Arbeitsblatt: Bewegungsapparat des Menschen

Material-Details

Auftragsdossier
Biologie
Anatomie / Physiologie
8. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

192272
771
23
14.12.2019

Autor/in

Werner Coretti
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Bewegungsapp arat des Menschen Eigenes Bild Dieses Auftragsdossier gehört: Arbeitsauftrag „Dossier Bewegungsapparat Mensch Du gestaltest zu einem der nachfolgenden Teilbereiche über den Bewegungsapparat des Menschen ein Kompendium (ein kurz gefasstes Lehrdossier), welches über folgende Inhalte verfügt: Überblick zum gewählten Themenbereich (mindestens 2 Seiten) ausführliche Klärung wichtiger Fachbegriffe (mindestens 8) mind. 1 Beispielexperiment, Bau eines Modells o. Ä. Darstellung von 2 verbreiteten Krankheits- bzw. Verletzungsbeispielen Tipps zur Gesundheitserhaltung entsprechender Organe anhand zweier Beispiele Total der Seitenzahl: 6 bis 8 Ausführung: logischer inhaltlicher Zusammenhang („roter Faden) 10 Punkte inhaltliche Bedeutsamkeit und Korrektheit 10 Punkte sichtbare Reduktion auf das Wesentliche, kein „copy paste! 20 Punkte sauber, sichtbare Seitenkonzepte (logische Blatteinteilungen), Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Quellenangaben 10 Punkte mit sinnvollen Illustrationen 10 Punkte der Arbeitsprozess ist dokumentiert (Lektion Hausaufgaben!) Abzüge möglich Teilbereiche: 1) Skelett- und Knochenbau Muskulatur 2) Gelenke Arbeitszeiten: 13. August: 45 min 20. August: 60 min 27. August: 45 min (in Lebenskunde am Morgen!) Nachmittag Besuch BIZ 3) 3. September: 80 min 10. September: 80 min dazu kommen: Hausarbeit 6 60 min Total: 310 min 360 min 670 min Abgabetermin: 24. September 2019 Ratgeber Vorgehen „Dossier Bewegungsapparat Mensch Unterteile Dein Vorgehen in verschiedene Phasen: Planungsphase: Studiere den Auftrag mehrmals. Kläre mit dem Lehrer offene Fragen. Gewinne eine Übersicht zum Thema in den vorhandenen Lehrmitteln der Schule! Bedenke, dass viele Internetseiten nicht auf die Bedürfnisse und Lesefähigkeit von Oberstufenschülern zugeschnitten sind! Notiere Dir die entsprechenden Buchtitel und Seiten (Quellenangaben!)! Womit willst Du arbeiten? Suche zu Hause, in Bibliotheken etc. zusätzlich nach geeignetem Lesestoff! Auch Lehrfilme, wenn sie altersgemäss sind, können eine grosse Hilfe sein. Auch in Arztpraxen liegen häufig Infozettel und Ratgeber bereit, die man manchmal mitnehmen darf. Auch das Schweizer Fernsehen liefert gute Formate (Gesundheit heute/ Gesundheit Sprechstunde/ Die Gesundheitsfee etc.) mit passendem Material. Phase des Kennenlernens: Studiere das organisierte Infomaterial. Mache Dir dazu Notizen. Kopien der Seiten aus Büchern lassen sich auch markieren! Kläre Unverstandenes, z.B. mittels Fragen an die Lehrperson. Überlege, welche Informationen bereits zu den geforderten Inhalten des Auftragsblattes passen. Recherchiere im Internet, wo Du bislang noch nicht fündig geworden bist. Das Kennenlernen von Sachverhalten braucht viel Zeit, für diese Phase Musst Du mindestens die Hälfte deiner Gesamtzeit einsetzen. Erst mit gewissen Grundkenntnissen kann man verhindern, sich auf Nebenschauplätzen zu verirren („roter Faden, Bedeutsamkeit, Wesentlichkeit; siehe Auftrag Dossier) „Ordnungsphase: Je besser Du die guten Infoseiten notiert und sortiert hast, desto einfacher wird es Dir gelingen, den roten Faden für Deine Dokumentation zu finden. Studiere anhand von guten Beispielen (zum Beispiel im Internet oder beim Lehrer), wie eine gute Dokumentation gegliedert sein könnte! Bestimme jetzt die Titel deiner Kapitel, Unterkapitel etc.! Erst wenn Du die Titel zusammen getragen hast, zu denen Du Näheres berichten willst, ist der Zeitpunkt gekommen, wo Du mit Hilfe Deiner Unterlagen eine passende Zusammenfassung schreibst. Jetzt ist auch ein günstiger Moment, eine erste Fassung des Inhaltsverzeichnisses zu erstellen. Beachte Deine Zeit. Wie viel Zeit steht Dir jetzt noch zur Verfügung. Wo musst Du Dinge weglassen, weil das Zuviel die Qualität der Inhalte zu stark beeinträchtigen würde? Erstellung der Dokumentation (Layout): „Handmade (handschriftlich, selbst gemacht) wirkt, wenn es ordentlich gemacht ist, meistens engagierter, leidenschaftlicher als Druckerzeugnisse. Im Maschinen- und Computerzeitalter sind in den Schulen leider viel Handwerk und Arbeitstechniken verlorengegangen. Manchmal werden Dossiers (Schülerarbeiten) auf die Schnelle erstellt durch billiges Kopieren (vom Internet oder anderswoher) von Arbeiten, welche andere gemacht haben. Letztlich lernen Schüler durch solcherlei Verhalten weder selbstständiges noch sauberes Arbeiten. Der Anspruch auf eine gute Note wirkt da weltfremd. Eine Überprüfung, wie gedruckte Schülerarbeiten entstanden sind, ist für mich als Lehrer schlichtweg unmöglich. Aus diesen Gründen ist die Arbeit handschriftlich zu machen. Bilder und andere Darstellungen dürfen kopiert und eingeklebt werden. Ziele des Auftrags „Dossier Bewegungsapparat Mensch Allgemeine Ziele: Die Arbeit über mehrere Wochen muss kontinuierlich und geplant erfolgen. Wer erst eine Woche vor Abgabetermin mit der ernsthaften Auseinandersetzung mit dem Auftrag beginnt, kann unmöglich gute Arbeit leisten. Die pflichtbewusste Einhaltung der Termine mittels Selbstkontrolle ist ein erstes wichtiges Lernziel. Du bist frei in der Wahl des Themas, in der Wahl der Inhalte unterstehst Du aber einem gewissen Sachzwang. Es gilt, das Wichtige vom Unwichtigen (vom Expertenwissen) unterscheiden zu können, will man einen ersten groben Überblick gewinnen und diesen dann weitergeben. Dieses Unterscheiden muss geübt werden durch „learning by doing. Solange Dir der Lehrer diktiert, was wichtig sei und was nicht, wirst Du am Schluss der Schulzeit wenig über diese Unterscheidungsfähigkeit verfügen. Inhaltliche und arbeitstechnische Ziele: Die inhaltlichen Ziele hängen stark von Deinen persönlichen Entscheidungen ab. Wer sich für das Thema „Gelenke entscheidet, bei einer mündlichen Befragung zu den Grundlagen dann aber kaum sichtbar besser Bescheid weiss als einer, der sich mit einem anderen Thema beschäftigt hat, hat viel zu wenig erreicht. Ein solcher Wissenserwerb ist ungenügend und löst auch beim Lernenden keine Zufriedenheit über die eigene Arbeit aus. Das heisst, dass ein grosses inhaltliches Ziel der Wissenserwerb (und nicht einfach nur die Herstellung eines Dossiers) ist. Dabei kannst Du selbst Auskunft über die von Dir gesteckten inhaltlichen Lernziele geben (zum Beispiel: „Ich kann vier verschiedene Gelenktypen nennen und ihre Beweglichkeit anhand eines Modells darstellen) und die Erreichung dieser Ziele durch mündliche Darlegung des Sachverhalts nachweisen. Wer zum Beispiel ein Röhrenknochen zersägt (um dessen Aufbau zu untersuchen) und diese Arbeit dann dokumentiert (z.B. auch mit Fotos), hat über das Verarbeiten von Lesestoff hinaus Erfahrungen in mehreren arbeitstechnischen Kompetenzen erworben (Organisation des Knochens, Sektion, genaues Beobachten, prägnante Fotos machen etc.). Abgabetermin: Die Nichteinhaltung von Abgabeterminen führt im Berufsleben nicht allzu selten zu sehr teuren Konventionalstrafen. Die Einhaltung dieses Termins ist deshalb auch für Dich ein grosses Ziel. Denke daran, dass häufig unverhofft Ungeplantes, wie z.B. eine Krankheit, uns auch bezüglich Einhaltung von Terminen ins Schleudern bringen können. Deshalb gilt es, den Abgabetermin für sich persönlich so zu planen, dass nichts mehr schief gehen kann. Eine Grippe am Tage des Abgabetermins darf keinen Grund dafür sein, dass die Arbeit nicht pünktlich beim Adressaten (also bei mir) landet. Eine Arbeit vorzeitig abzugeben ist möglich. Das gibt bei mir zwar keine Sonderpunkte, kann jedoch für Dich eine Entlastung sein. Arbeitsdokumentation „Dossier Bewegungsapparat Mensch Name/ Vorname: Dokumentation des Arbeitsprozesses Die Dokumentation ist kurz (stichwortartig), jedoch anhand der bereits erledigten Arbeiten auf Nachfrage von aussen überprüfbar/ nachvollziehbar. Datum: Was ich gemacht habe: Schwierigkeiten/ Fragen 13. Aug Zeit: 45 min Hausaufga be: Datum: Was ich gemacht habe: Schwierigkeiten/ Fragen 20. Aug Zeit: 60 min Hausaufga be: Datum: 27. Aug Hausaufga be: Was ich gemacht habe: Schwierigkeiten/ Fragen Zeit: 45 min Datum: Was ich gemacht habe: Schwierigkeiten/ Fragen 3. Sept Zeit: 80 min Hausaufga be: Datum: 10. Sept Hausaufga be: Was ich gemacht habe: Schwierigkeiten/ Fragen Zeit: 80 min