freie Erörterung, wo eine Aufgabenstellung ohne Bezugstext gegeben ist). ACHTUNG: Manchmal wird der Begriff „Texterörterung auch für eine Textanalyse verwendet, d. h., man beschreibt die Inhalte/Argumente, den Aufbau und die sprachlichen Merkmale eines Textes genau.