Arbeitsblatt: Bewertung Erörterung

Material-Details

Einfaches Raster für die Bewertung einer Erörterung
Deutsch
Texte schreiben
8. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

192374
651
14
19.12.2019

Autor/in

Andrea Marty
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Deutsch max. Punktzahl Name Erörterung Argumentation err. Punktzahl Datum Unterschrift Eltern Lernziel err. mit Durchschnittsnote Gewichtung Note Thema inhaltlich getroffen, sachlich, klar, überzeugend behandelt, zum Thema hinführende Einleitung, dialektischer Hauptteil mit guter Synthese, persönlich geprägter Abschluss mit Ausblick 8 7 6 inhaltlich nicht direkt getroffen, nicht immer überzeugend und klar, Einleitung führt nicht direkt zum Thema, Hauptteil teils dialektisch, Synthese nicht wirklich gehaltvoll, Schluss zu wenig persönlich 5 4 3 am Thema vorbei geschrieben, unklare, wenig überzeugend, Einleitung führt nicht zum Thema, Hauptteil ist zu wenig dialektisch, Synthese fehlt und unpersönlicher oder kein Schluss, kein Ausblick 2 1 0 Aufbau logisch gegliederter Text mit allen Bestandteilen, diese sind adäquat gewichtet und kohärent verbunden 8 7 6 nur teilweise logische Gliederung, teils fehlen Teile oder sie sind zu wenig ausgewogen bzw. verknüpft 5 4 3 mangelhafte Gliederung, viele fehlende, falsch gewichtete oder inkohärent verknüpfte Bestandteile 2 1 0 Argumentation stringent, interessant, zielstrebig, überzeugend, begründete und mit anschaulichen Beispielen belegte und vernetzte Argumente, klare Steigerung der Argumentation mit angemessener Verknüpfung, hohe Eigenleistung 8 7 6 teilweise logische, interessante Argumentation, teils fehlende Sachkompetenz, Argumente nicht immer begründet, belegt oder verkettet, keine klare Steigerung der Argumente, Überleitungen sind nicht ganz klar, Eigenanteil mittel 5 4 3 unlogisch, unglaubwürdig und nicht oder kaum überzeugend, geringe Sachkenntnis, Argumente sind oft unbegründet und ohne Beispiele, weder steigernde Argumentation, noch Verknüpfung der Argumente, geringer Eigenanteil 2 1 0 Satzbau und Satzverknüpfungen korrekter vollständiger Satzbau, kaum oder wenig Deklinations- und Konjugationsfehler, breites Spektrum an korrekten Satzverknüpfungen 4 3.5 3 teilweise holpriger Satzbau mit einigen Deklinations- und/oder Konjugationsfehlern, begrenztes Spektrum an korrekten Satzverknüpfungen, 2.5 2 1.5 schlechter, unvollständiger Satzbau mit vielen Fehlern bei Konjugation/ Deklination, wenige oder vor allem falsche Satzverknüpfungen 1 0.5 0 Wortschatz und Verständlichkeit breit, differenziert, abwechslungsreich, Fachsprache, idiomatischer Ausdruck (Redewendungen), Graduierungsmittel 4 3.5 3 ausreichend, mehrheitlich korrekt, Umschreibung bzw. Vereinfachung wird genutzt, kein Missverständnis 2.5 2 1.5 begrenzt, oft fehlende bzw. falsche Lexik, häufige Wiederholungen, eingeschränkter Ausdruck 1 0.5 0 Rechtschreibung und Interpunktion korrekte neue deutsche Rechtschreibung und korrekte Satzzeichensetzung (mehrheitlich richtige Kommasetzung) 4 3.5 3 deutsche Rechtschreibung teilweise angewandt und befriedigende (hie und da Fehler bei Kommas) 2.5 2 1.5 viele Orthographiefehler (Gross-/ Kleinschreibung .) und viele Satzzeichenfehler (falsche oder mangelnde Kommasetzung) 1 0.5 0 Umfang Umfang wird eingehalten oder übertroffen (500 600 Wörter) 8 Kommentar 7 1/5 – 2/5 weniger als der verlangte Minimalumfang (300-400 Wörter) 6 5 4 3 mehr als ein 2/5 weniger als der Minimalumfang (unter 300 Wörter) 2 1 0